Wie bringe ich Naturwerkstofftapeten richtig an ?
Die Naturwerkstofftapeten werden teilweise in Handarbeit aus natürlichen Materialien wie Gras, Bambus oder Kork gefertigt. Die meisten Naturwerkstoffe werden auf Papiertapeten kaschiert und eingefärbt. Sie benötigen einen Spezialkleber und große Sorgfalt beim Tapezieren. Beachten solltest du, dass jede Naturwerkstofftapetenrolle aufgrund ihrer natürlichen Materialien einzigartig aussieht.

Vorbereitung der Wand
Naturwerkstofftapeten sind schwere Tapeten , die nur auf vorbereiteten Wänden dauerhaft halten. Deswegen musst du zuerst die alten Tapeten entfernen, Steckdosen und Schalter abnehmen und Löcher verschließen. Zur Verbesserung der Saugfähigkeit gibst du eine Grundierung auf, wenn die Wand zu stark oder schwach saugend ist.Arbeitsschritte
- Vorherige Tapete entfernen
- Löcher verschließen
- Grundierung auftragen
Erste Naturwerkstofftapete anbringen
Den Kleister gibst du großzügig auf die Rückseite der Naturwerkstofftapete und lässt ihn einwirken. In der Zwischenzeit markierst du den Verlauf der ersten Bahn an der Wand. Mithilfe eines Lots und Wasserwaage zeichnest du eine Linie, anhand der du dich orientieren kannst. Die erste Tapetenbahn wird unter der Zimmerdecke angebracht. Die Tapete wird oben festgedrückt und von der Mitte nach außen vorsichtig ausgestrichen. Aufgrund der empfindlichen Oberfläche solltest du vorsichtig arbeiten, um Gras, Kork oder Bambus nicht zu beschädigen.Arbeitsschritte
- Kleister auftragen
- Verlauf markieren
- Tapete anbringen
Naturwerkstofftapeten aneinanderkleben
Die weiteren Tapetenbahnen tapezierst du auf gleiche Weise Stoß an Stoß. Statt eines Nahtrollers verwendest du für die Zwischennähte eine Gummirolle, um die Stoßkanten zu glätten. Zum Abschluss werden Tapetenüberstände ab- und die Positionen für Schalter und Steckdosen ausgeschnitten.Arbeitsschritte
- Bahnen tapezieren
- Nähte glätten
- Überstände abschneiden
Bewertungen
0 Bewertungen
Ähnliche Anleitungen