Wie kann ich eine Trockenbauwand errichten?
Trockenbauwände sind schnell errichtet, um Räume neu aufzuteilen. Zudem sind sie kostengünstig und können ebenso schnell wieder abgebaut werden. Im Innenausbau sind sie eine gute Alternative zu gemauerten Wänden. Folgende Überlegungen sind vorab durchzuführen: Holz- oder Metallständerwerk für die Trockenbauwand? Einlagig oder doppellagig beplankte Trockenbauwand. Einlagige trennen einfach Bereiche voneinander ab. Mit doppelter Beplankung erhältst du einen Schall- und Wärmeschutz, indem du dazwischen eine Dämmung einfügst.

Verlauf zeichnen
Sobald du dich für eine Trockenbauwand entschieden hast, markierst du den Wandverlauf auf dem Boden. Anschließend setzt du die senkrechten Markierungen am Boden und an der Decke. Mit einem Senklot überprüfst, ob deine zukünftige Wand wirklich senkrecht ist.Arbeitsschritte
- Verlauf aufzeichnen
- Mit Senklot überprüfen
Trockenbau-Konstruktion aufbauen
Mit selbstklebenden Dichtbändern beklebst du die Boden- und Deckenprofile deiner Konstruktion. Diese werden nun an Boden und Decke festgeschraubt. Im zweiten Schritt baust du die senkrechten Profile an der Wand auf. Sie werden mit Dichtband versehen und festgeschraubt. Tipp: Befestige die Profile in circa 80 Zentimeter Abstand voneinander. Zuletzt werden die weiteren Profile aufgestellt. Ihr Abstand entspricht der Breite der Trockenbauplatten.Arbeitsschritte
- Dichtband verkleben
- Profile anschrauben
Rigipsplatten einbauen
Sobald die Trockenbau-Konstruktion steht, montierst du die Rigipsplatten. Diese werden mit Schnellbauschrauben an der Konstruktion festgebohrt. Die Schrauben solltest du im Abstand von circa 20 - 25 Zentimeter Abstand setzen. Sofern dir eine einfache Wand ohne Schallschutz genügt, verfugst du die Kanten auf Vorder- und Rückseite glatt.Arbeitsschritte
- Rigips verschrauben
- Rigips verfugen
Dämmung einbauen
Schallschutz und Wärmeisolierung bietet dir Mineralwolle, die zwischen zwei Rigipswände gelegt wird. Die Dämmplatten bzw. Mineralwolle können in der Regel einfach zwischen die Profile der Trockenbau-Konstruktion geklemmt werden. Achte darauf, dass die Dämmplatten weder zu dick noch zu dünn sind. Solltest du in deiner Wand außerdem noch Steckdosen benötigen, dann solltest du jetzt die Löcher dafür bohren und Kabel legen.Arbeitsschritte
- Dämmung einfügen
- Löcher für Steckdosen bohren
Rückwand hochziehen und verfugen
Nachdem die Dämmung steht, bohrst du die Rigipsplatten auf die Rückseite der Konstruktion fest. Wichtig ist, dass die Kanten der Rigipsplatten nicht deckungsgleich mit denen der Vorderseite sind. Nur so erhält die Wand eine größtmögliche Stabilität. Sobald du alle Platten verschraubt hast, verfugst du die Kanten sauber und gerade.Arbeitsschritte
- Rigips verschrauben
- Rigips verfugen
Bewertungen
0 Bewertungen
Ähnliche Anleitungen