Wie bringe ich Kalkmilch richtig auf?
Kalkmilch wird wie eine Kalkfarbe aufgetragen. Es handelt sich um Sumpfkalk, der mit Wasser stark verdünnt wird. Da er aufgrund hoher pH-Werte ätzend wirkt, solltest du beim Arbeiten mit Kalkmilch unbedingt eine Schutzbrille und einen Schutzanzug tragen. Verwendet wird Kalkmilch aufgrund seiner guten desinfizierenden, feuchtigkeitsregulierenden, Schimmel- und Pilz-vermeidenden Eigenschaften. Am besten hält Kalkmilch auf kalkreinen und mineralischen Untergründen.

Vorbereitung
Vor dem sogenannten Weißeln einer Wand solltest du die Flächen abdecken, die du nicht streichen möchtest. Der Untergrund muss sauber und eben sein. Rückstände sollten beseitigt und Löcher sollten verschlossen werden. Vor dem Auftragen der Kalkmilch muss die Wand gut befeuchtet werden.Arbeitsschritte
- Folie auslegen
- Untergrund vorbereiten
- Wand befeuchten
Arbeitsschritte
- Kalkmilch mischen
- Firnis hinzugeben
Kalkmilch auftragen
Kalkmilch wird mit einem Naturhaarpinsel oder Quast kreuzweise auf die Wand gestrichen. Der Verlauf sollte gleichmäßig und nicht zu dick sein. Nach ungefähr einem Tag ist die Kalkmilch komplett getrocknet und kann erneut aufgetragen werden. Wichtig: Auch jetzt musst du die Wand wieder befeuchten. Empfehlenswert sind zwei Schichten für den Innenbereich und drei für außen. Tipp: Kalkfarben solltest du zügig auftragen, da sich sonst Ansätze abzeichnen können. Außerdem sollten Kalkfarben nur bei Temperaturen unter 20 Grad aufgetragen werden.Arbeitsschritte
- Schutzkleidung anziehen
- Kalkmilch auftragen
Bewertungen
0 Bewertungen
Ähnliche Anleitungen