Wie beseitige ich Kältebrücken richtig?
Kältebrücken werden auch Wärmebrücken genannt. Sie bezeichnen bestimmte Bereiche an Wänden, über die Wärme verloren geht. Diese Bereiche sind kälter als andere und fühlen sich teilweise klamm an. Häufig kommen Kältebrücken an Balkonen, in Ecken oder Rollladenkästen vor. Kältebrücken erkennst du mithilfe einer Thermografie-Aufnahme, die ein Fachmann anfertigt. Bei großflächigen bzw. mehreren Kältebrücken ist eine komplette Außendämmung bzw. Erneuerung der Dämmung sinnvoll. Kältebrücken haben Schimmelbildungen zur Folge, die gefährlich für die Gesundheit sind.

Bereich auf Schimmel überprüfen
Eine Kältebrücke lokalisierst du am besten durch die Suche nach Schimmel. Entsteht Schimmel, handelt es sich immer um einen Bereich, der mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Bei Kältebrücken entsteht durch den Wärmeunterschied zum restlichen Raum Kondenswasser, das sich an den Wänden niederschlägt. Gehe bei der Suche mit großer Vorsicht vor und ziehe unbedingt Arbeitshandschuhe an, bevor Sporen des Schimmels berührt werden. Im Nachgang entfernst du den Schimmel mit Essig oder einem Schimmelentferner.Arbeitsschritte
- Möbel entfernen
- Essig auftragen
- Schimmelentferner auftragen
Wand trocknen
Bevor du weitere Maßnahmen ergreifst, sollte die Wand trocknen. Dafür verwendest du einen Heizlüfter oder ein Heizgebläse, das effektiv in kurzer Zeit Feuchtigkeit beseitigt.Arbeitsschritte
- Heizlüfter aufstellen
- Luftentfeuchter aufstellen
Mit Antischimmelfarbe streichen
Den Bereich der Kältebrücke streichst du abschließend mit einer Antischimmelfarbe. In der Regel handelt es sich um Kalkfarben, auf denen Schimmel aufgrund seines hohen alkalischen Wertes nicht gedeihen kann. Die Antischimmelfarbe dient der Vorbeugung weiteren Schimmels. Anschließend sollte eine genaue Prüfung der Dämmung in jedem Fall erfolgen.Arbeitsschritte
- Boden abkleben
- Schimmelfarbe auftragen
Bewertungen
0 Bewertungen
Ähnliche Anleitungen