|
Filtern

Praktiker Produktfinder: Finden Sie das perfekte Werkzeug im Handumdrehen!

Wie gestalte ich meinen Garten?

Wie verlege ich Rasen?


Wie lege ich Rollrasen richtig aus? Praktiker
Wie lege ich Rollrasen richtig aus?
Mit Rollrasen bekommen Sie nach kurzer Zeit eine grüne Rasenfläche, die bereits nach zwei Wochen komplett belastbar ist. Wird der Rasen ausgesät, kann es mehrere Monate dauern, bis der Rasen die entsprechende Dichte hat. Das Verlegen von Fertigrasen ist selbst für einen Laien kein Problem. Auch dann nicht, wenn große Flächen begrünt werden müssen. Der Zeitaufwand hierfür ist minimal.
0 Bewertungen
Was muss ich bei der Bewässerung meines Rasens beachten? Praktiker
Was muss ich bei der Bewässerung meines Rasens beachten?

Für einen vitalen und vor allem unkrautfreien Rasen ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig. Obwohl es sich hierbei um eine simple Tätigkeit handelt, gilt es einige Feinheiten zu beachten, die eine Schädigung des Rasens verhindern.

0 Bewertungen
Wie säe ich Rasensamen richtig aus? Praktiker
Wie säe ich Rasensamen richtig aus?

Es gibt zwei Methoden zum Aussäen von Grassamen. Welche hierbei die richtige Methode ist, hängt davon ab, wie groß die anzusäende Fläche ist. Müssen nur schadhafte Stellen in einem bestehenden Rasen ausgebessert werden, kann der Samen mit der Hand verteilt werden. Ist eine größere Fläche zu bearbeiten, ist der Streuwagen auf jeden Fall vorzuziehen.

0 Bewertungen

Wie beschneide ich meine Bäume und Hecken?


Wie beschneide ich einen Obstbaum richtig? Praktiker
Wie beschneide ich einen Obstbaum richtig?
Das Beschneiden eines Obstbaums ist eine sinnvolle Maßnahme, da man dem Baum durch den Zurückschnitt eine Verjüngungskur ermöglicht. Dabei bringt das Zurückschneiden des Obstbaums viele Vorteile mit sich: Das Astwerk wird geformt und es kommt zu einer positiven Wirkung auf die Saftströme. Das Ergebnis: Der Baum trägt mehr Blüten und der Ernteertrag steigt.
0 Bewertungen

Wie renoviere ich richtig?

Wie führe ich die Elektroinstallation durch?


Wie verlege ich Kabelschächte richtig? Praktiker
Wie verlege ich Kabelschächte richtig?

Kabelschächte werden gelegt, damit Kabel nicht einfach quer im Raum liegen. Sie werden gut und sicher hinter Kabelschächten versteckt. Zur Sicherheit muss das elektrische Kabel während der Arbeiten vom Strom genommen werden. Außerdem solltest du drauf achten, dass das Kabel gerade und ohne Zugkraft verlegt wird.

0 Bewertungen
Wie tausche ich einen Lichtschalter richtig aus? Praktiker
Wie tausche ich einen Lichtschalter richtig aus?
Um Lichtschalter auszutauschen, brauchst du nicht zwingend einen Fachmann. Die Arbeit ist schnell selbst erledigt. Allerdings musst du vorher unbedingt die Sicherung herausnehmen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
0 Bewertungen
Wie tausche ich eine Steckdosenabdeckung richtig aus? Praktiker
Wie tausche ich eine Steckdosenabdeckung richtig aus?

Steckdosenabdeckungen kannst du selbst austauschen, wenn der Stromkreis unterbrochen ist. Dafür schaltest du die Sicherung vorher für den Bereich aus.

0 Bewertungen

Wie schütze ich mein Haus?


Wie kann ich eine Dampfsperre errichten? Praktiker
Wie kann ich eine Dampfsperre errichten?
Eine Dampfsperre solltest du einrichten, um die Wärmedämmung vor Feuchtigkeit zu schützen. Häufig wird sie beim Ausbau des Dachbodens eingerichtet. Wichtig ist, dass du sie auf die Innenseite der Wärmedämmung anbringst und hinter die Wandverkleidung. Eine Dampfsperre funktioniert nur, wenn sie 100% luftdicht verschlossen ist. Ein anschließender Blower-Door-Test ist deshalb sinnvoll. Dadurch erhältst du Gewissheit, dass die Dampfsperre ordnungsgemäß eingerichtet ist.
0 Bewertungen

Wie verändere ich meine Wände?


Wie kann ich eine Trockenbauwand errichten? Praktiker
Wie kann ich eine Trockenbauwand errichten?
Trockenbauwände sind schnell errichtet, um Räume neu aufzuteilen. Zudem sind sie kostengünstig und können ebenso schnell wieder abgebaut werden. Im Innenausbau sind sie eine gute Alternative zu gemauerten Wänden. Folgende Überlegungen sind vorab durchzuführen: Holz- oder Metallständerwerk für die Trockenbauwand? Einlagig oder doppellagig beplankte Trockenbauwand. Einlagige trennen einfach Bereiche voneinander ab. Mit doppelter Beplankung erhältst du einen Schall- und Wärmeschutz, indem du dazwischen eine Dämmung einfügst.
0 Bewertungen
Wie schlage ich Kabelschlitze richtig? Praktiker
Wie schlage ich Kabelschlitze richtig?
Um Kabel im Putz verschwinden zu lassen, musst du Kabelschlitze herstellen. Wichtig ist dabei, dass die Leitungen immer waage- und senkrecht gelegt werden. Außerdem sollte geprüft werden, ob die Statik eine Öffnung des Mauerwerks zulässt. Kabelschlitze kannst du entweder mit Hammer und Meißel oder einer Mauernutfräse schlagen.
0 Bewertungen
Wie kann ich eine Innendämmung vornehmen? Praktiker
Wie kann ich eine Innendämmung vornehmen?

Eine Innendämmung ist eine gute Alternative, wenn eine Außendämmung nicht durchgeführt werden kann. Wichtig ist eine korrekte Ausführung, um die Entstehung von Feuchtigkeit und Schimmel zu verhindern. Beachten solltest du außerdem, dass dir bei einer Innendämmung ein paar Zentimeter Raum verloren gehen. Außerdem solltest du nur Dämmmaterialien verarbeiten, die für die Innenwanddämmung zugelassen sind.

0 Bewertungen
Wie beseitige ich Kältebrücken richtig? Praktiker
Wie beseitige ich Kältebrücken richtig?

Kältebrücken werden auch Wärmebrücken genannt. Sie bezeichnen bestimmte Bereiche an Wänden, über die Wärme verloren geht. Diese Bereiche sind kälter als andere und fühlen sich teilweise klamm an. Häufig kommen Kältebrücken an Balkonen, in Ecken oder Rollladenkästen vor. Kältebrücken erkennst du mithilfe einer Thermografie-Aufnahme, die ein Fachmann anfertigt. Bei großflächigen bzw. mehreren Kältebrücken ist eine komplette Außendämmung bzw. Erneuerung der Dämmung sinnvoll. Kältebrücken haben Schimmelbildungen zur Folge, die gefährlich für die Gesundheit sind.

0 Bewertungen
Wie verputze ich eine Wand? Praktiker
Wie verputze ich eine Wand?
Der Putz auf der Wand wird aufgebracht, damit diese optisch ansprechend ist und problemlos weiterbearbeitet werden kann. Fliesen und Tapeten halten sicher und dauerhaft, wenn der Putz sauber, gerade und passend für die Wand ist. Beachte bitte, dass die Arbeit körperlich anstrengend ist.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Dekorputz auf eine Wand auf? Praktiker
Wie bringe ich Dekorputz auf eine Wand auf?
Dekorputz ist eine moderne Alternative zur Tapete und Farbe. In der Innengestaltung bietet dieser Putz zahlreiche Möglichkeiten der Gestaltung. Die meisten Dekorputze sind bereits fertiggestellt und werden ganz einfach aufgetragen. Ganz nach Geschmack kannst du danach den Putz mit Rollen, Spachtel, Schwamm und Co. bearbeiten, um Struktur hineinzubringen.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Vinyltapete auf eine Wand auf? Praktiker
Wie bringe ich Vinyltapete auf eine Wand auf?
Vinyltapeten bieten den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Beschichtung abwaschbar sind. Die praktischen Tapeten gibt es in großer Vielfalt und können ganz einfach aufgebracht werden. Solltest du dich für eine Vinyltapete mit Muster oder Struktur entschieden haben, musst du beim Tapezieren darauf achten, dass diese genau aufeinanderpassen. Am besten gelingt das Tapezieren bei normaler Zimmertemperatur und wenig Zugluft.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Raufasertapete auf die Wand auf? Praktiker
Wie bringe ich Raufasertapete auf die Wand auf?
Raufasertapeten gehören zu den Klassikern unter den Tapeten. Sie sind günstig, können mehrfach überstrichen werden und sind einfach anzubringen. Selbst handwerkliche Laien tapezieren diese Tapete erfolgreich. Beim Tapezieren und anschließendem Trocknen solltest du darauf achten, dass die Raumtemperatur zwischen 18 und 20 Grad beträgt. Außerdem sollte Zugluft vermieden werden.
0 Bewertungen
Wie bringe ich eine abwaschbare Tapete auf die Wand auf? Praktiker
Wie bringe ich eine abwaschbare Tapete auf die Wand auf?
Eine Alternative zu Fliesen stellen abwaschbare Tapeten dar. Aufgrund ihrer robusten und wasserfesten Eigenschaften werden sie häufig in Bädern oder Küchen angebracht. Wie der Name verrät, können sie ganz einfach gereinigt werden. Wenn Sie in Nassräumen tapeziert werden, ist ein Anti-Schimmel Spezialkleister empfehlenswert.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Lehmputz auf meine Wände auf? Praktiker
Wie bringe ich Lehmputz auf meine Wände auf?
Lehmputz wird in Fachwerkhäusern verputzt. Mittlerweile ist dieser Putz auch im ökologischen Hausbau gefragt, da er einige Vorteile bietet: er sorgt für ein angenehmes Wohnklima und absorbiert Schadstoffe. Möchtest du Lehmputz verwenden, solltest du anschließend bei Lehm bleiben. Das heißt, auf den Putz trägst du entweder Lehmfeinputz auf oder streichst die Wand mit einer Kalkfarbe.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Bordüren richtig an den Wänden an? Praktiker
Wie bringe ich Bordüren richtig an den Wänden an?
Bordüren sind ideale Gestaltungselemente, um unterschiedliche Wandbeläge optisch voneinander zu trennen. Zudem verschönerst du damit ganz nach persönlichem Geschmack deine Wände. Bordüren gibt es in zahlreichen Varianten zum Tapezieren oder Selbstkleben. Die Voraussetzung für ein dauerhaftes Halten ist eine saubere und trockene Wand.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Wandtattoos richtig an? Praktiker
Wie bringe ich Wandtattoos richtig an?
Wandtatoos sind Designelemente, die es in vielfältigen Ausführungen gibt. Es handelt sich um Motive, die auf die Wand geklebt werden. Bei der Anbringung solltest du beachten, dass die Wand sauber, trocken und staubfrei ist. Außerdem sollte sie möglichst glatt sein.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Textiltapeten richtig an ? Praktiker
Wie bringe ich Textiltapeten richtig an ?
Textiltapeten sind aufwendig produzierte Tapeten in vielfältigen Designs. In der Innenraumdekoration werden sie für eine besondere Atmosphäre verwendet. Vorteil dieser Tapeten ist ihre dämmende Eigenschaft bezüglich Wärme und Akustik. Beim Tapezieren ist absolute Genauigkeit wichtig, da die Nähte und Kanten sonst direkt sichtbar sind.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Vliestapeten richtig an ? Praktiker
Wie bringe ich Vliestapeten richtig an ?
Vliestapeten bieten einige Vorteile. Sie sind leicht zu tapezieren, da sie in der Regel direkt auf die Wand geklebt werden. Außerdem überdecken sie aufgrund ihres stabilen Materials kleine Risse und Löcher. Beachten solltest du bei der Tapezierung, dass die Bahnen exakt im Lot angebracht werden. Zudem solltest du auf Zugluft und Heizung verzichten.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Kunststofftapeten richtig an ? Praktiker
Wie bringe ich Kunststofftapeten richtig an ?
Kunststofftapeten zeichnen sich durch ihre besondere Oberfläche aus. Sie sind beschichtet, sodass sie feucht gereinigt werden können. Kunststofftapeten sind robust und können einfach angebracht werden. Besonders beliebt sind Vinyltapeten oder Vliestapeten, die zu den Kunststofftapeten gezählt werden. Vermeiden solltest du während des Tapezierens und Trocknens warme Heizungsluft und Zugluft.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Papiertapeten richtig an ? Praktiker
Wie bringe ich Papiertapeten richtig an ?
Papiertapeten gehören aufgrund ihrer Vielfalt, der kostengünstigen Anschaffung und einfachen Anbringung zu den beliebtesten Tapeten. Beim Tapezieren solltest du darauf achten, dass der Kleister lang genug einzieht. Außerdem solltest du warme Raumluft und Zugluft vermeiden.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Profiltapeten richtig an ? Praktiker
Wie bringe ich Profiltapeten richtig an ?
Profiltapeten zeichnen sich durch eine besondere Oberfläche aus aufgeschäumten Kunststoff aus. Dadurch sind sie strukturiert oder erzeugen Effekte. Die abwaschbaren und robusten Tapeten sind einfach zu tapezieren. Beim Anbringen solltest du beachten, dass die Effekte und Muster einen genauen Übergang aufweisen.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Velourdekortapeten richtig an ? Praktiker
Wie bringe ich Velourdekortapeten richtig an ?
Beim Tapezieren von Velourdekortapeten ist Geschick gefordert. Die schweren, gemusterten Tapeten haben eine spezielle Oberfläche, die edel aussieht. Damit das Design harmonisch wirkt, müssen die Kanten und Muster sehr genau tapeziert werden. Wichtig ist, dass die Raumtemperatur niedrig ist und Zugluft beim Trocknen vermieden wird.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Metalleffekttapeten richtig an ? Praktiker
Wie bringe ich Metalleffekttapeten richtig an ?
Die Effekte auf Metalltapeten entstehen durch das Einarbeiten von Metallfäden auf Vlies- oder Papierfäden. Dadurch wirkt die Oberfläche edel und exklusiv. Das Tapezieren erfordert Genauigkeit und eine gute Vorbereitung der Wand. Denn die schwere Tapete hält am besten auf sehr glatten Oberflächen.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Perldekortapeten richtig an ? Praktiker
Wie bringe ich Perldekortapeten richtig an ?
Perldekortapeten gehören zu den Papiertapeten, die mit natürlichen Materialien wie Rinden, Kork oder Gräser dekoriert sind. Sie sind teuer in der Anschaffung und daher weniger gefragt. Die Tapezierung ist etwas schwieriger, weil die Tapeten sehr schwer sind. Daher sollte die Wand besonders gründlich vorbereitet werden. Wichtig ist auch, dass während der Trocknung auf Zugluft und Heizungsluft verzichtet wird.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Naturwerkstofftapeten richtig an ? Praktiker
Wie bringe ich Naturwerkstofftapeten richtig an ?
Die Naturwerkstofftapeten werden teilweise in Handarbeit aus natürlichen Materialien wie Gras, Bambus oder Kork gefertigt. Die meisten Naturwerkstoffe werden auf Papiertapeten kaschiert und eingefärbt. Sie benötigen einen Spezialkleber und große Sorgfalt beim Tapezieren. Beachten solltest du, dass jede Naturwerkstofftapetenrolle aufgrund ihrer natürlichen Materialien einzigartig aussieht.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Fototapeten richtig an ? Praktiker
Wie bringe ich Fototapeten richtig an ?
Die meisten Fototapeten werden auf Vliesbasis hergestellt. Das hat den Vorteil, dass sie sehr robust sind. Bei der Tapezierung werden nicht die Tapeten, sondern die Wand eingekleistert. Wichtig ist, dass du einen Spezialkleber für Vlies verwendest.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Tiefengrund richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Tiefengrund richtig auf?
Tiefengrund auftragen ist eine Malertätigkeit, die vor dem Tapezieren, Fliesen oder Streichen erfolgt. Verwendet wird Tiefengrund, um die Saugfähigkeit der Wände auszugleichen und die Haftung der Tapeten, Fliesen oder Farbe zu verbessern. Wichtig ist, dass du den richtigen Tiefengrund verwendest. Auf den Herstellerangaben stehen dazu genaue Angaben. Beachte außerdem, dass weder Zugluft noch Heizungsluft den Tiefengrund zu schnell trocknen lassen.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Flüssig-Raufaser richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Flüssig-Raufaser richtig auf?
Flüssige Raufaser ist eine Dispersionsfarbe, die mit strukturverleihenden Zusätzen vermischt ist. Dadurch entsteht eine Körnung, die einer herkömmlichen Raufasertapete ähnlich ist. Sie kann wie andere Farben aufgerollt werden. Dadurch verringert sich der Arbeitsaufwand im Gegensatz zum Tapezieren einer Raufasertapete. Allerdings kann flüssige Raufaser später nicht einfach abgezogen werden, sondern wird aufwendig entfernt.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Dekorfarben richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Dekorfarben richtig auf?
Dekorfarben sind Lacke in unterschiedlichen Farben, die du auf verschiedene Flächen auftragen kannst. Meist sind es Lacke auf Acrylbasis, die ohne Lösungsmittel hergestellt werden. Dekorfarben sind relativ einfach aufzubringen und bleiben lange erhalten. Vorteil ist, dass sie nach dem Trocknen abwischbar sind. Wichtig ist, dass während der Arbeit auf eine ausreichende Belüftung geachtet wird.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Lasuren richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Lasuren richtig auf?
Eine Lasur ist eine Beschichtung für Holz, die transparent oder halbtransparent ist. Lasuren schützen das Holz vor Witterung und Schmutz. Die Oberfläche wird so veredelt, dass das Holz über lange Zeit ansehnlich bleibt. Charakteristisches Merkmal einer Lasur ist das Durchscheinen der Maserung nach dem Anstrich. Man unterscheidet zwischen einer Dünnschicht- und Dickschichtlasur. Erstere ist sehr flüssig, dringt tief ins Holz ein und wird häufig für Außenbereiche verwendet. Letztere versiegelt das das Holz ähnlich wie Lack und schützt vor Nässe. Verwendet werden Dickschichtlasuren besonders für Türen und Fenster. Du kannst beide Lasuren auftragen, um einen optimalen Schutz zu erhalten. Für ein Auftragen der Lasur ist die Vorbereitung sehr wichtig. Achte außerdem auf eine gute Belüftung, da viele Lasuren Lösungsmittel enthalten.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Kalkfarben richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Kalkfarben richtig auf?
Wer Wert auf ein natürliches Umfeld legt, ist mit Kalkfarben gut beraten. Diese bestehen ausschließlich aus natürlichen Materialien und bieten einige Vorteile: natürlicher Schutz gegen Schimmel und Pilze, feuchtigkeitsbeständig und relativ preiswert. Allerdings halten sie am besten auf mineralischen Untergründen und müssen in mehreren Schichten aufgetragen werden. Idealerweise bringst du Kalkfarbe auf Kalkputz auf. Je nach Kalkfarbe sind jedoch auch andere Untergründe geeignet. Auskunft erhältst du in den Herstellerangaben. Kalkfarben können im nassen Zustand Reizungen verursachen. Daher ist beim Aufbringen unbedingt Schutzbekleidung zu tragen!
0 Bewertungen
Wie bringe ich Kalkmilch richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Kalkmilch richtig auf?
Kalkmilch wird wie eine Kalkfarbe aufgetragen. Es handelt sich um Sumpfkalk, der mit Wasser stark verdünnt wird. Da er aufgrund hoher pH-Werte ätzend wirkt, solltest du beim Arbeiten mit Kalkmilch unbedingt eine Schutzbrille und einen Schutzanzug tragen. Verwendet wird Kalkmilch aufgrund seiner guten desinfizierenden, feuchtigkeitsregulierenden, Schimmel- und Pilz-vermeidenden Eigenschaften. Am besten hält Kalkmilch auf kalkreinen und mineralischen Untergründen.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Silikatfarbe richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Silikatfarbe richtig auf?
Silikatfarben gehörten zu den natürlichen Mineralfarben. Sie sind äußerst langlebig, umweltfreundlich und robust. Zudem sind sie feuchtigkeitsregulierend und verhindern das Entstehen von Schimmel und Pilzen. Beachten solltest du, dass sich Silikatfarben durch Verkieselung stark mit dem Untergrund verbinden. Sie können nur auf bestimmten Untergründen halten und sollten deshalb nur nach gründlicher Vorbereitung aufgetragen werden. Zudem reizt sie beim Auftragen, sodass während der Arbeit unbedingt Schutzbekleidung getragen werden muss.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Kaseinfarbe richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Kaseinfarbe richtig auf?
Zu den natürlichen Farben zählt die Kaseinfarbe. Ihr Bindemittel ist reines Milcheiweiß. Kaseinfarben sind robust, umweltfreundlich, unschädlich und langlebig. In der Regel müssen sie selbst nach Anleitung angerührt werden. Da Kaseinfarben nicht auf jedem Untergrund hält und sich farblich unterschiedlich auswirkt, ist das Testen auf einer Probefläche ratsam.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Milchfarbe richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Milchfarbe richtig auf?
Milchfarbe wird für die Verschönerung von Möbelstücken angewendet. Die umweltfreundliche Farbe erzeugt einen matten Ton mit pudriger Oberfläche. Aus diesem Grund ist sie gut für Vintage-Möbel oder den Shabby Chic geeignet. Sie wird als Pulver verkauft, das mit Wasser angerührt wird. Wichtig ist, dass du nur so viel verwendest, wie du in einem Arbeitsvorgang benötigst. Außerdem solltest du Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen, das die Milchfarbe Augen und Haut stark reizt.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Latexfarbe richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Latexfarbe richtig auf?
Latexfarben überzeugen mit besonderen Eigenschaften: wasserabweisend, wischfest und strapazierfähig. Allerdings kann die Wand nicht mehr gut atmen, sodass die Farbe nicht in Schlaf- und Kinderzimmern angebracht werden sollte. Möchtest du Latexfarbe in Bad oder Küche verwenden, empfiehlt sich eine Verwendung von speziellen Farben, die Schimmelbildung vermeiden.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Strukturfarbe richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Strukturfarbe richtig auf?
Strukturfarben sind Farben, die mit strukturverleihenden Zugaben wie beispielsweise Quarzsand vermengt sind. Dadurch entsteht auf der Wand eine Struktur, die besondere Akzente setzt. Flüssige Raufaser gehört ebenfalls zu den Strukturfarben und wird als Alternative zum Tapezieren verwendet. Aufgrund ihrer Konsistenz decken Strukturfarben kleine Unebenheiten und Risse. Ein gleichmäßiges Auftragen erfordert jedoch viel Geduld und Geschick.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Beamerfarbe richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Beamerfarbe richtig auf?
Als Alternative zur Leinwand kannst du eine Beamerfarbe für dein Heimkino streichen. Die Farbe ist wischfest, robust und wird einfach aufgetragen. Wichtig ist, dass die Wand vorher absolut ebenmäßig ist. Die Farbe ist vergleichsweise schwer zu streichen. Es ist ratsam, Beamerfarbe in mehreren Schichten dünn aufzutragen.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Magnetfarbe richtig auf? Praktiker
Wie bringe ich Magnetfarbe richtig auf?
Bei Magnetfarbe handelt es sich um normale Wandfarbe, der Metallspäne hinzugegeben wurden. Dadurch haften Magnete an der Wand. Gestrichen wird die Farbe wie jede andere Farbe. Sie muss allerdings gut umgerührt werden, damit die magnetischen Teilchen gleichmäßig verteilt werden. Tipp: Die Magnetkraft erhöht sich mit jeder zusätzlichen Schicht Magnetfarbe. Empfehlenswert sind 3-5 Schichten Farbe.
0 Bewertungen

Wie verändere ich meinen Boden?


Wie kann ich Fliesen streichen? Praktiker
Wie kann ich Fliesen streichen?
Fliesen streichen ist eine gute und günstige Alternative, wenn du genug von deinen alten Fliesen hast. Ganz einfach funktioniert der Anstrich, wenn du die Fugen ebenfalls streichst. Etwas aufwendiger wird die Arbeit, wenn die Fugen unbehandelt bleiben sollen. Normalerweise musst du Fließen zweimal streichen, damit die neue Farbe die alte wirklich 100% überdeckt.
0 Bewertungen
Wie trage ich Fliesenkleber richtig auf? Praktiker
Wie trage ich Fliesenkleber richtig auf?
Fliesenkleber werden üblicherweise auf der Baustelle vor Ort mit Wasser angerührt. Beachten solltest du, dass du im Eimer erst das Wasser einfüllst und dann den Kleber. Außerdem rührst du nur so viel an, wie du in maximal einer Stunde verarbeiten kannst.
0 Bewertungen
Wie trage ich Fugenmasse richtig auf? Praktiker
Wie trage ich Fugenmasse richtig auf?
Das Verfugen von Fliesen entscheidet über dauerhaften Erfolg oder Misserfolg deiner Arbeit. Daher ist dieser letzte Arbeitsschritt beim Verfliesen sehr wichtig. Beim Auftragen des Fugenmörtels darfst du nicht sparsam sein, sondern lieber etwas mehr auftragen.
0 Bewertungen
Wie gleiche ich einen Fußboden aus? Praktiker
Wie gleiche ich einen Fußboden aus?
Fußböden sollten ausgeglichen werden, wenn auf dem Boden Fliesen, Parkett oder Laminat verlegt werden soll. Das gestaltet sich jedoch schwierig, wenn Unebenheiten vorhanden sind. Sind nur einige Stellen betroffen, kannst du diese ohne Hilfe ausgleichen. Anders sieht es aus, wenn der ganze Boden ausgeglichen wird: Hilfe von mindestens einer weiteren Person ist dann sehr hilfreich.
0 Bewertungen
Wie verlege ich einen Estrichboden? Praktiker
Wie verlege ich einen Estrichboden?
Estrichböden werden verlegt, um Betonböden für weitere Bodenbeläge vorzubereiten. Es gibt verschiedene Arten von Estrich, die für unterschiedliche Böden geeignet sind. Estrich ist ein sehr robuster Untergrund, der jedoch 4-6 Wochen durchtrocknen muss.
0 Bewertungen
Wie erneuere ich einen Betonfußboden? Praktiker
Wie erneuere ich einen Betonfußboden?
Nach langen Jahren der Nutzung sollte jeder Betonfußboden erneuert werden. Kleinere Löcher, Risse, Unebenheiten oder eine poröse Oberfläche können auf Dauer entstehen. Sollte der Untergrund noch intakt sein, kann der Betonfußboden einfach erneuert werden. Sollten tiefgehende Schäden vorhanden sein, ist allerdings eine komplette Sanierung empfehlenswert.
0 Bewertungen
Wie erneuere ich Fußbodendielen? Praktiker
Wie erneuere ich Fußbodendielen?
Dielenböden sind langlebige Böden mit besonderem Charme. Nach jahrelanger Nutzung kann sich jedoch die Oberfläche optisch verschlechtern: Risse, Kratzer oder Grauschleier machen sich bemerkbar. Dann ist Zeit, den Boden zu erneuern. Statt ihn rauszureißen und neu zu verlegen, kann er vergleichsweise günstig renoviert werden.
0 Bewertungen
Wie verlege ich OSB Platten richtig? Praktiker
Wie verlege ich OSB Platten richtig?
OSB-Platten (Oriented Stand Board) bzw. Grobspannplatten sind beliebte Baustoffe, die für den Innenausbau und Rohbau verwendet werden. Sie sind robust, biegsam und vielseitig einsetzbar. Wichtig ist, dass du die Platten vor dem Verlegen erst 2 Tage im jeweiligen Raum gelagert werden. Dadurch wird verhindert, dass sich die Platten nach Einbau klimatisieren und bewegen.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Parkettboden richtig? Praktiker
Wie verlege ich Parkettboden richtig?
Parkett ist ein Bodenbelag, der ein wohnliches Ambiente schafft. Er ist robust, lange haltbar und kann renoviert werden. Parkettboden verlegst du vergleichsweise einfach, da er schwimmend verlegt wird. Das bedeutet, die Elemente werden ineinandergeschoben. Das Parkett sollte vor dem Verlegen 48 Stunden in dem Raum lagern, um sich anzupassen.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Laminat richtig? Praktiker
Wie verlege ich Laminat richtig?
Laminat ist ein vielseitiger Bodenbelag, den es in vielen unterschiedlichen Varianten gibt. Er ist pflegeleicht, robust und vergleichsweise günstig. Laminat wird schwimmend verlegt und verleimt. Die Laminatpakete sollten zum akklimatisieren mindestens 2 Tage vor Verlegen ungeöffnet im jeweiligen Raum lagern.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Click-Laminat richtig? Praktiker
Wie verlege ich Click-Laminat richtig?
Click-Laminat ist ein einfach zu verlegender Bodenbelag, den es in vielen unterschiedlichen Varianten gibt. Er ist pflegeleicht, robust und vergleichsweise günstig. Laminat wird schwimmend mit verschiedenen Klicksystemen verlegt. Vorteil bei diesen Systemen ist, dass auf Leim verzichtet werden kann. Die Laminatpakete sollten zum akklimatisieren mindestens 2 Tage vor Verlegen ungeöffnet im jeweiligen Raum lagern.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Fußbodenfliesen richtig? Praktiker
Wie verlege ich Fußbodenfliesen richtig?
Fliesen verlegen kannst du nach Anleitung auch selbst. Wichtig ist ein exaktes Arbeiten, damit der Fußboden harmonisch aussieht. Sehr wichtig ist vorab die Planung, nach der die Fliesen verlegt werden.
0 Bewertungen
Wie verlege ich eine elektrische Fußbodenheizung richtig? Praktiker
Wie verlege ich eine elektrische Fußbodenheizung richtig?
Elektrische Fußbodenheizungen können direkt im Neubau verlegt oder im Altbau nachgerüstet werden. Wer handwerklich geschickt ist, kann die Arbeit selbst durchführen. Im Prinzip kann die Fußbodenheizung auf fast jeden Boden verlegt werden. Du solltest allerdings darauf achten, dass die verwendeten Materialien füreinander geeignet sind.
0 Bewertungen
Wie verlege ich eine wasserführende Fußbodenheizung richtig? Praktiker
Wie verlege ich eine wasserführende Fußbodenheizung richtig?
0 Bewertungen
Wie verlege ich einen Steinteppich richtig? Praktiker
Wie verlege ich einen Steinteppich richtig?
Ein Steinteppich kann sowohl im Außen- als auch Innenbereich verlegt werden. Es handelt sich um einen Fußbodenbelag, dem unterschiedliche Steine zugefügt werden. Er ist einfach zu reinigen, hygienisch und einfach aufzutragen. Vorteil ist, dass er auf fast jedem Untergrund verlegt werden kann.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Korkboden richtig? Praktiker
Wie verlege ich Korkboden richtig?
Kork ist ein beliebter Bodenbelag, da er warm, federnd und dämmend ist. Es handelt sich um einen natürlichen Belag, weshalb er besonders häufig in Schlaf- und Kinderzimmern verwendet wird. Ein Korkboden wird schwimmend verlegt. Das bedeutet, wie Parkett oder Laminat wird der Korkboden ineinandergeklickt.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Kautschukboden richtig? Praktiker
Wie verlege ich Kautschukboden richtig?
Ein Kautschukboden besteht aus natürlichen Materialien und ist daher absolut frei von Schadstoffen. Er bietet einige Vorteile: pflegeleicht, hygienisch, strapazierfähig. Es gibt Kautschukböden in unterschiedlichen Varianten, die leicht verlegt werden können. Empfehlenswert ist eine mindestens 24-stündige Lagerung des Bodens im Raum, damit sich dieser akklimatisieren kann.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Linoleumboden richtig? Praktiker
Wie verlege ich Linoleumboden richtig?
Linoleum ist ein vielseitiger Bodenbelag, der relativ günstig ist. Er ist sehr robust, pflegeleicht und frei von Weichmachern und Schadstoffen. Tipp: Lager das Linoleum vor dem Verlegen etwa einen Tag im Raum, damit sich der Belag anpassen kann. Zudem sollte die Raumtemperatur beim Verlegen nicht über 18 Grad steigen.
0 Bewertungen
Wie verlege ich PVC Boden richtig? Praktiker
Wie verlege ich PVC Boden richtig?
PVC ist ein kostengünstiger Bodenbelag, den es in unzähligen Varianten gibt. Er ist robust, pflegeleicht und einfach zu verlegen. Tipp: Lager das PVC vor dem Verlegen etwa einen Tag im Raum, damit sich der Belag anpassen kann. Zudem sollte die Raumtemperatur beim Verlegen nicht über 18 Grad steigen.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Natursteinfliesen richtig? Praktiker
Wie verlege ich Natursteinfliesen richtig?
Natursteinfliesen sind natürliche Bodenbeläge, die sowohl im Innen- als auch Außenbereich verlegt werden. Kalibrierte Natursteinfliesen aus dem Handel lassen sich ähnlich wie Keramikfliesen anbringen. Wichtig ist die Beachtung der Fuge: je härter die Natursteinfliese ist, desto schmaler darf die Fuge sein. Generell bewegt sich die Breite zwischen 2 bis maximal 5 mm.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Keramikfliesen richtig? Praktiker
Wie verlege ich Keramikfliesen richtig?
Ein Boden mit Keramikfliesen ist strapazierfähig, pflegeleicht und hygienisch. Er eignet sich für jeden Raum im Innen- und Außenbereich. Beim Verlegen musst du sehr genau arbeiten. Zudem ist eine gründliche Vorarbeit wichtig: Planung und Kauf sollten gut durchdacht werden, denn jede Keramikfliese hat unterschiedliche Abriebklassen. Diese stehen für die Strapazierfähigkeit, die entsprechend ihres Einsatzes gewählt werden sollte.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Vinylboden richtig? Praktiker
Wie verlege ich Vinylboden richtig?
Neuartige Vinylböden sind sehr hochwertig. Sie haben vielseitige Designs, sind pflegeleicht, stabil und hygienisch. Vinylböden werden auf unterschiedliche Arten verlegt. Möchtest du sie verkleben, dann ist die Arbeit aufwendig. Lohnenswert ist das Verkleben trotzdem, da der Boden zum Kleben in der Regel günstiger ist und garantiert nicht verrutscht. Der Vinylboden sollte vor der Arbeit einen Tag ausgerollt im Raum liegen, damit er sich anpassen kann.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Click-Vinylboden richtig? Praktiker
Wie verlege ich Click-Vinylboden richtig?
Click-Vinylböden gibt es in zahlreichen Ausführungen. Je nach Modell gibt es Click-Vinyl bereits mit Dämmung, sodass die Verlegung noch einfacher ist. Daher solltest du dir die Herstellerangaben genau ansehen. Vinyl bietet sich als Bodenbelag an, da es pflegeleicht, robust und hygienisch ist. Es wird schwimmend mit verschiedenen Klicksystemen verlegt. Vor der Arbeit sollte das Click-Vinyl zum akklimatisieren 1-2 Tage im jeweiligen Raum lagern.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Teppichboden richtig? Praktiker
Wie verlege ich Teppichboden richtig?
Teppichboden ist ein beliebter Bodenbelag, der er sich gut anfühlt und fußwarm ist. Es gibt ihn in unzähligen Varianten und Größen. Das Verlegen ist relativ einfach und selbst für Laien kein Problem. In kleineren Räumen kann er lose verlegt werden oder wird mit Klebeband fixiert. In großen Räumen über 40 qm ist ein vollständiges Verkleben empfehlenswert.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Teppichfliesen richtig? Praktiker
Wie verlege ich Teppichfliesen richtig?
Teppichfliesen sind selbstklebend und quadratisch. Sie erzeugen eine wohlige Atmosphäre, sind fußwarm und strapazierfähig. Besondere Vorteile sind ihre einfache Verlegung und Flexibilität. Sollte ein Stück irgendwann verschmutzt oder beschädigt sein, tauschst du es ganz einfach aus. Vor dem Verlegen solltest du die Teppichfliesen ruhen lassen, damit sie sich der neuen Umgebung anpassen können.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Vinylfliesen richtig? Praktiker
Wie verlege ich Vinylfliesen richtig?
Vinylfliesen lassen sich einfach verlegen, sind robust und pflegeleicht. Sollten sie irgendwann beschädigt werden, können sie einfach ausgetauscht werden. Vinylfliesen werden lose verlegt, wenn sie selbstklebend sind. Geklebt werden Vinylfliesen ohne selbstklebenden Untergrund. In beiden Fällen sollten die Vinylfliesen mindestens 24 Stunden im Raum gelagert werden.
0 Bewertungen
Wie verlege ich PVC Fliesen richtig? Praktiker
Wie verlege ich PVC Fliesen richtig?
PVC Fliesen bieten einige Vorteile: Sie lassen sich einfach verlegen, sind strapazierfähig und kostengünstig. Sollten sie irgendwann beschädigt werden, können sie einfach ausgetauscht werden. PVC Fliesen werden lose verlegt, wenn sie selbstklebend sind. Geklebt werden sie, wenn ihre Rückseite nicht selbstklebend ist. In beiden Fällen sollten die Fliesen einen Tag ungeöffnet im Raum akklimatisieren.
0 Bewertungen
Wie verlege ich Kork Fliesen richtig? Praktiker
Wie verlege ich Kork Fliesen richtig?
Kork ist aufgrund seiner positiven Eigenschaften ein beliebter Bodenbelag. Du bekommst ihn als Parkett oder als Fliese. Letztere wird mit dem Boden verklebt. Vorteil des Korkbodens ist sein natürliches Material, das frei von Schadstoffen ist. Vor dem Verlegen sollten Korkfliesen zwei Tage im Raum lagern.
0 Bewertungen
Wie verlege ich eine Entkoppelungsmatte richtig? Praktiker
Wie verlege ich eine Entkoppelungsmatte richtig?
Bei Entkopplungsmatten handelt es sich um einen Baustoff, mit dem du Fußböden auf schwierigen Untergründen verlegen kannst. Besonders bei alten Holzböden oder Trockenestrich als Untergrund ist das Verlegen von Entkopplungsmatten empfehlenswert. Wichtig ist, dass du speziellen Kleber verwendest, den du komplett auf die Matte aufträgst.
0 Bewertungen
Wie schleife ich einen Parkettboden richtig ab? Praktiker
Wie schleife ich einen Parkettboden richtig ab?
Parkettböden sind robust und langlebig. Im Laufe der Jahre können allerdings Risse oder leichte Verfärbungen entstehen. Die Oberfläche kannst du ganz einfach renovieren, indem du das Parkett abschleifst. Manche Parkettböden können sogar mehrmals renoviert werden bis sie unbrauchbar sind.
0 Bewertungen
Wie schleife ich einen Holzdielen Boden richtig ab? Praktiker
Wie schleife ich einen Holzdielen Boden richtig ab?
Holzdielen in Wohnräumen bieten einige Vorteile: Sie fühlen sich gut an, sorgen für ein angenehmes Raumklima und lassen sich mehrmals renovieren. Nach einigen Jahren sollten sie abgeschliffen werden, damit der Boden wieder ansehnlich ist.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Fußleisten richtig an? Praktiker
Wie bringe ich Fußleisten richtig an?
Fußleisten bilden die Abschlüsse zur Wand. Sie verdecken die Dehnungsfuge zwischen Bodenbelag und Wand. In einigen Modellen kannst du außerdem Kabel dahinter entlangführen. Du kannst sie auf unterschiedliche Arten anbringen. Für jede Variante brauchst du Geduld und Fingerspitzengefühl.
0 Bewertungen
Wie bringe ich Übergangsprofile richtig an? Praktiker
Wie bringe ich Übergangsprofile richtig an?
Übergangsprofile werden üblicherweise im Türbereich zwischen zwei Böden montiert, die etwa gleich hoch sind. Für jeden Bodenbelag gibt es passende Ausführungen, die entweder geklebt oder gebohrt werden. Tipp: Die Grundschiene montierst du am besten, bevor du die Bodenbeläge legst.
0 Bewertungen

Wie mische ich Materialien richtig?


Wie rühre ich Beton richtig an? Praktiker
Wie rühre ich Beton richtig an?

Fertigbeton wird ganz einfach entsprechend der Anleitung mit Wasser vermengt und verarbeitet. Beton kannst du auch selbst mischen. Dafür rührst du Kies, Zement und Wasser im richtigen Mischungsverhältnis an. Beachte bitte: Je flüssiger der Beton ist, desto länger braucht er zum Trocknen. Außerdem musst du den Beton schnell verarbeiten, damit er nicht im Bottich aushärtet.

0 Bewertungen
Wie mische ich Gips richtig an? Praktiker
Wie mische ich Gips richtig an?
Gips anrühren ist schnell erledigt. Beachten solltest du, dass deine Utensilien sauber sind. Zudem musst du den Gips nach dem Anrühren schnell verarbeiten, da er sehr schnell aushärtet. Wichtig ist auch, dass du überschüssigen, flüssigen Gips nicht in den Abfluss schüttest. Er härtet sonst im Rohr aus und ruiniert dieses unter Umständen.
0 Bewertungen
Wie mische ich Mörtel richtig an? Praktiker
Wie mische ich Mörtel richtig an?

Mörtel kannst du als Trockenmörtel kaufen oder ihn ohne Aufwand selbst anmischen. Bei größeren Mengen ist es ratsam, sich einen Mischer zu leihen. Ansonsten genügt ein Bottich oder eine Plane.

0 Bewertungen

Wie führe ich die Sanitärinstallation durch?


Wie bringe ich eine Silikonfuge an? Praktiker
Wie bringe ich eine Silikonfuge an?
Silikonfugen müssen regelmäßig erneuert werden. Ansonsten können Risse oder sogar Schimmel entstehen, wenn sich die Fugen in einem Nassraum befinden. Sobald die alten Fugen entfernt sind, ist das Anbringen neuer Fugen ganz einfach. Das Wichtigste ist, dass du mit ruhiger Hand arbeitest.
0 Bewertungen

Wie verändere ich meine Decke?


Wie hänge ich eine Zimmerdecke richtig ab? Praktiker
Wie hänge ich eine Zimmerdecke richtig ab?
Eine Zimmerdecke wird aus verschiedenen Gründen abgehängt: Anbringen von LED-Spots, Renovierung oder Dämmung. Die Arbeit ist aufwendig und anstrengend, da du viel über Kopf arbeiten musst. Zudem brauchst du einen Helfer, der dir spätestens beim Beplanken hilft. Wichtig ist, dass die vorgeschriebene Raumhöhe eingehalten wird.
0 Bewertungen
Wie verputze ich eine Zimmerdecke richtig? Praktiker
Wie verputze ich eine Zimmerdecke richtig?
Die Zimmerdecke wird auf ähnliche Weise verputzt wie eine Wand. Allerdings ist die Arbeit sehr schwierig, da du über Kopf arbeitest. Außerdem stehst du die ganze Zeit auf einer Leiter oder einem Gerüst, sodass du schwindelfrei sein solltest. Am einfachsten ist das Verputzen der Zimmerdecke mit einem Rollputz.
0 Bewertungen
Wie tapeziere ich eine Zimmerdecke richtig? Praktiker
Wie tapeziere ich eine Zimmerdecke richtig?
Das Tapezieren der Zimmerdecke erfolgt im Prinzip wie das Tapezieren der Wände. Allerdings ist die Arbeit körperlich sehr anstrengend, da du über Kopf arbeiten musst. Aus diesem Grund ist es ratsam, zusammen mit einem Helfer zu arbeiten. Die Decke wird am besten vor den Wänden tapeziert. Beim Tapezieren und anschließendem Trocknen solltest du darauf achten, dass die Raumtemperatur zwischen 18 und 20 Grad beträgt. Außerdem sollte Zugluft vermieden werden.
0 Bewertungen
Wie hänge ich eine Zimmerdecke richtig ab? Praktiker
Wie hänge ich eine Zimmerdecke richtig ab?
Eine Zimmerdecke wird aus verschiedenen Gründen abgehängt: Anbringen von LED-Spots, Renovierung oder Dämmung. Die Arbeit ist aufwendig und anstrengend, da du viel über Kopf arbeiten musst. Zudem brauchst du einen Helfer, der dir spätestens beim Beplanken hilft. Wichtig ist, dass die vorgeschriebene Raumhöhe eingehalten wird.
0 Bewertungen

Wie reinige ich mein Haus?

Wie gehe ich gegen Fremdkörper vor?


Wie kann ich Schimmelbildung bekämpfen? Praktiker
Wie kann ich Schimmelbildung bekämpfen?

Schimmel entsteht in feuchter Umgebung, wenn die Feuchtluft nicht abziehen kann. Schimmelbildung findet sich daher häufig im Bad oder Küche. Dieser muss bekämpft werden, da er unschön ist und gesundheitsgefährdend. Auf Materialien wie Metall, Glas, lackiertem Holz oder Keramik kannst du diesen einfach abwischen. Bei anderen Materialien ist etwas mehr Aufwand notwendig.

0 Bewertungen
Wie kann ich Salpeter bekämpfen? Praktiker
Wie kann ich Salpeter bekämpfen?

Bei Salpeter handelt es sich um eine kristalline Ablagerung, die häufig auf Mauern oder in Kellern entsteht. Ihr Vorkommen bedeutet, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk vorhanden ist. Gesundheitsgefährdend ist das Salz nicht. Allerdings beschädigt es die Mauer, je mehr es sich ausbreitet. Damit Salpeter nicht immer wieder vorkommt, musst du die Ursachen für die Feuchtigkeit herausfinden und bekämpfen. Gründe können zum Beispiel sein: fehlerhafte Abdichtung, defekte Isolierung der Grundmauern oder undichte Regenrinnen. Eventuell muss ein Fachmann zu Rate gezogen werden, sobald die Ursache nicht eindeutig ist.

0 Bewertungen

Wie entferne ich Rückstände?


Wie entferne ich eine Silikonfuge richtig? Praktiker
Wie entferne ich eine Silikonfuge richtig?
Silikonfugen müssen hin und wieder erneuert werden. Spätestens wenn sie schwarz werden oder spröde, solltest du aktiv werden. Da du Silikonfugen mit einem Cuttermesser entfernst, ist Vorsicht bei der Arbeit geboten.
0 Bewertungen

Als echter Heimwerker erledigst du anfallende Arbeiten an Haus und Garten natürlich selbst. Doch nicht immer weißt du genau, wie du vorzugehen hast und welche Werkzeuge benötigt werden. An dieser Stelle hilft dir Praktiker - mit dem schnellen Produktfinder, der dir eine ausführliche Hilfestellung an die Hand gibt.

Der Produktfinder hilft dir, dank einer ausführlichen Anleitung, die passenden Materialien und Werkzeuge zu finden, um das Heimwerker-Problem zu lösen. Keine Arbeit wird dich mehr überfordern und kein Problem unlösbar erscheinen. Über das Menü klickst du dich zum auftauchenden Problem und erhältst sofort eine Anleitung und wertvolle Tipps. Egal ob Hammer, Holzschrauben oder Feinwerkzeug - Praktiker unterstützt dich mit der passenden Lösung.

Also, hol die Arbeitshandschuhe raus und lass uns gemeinsam das Problem angehen.

Sitemap