Wie beseitige ich Kältebrücken richtig?

Kältebrücken werden auch Wärmebrücken genannt. Sie bezeichnen bestimmte Bereiche an Wänden, über die Wärme verloren geht. Diese Bereiche sind kälter als andere und fühlen sich teilweise klamm an. Häufig kommen Kältebrücken an Balkonen, in Ecken oder Rollladenkästen vor. Kältebrücken erkennst du mithilfe einer Thermografie-Aufnahme, die ein Fachmann anfertigt. Bei großflächigen bzw. mehreren Kältebrücken ist eine komplette Außendämmung bzw. Erneuerung der Dämmung sinnvoll. Kältebrücken haben Schimmelbildungen zur Folge, die gefährlich für die Gesundheit sind.

Wie beseitige ich Kältebrücken richtig?

Bereich auf Schimmel überprüfen

Eine Kältebrücke lokalisierst du am besten durch die Suche nach Schimmel. Entsteht Schimmel, handelt es sich immer um einen Bereich, der mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Bei Kältebrücken entsteht durch den Wärmeunterschied zum restlichen Raum Kondenswasser, das sich an den Wänden niederschlägt. Gehe bei der Suche mit großer Vorsicht vor und ziehe unbedingt Arbeitshandschuhe an, bevor Sporen des Schimmels berührt werden. Im Nachgang entfernst du den Schimmel mit Essig oder einem Schimmelentferner.

Arbeitsschritte

  • Möbel entfernen
  • Essig auftragen
  • Schimmelentferner auftragen

Wand trocknen

Bevor du weitere Maßnahmen ergreifst, sollte die Wand trocknen. Dafür verwendest du einen Heizlüfter oder ein Heizgebläse, das effektiv in kurzer Zeit Feuchtigkeit beseitigt.

Arbeitsschritte

Mit Antischimmelfarbe streichen

Den Bereich der Kältebrücke streichst du abschließend mit einer Antischimmelfarbe. In der Regel handelt es sich um Kalkfarben, auf denen Schimmel aufgrund seines hohen alkalischen Wertes nicht gedeihen kann. Die Antischimmelfarbe dient der Vorbeugung weiteren Schimmels. Anschließend sollte eine genaue Prüfung der Dämmung in jedem Fall erfolgen.

Arbeitsschritte

  • Boden abkleben
  • Schimmelfarbe auftragen

Ähnliche Anleitungen
Wie lege ich Rollrasen richtig aus? Praktiker
Wie lege ich Rollrasen richtig aus?
Mit Rollrasen bekommen Sie nach kurzer Zeit eine grüne Rasenfläche, die bereits nach zwei Wochen komplett belastbar ist. Wird der Rasen ausgesät, kann es mehrere Monate dauern, bis der Rasen die entsprechende Dichte hat. Das Verlegen von Fertigrasen ist selbst für einen Laien kein Problem. Auch dann nicht, wenn große Flächen begrünt werden müssen. Der Zeitaufwand hierfür ist minimal.
0 Bewertungen
Was muss ich bei der Bewässerung meines Rasens beachten? Praktiker
Was muss ich bei der Bewässerung meines Rasens beachten?

Für einen vitalen und vor allem unkrautfreien Rasen ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig. Obwohl es sich hierbei um eine simple Tätigkeit handelt, gilt es einige Feinheiten zu beachten, die eine Schädigung des Rasens verhindern.

0 Bewertungen
Wie säe ich Rasensamen richtig aus? Praktiker
Wie säe ich Rasensamen richtig aus?

Es gibt zwei Methoden zum Aussäen von Grassamen. Welche hierbei die richtige Methode ist, hängt davon ab, wie groß die anzusäende Fläche ist. Müssen nur schadhafte Stellen in einem bestehenden Rasen ausgebessert werden, kann der Samen mit der Hand verteilt werden. Ist eine größere Fläche zu bearbeiten, ist der Streuwagen auf jeden Fall vorzuziehen.

0 Bewertungen
Wie verlege ich Kabelschächte richtig? Praktiker
Wie verlege ich Kabelschächte richtig?

Kabelschächte werden gelegt, damit Kabel nicht einfach quer im Raum liegen. Sie werden gut und sicher hinter Kabelschächten versteckt. Zur Sicherheit muss das elektrische Kabel während der Arbeiten vom Strom genommen werden. Außerdem solltest du drauf achten, dass das Kabel gerade und ohne Zugkraft verlegt wird.

0 Bewertungen
Wie kann ich Schimmelbildung bekämpfen? Praktiker
Wie kann ich Schimmelbildung bekämpfen?

Schimmel entsteht in feuchter Umgebung, wenn die Feuchtluft nicht abziehen kann. Schimmelbildung findet sich daher häufig im Bad oder Küche. Dieser muss bekämpft werden, da er unschön ist und gesundheitsgefährdend. Auf Materialien wie Metall, Glas, lackiertem Holz oder Keramik kannst du diesen einfach abwischen. Bei anderen Materialien ist etwas mehr Aufwand notwendig.

0 Bewertungen
Wie kann ich Salpeter bekämpfen? Praktiker
Wie kann ich Salpeter bekämpfen?

Bei Salpeter handelt es sich um eine kristalline Ablagerung, die häufig auf Mauern oder in Kellern entsteht. Ihr Vorkommen bedeutet, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk vorhanden ist. Gesundheitsgefährdend ist das Salz nicht. Allerdings beschädigt es die Mauer, je mehr es sich ausbreitet. Damit Salpeter nicht immer wieder vorkommt, musst du die Ursachen für die Feuchtigkeit herausfinden und bekämpfen. Gründe können zum Beispiel sein: fehlerhafte Abdichtung, defekte Isolierung der Grundmauern oder undichte Regenrinnen. Eventuell muss ein Fachmann zu Rate gezogen werden, sobald die Ursache nicht eindeutig ist.

0 Bewertungen
Wie beschneide ich einen Obstbaum richtig? Praktiker
Wie beschneide ich einen Obstbaum richtig?
Das Beschneiden eines Obstbaums ist eine sinnvolle Maßnahme, da man dem Baum durch den Zurückschnitt eine Verjüngungskur ermöglicht. Dabei bringt das Zurückschneiden des Obstbaums viele Vorteile mit sich: Das Astwerk wird geformt und es kommt zu einer positiven Wirkung auf die Saftströme. Das Ergebnis: Der Baum trägt mehr Blüten und der Ernteertrag steigt.
0 Bewertungen
Wie kann ich eine Dampfsperre errichten? Praktiker
Wie kann ich eine Dampfsperre errichten?
Eine Dampfsperre solltest du einrichten, um die Wärmedämmung vor Feuchtigkeit zu schützen. Häufig wird sie beim Ausbau des Dachbodens eingerichtet. Wichtig ist, dass du sie auf die Innenseite der Wärmedämmung anbringst und hinter die Wandverkleidung. Eine Dampfsperre funktioniert nur, wenn sie 100% luftdicht verschlossen ist. Ein anschließender Blower-Door-Test ist deshalb sinnvoll. Dadurch erhältst du Gewissheit, dass die Dampfsperre ordnungsgemäß eingerichtet ist.
0 Bewertungen