Brandschutz

Immer wieder stehen Wohnungen und Häuser in Flammen und Menschen sterben.
Brandschutz

Immer wieder stehen Wohnungen und Häuser in Flammen und Menschen sterben. Die vergessene Kerze, die Zigarette im Bett, der Kurzschluss - Brände haben viele verschiedene Ursachen. Ihre Auswirkung ist jedoch immer gleich fatal. Durch einige wenige Vorsorgemaßnahmen und ein paar Grundregeln beim baulichen Brandschutz lässt sich der Ausbruch eines Feuers vielleicht nicht verhindern, aber zumindest in seiner zerstörerischen Dimension eindämmen.

Gliederung

  1. Brandschutzvorsorge - Rauchwarnmelder - Weitere Maßnahmen
  2. Baulicher Brandschutz

1. BRANDSCHUTZVORSORGE

RAUCHWARNMELDER

Von den gut 600 Todesopfern bei Haus- und Wohnungsbränden jährlich sterben die meisten durch Rauchvergiftung. Bereits 3-4 Atemzüge dichter Rauchschwaden können tödlich sein. Man erstickt buchstäblich im Schlaf. Ein einfacher Rauchwarnmelder hätte wohl in vielen Fällen Leben gerettet.
Deshalb haben inzwischen acht Bundesländer die Pflicht zum Anbringen von Rauchmeldern in allen Neu-, Um- und Bestandsbauten beschlossen. In Hamburg und Schleswig-Holstein wird auch die Nachrüstung in allen vorhandenen Wohnungen Ende 2010 Pflicht. Andere Länder werden stufenweise nachziehen.
Rauchwarnmelder arbeiten mit Licht. Ein Lichtstrahl wird regelmäßig ausgesandt. Trifft er auf Rauch, wird das Licht zurückgeworfen und vom eingebauten Lichtempfänger registriert. Dieser löst dann den Alarm aus.
Rauchwarnmelder können einzeln, aber auch für ein Gebäude mit mehreren untereinander über Funk vernetzt werden. Sie verhindern zwar kein Feuer und alarmieren auch nicht automatisch die Feuerwehr. Aber durch ihre akustischen Warnsignale , machen Sie die Bewohner aufmerksam und geben ihnen Zeit zum Reagieren und Flüchten.
Achten Sie beim Kauf eines Rauchwarnmelders auf die Norm DIN 14676. Die 230-V-Geräte müssen über eine Notstromversorgung wie z.B. Batterien verfügen und einen Alarmton von mindestens 85 db (A) abgeben.
Praktiker %20Blogartikel%20Bilder/brandschutz2-150x150.png" alt="">

Sie werden immer an der Decke im Abstand von mindestens 50 cm zur Wand und Einrichtungsgegenständen installiert. Ideal ist die Raummitte.

Empfehlenswert ist die Installation auf jeder Etage - dann im Flur - oder in Kinder- und Schlafzimmer, Wohnzimmer sowie im Heizungsraum. Bis auf Küche und Bad, wo Wasserdampf Fehlalarm auslösen kann, steht Ihnen die Installation jedoch frei.

WEITERE MASSNAHMEN

Mit Möbel verstellte Fluchtwege, defekte Feuerhemm-Türen zum Heizungsraum und vieles mehr sind gefährliche Nachlässigkeiten.
Mithilfe einer kleinen Checkliste haben Sie die Problembereiche schnell kontrolliert und korrigiert:
  • Schließt die feuerhemmende Tür zum Heizungsraum selbstständig?
  • Befindet sich ein Feuerlöscher im Heizungsraum und ist er funktionstüchtig?
  • Gibt es im Haus einen zweiten, schnell zugänglichen Feuerlöscher?
  • Sind die Absperrventile für Strom, Gas und Wasser frei zugänglich?
  • Gibt es im Haus defekte Steckdosen und/oder offen liegende Stromkabel?
  • Haben Sie an 1-2 zentralen Stellen, z.B. Abgang Treppenhaus, funktionstüchtige Taschenlampen platziert?

2. BAULICHER BRANDSCHUTZ

Baulicher Brandschutz hilft, Brände zu verhindern bzw. die Ausbreitung deutlich zu hemmen. Einige davon sind abhängig vom Gebäude Pflicht, andere sinnvolle Maßnahmen auf freiwilliger und verantwortungsbewusster Basis.

Brandhemmende, selbstschließende Türen zu Heizungsraum und Tiefgarage sollten in Ihrem eigenen Interesse immer eingebaut werden.

Wenn Sie Ihr Wohnzimmer nachträglich mit einem Kaminofen oder Kachelofen ausrüsten, müssen Sie zuvor die Installation durch Ihre Schornsteinfeger prüfen und genehmigen lassen. Auch die fachkundige Abnahme nach dem Aufbau ist vorgeschrieben. Hierdurch werden unsachgemäße Montagen ausgeschlossen, die zu Rauchentwicklungen und Bränden führen können.
Beim Einbau neuer Zwischenwände auf Basis eines Ständerwand-Systems (z.B. im ausgebauten Dachboden) achten Sie unbedingt auf den Einbau der Wärme- und Schalldämmung aus feuerfestem Material.
Gleiches gilt für den Einbau von Gips- und Gipsfaserplatten. Auch diese sollten nach dem Grad ihrer Feuerbeständigkeit gewählt werden.
Sprechen Sie vor dem Kauf von Gipsplatten und Ständerwand den Fachmann in Ihrem Praktiker Baumarkt gezielt darauf an. Je länger diese Materialien im Brandfall dem Feuer Widerstand leisten, desto langsamer breitet sich der Brand im Haus aus.
Eine Aufgabe für den Profibetrieb sind sogenannte Brandschutzfugen an Wänden und Decken. Hier werden die Fugen mit speziellem Schaumstoff gefüllt, der bei Hitze aufquillt und beispielsweise Dehnfugen dicht verschließt. Wände und Decken leisten dadurch maximalen Feuerwiderstand.
Auch feuerfeste Kabelabschottungen im Haus sind ein Beitrag zum Brandschutz. Werden elektrische Leitungen durch feuerbeständige Wände und Decken geführt, müssen die Durchführungen sogar mit feuerbeständigen und rauchgasdichten Abschottungen verschlossen werden. Sonst verlieren Wand oder Decke ihre Feuerbeständigkeit.

Tipp 1: Verhalten im Brandfall

Einen kühlen Kopf bewahren und richtig reagieren ist im Brandfall oft Ihre größte Rettungschance.
Deshalb:

  1. Als wichtigste Reaktion sind alle Menschen im Haus oder in dervWohnung sofort zu warnen.
  2. Meiden Sie Aufzüge - Gefahr von Kurzschluss: Der Lift wird zur Falle.
  3. Schließen Sie alle Türen in Richtung Brandherd. Das hält Rauch, Qualm und Flammen zurück.
  4. Feuchte Tücher vor dem Gesicht schützen vor dem Einatmen des Qualms.
  5. Bewegen Sie sich auf dem Boden - Qualm senkt sich nur langsam ab.
  6. Sind Sie in einem Raum"eingesperrt", dichten Sie alle Türritzen mit nassen Tüchern oder Bettlaken ab.
  7. Große Bettlaken, die aus dem Fenster hängen, machen Passanten auf Sie aufmerksam.
  8. Falls möglich: Rufen Sie 112

Tipp 2: Besser nicht: typisches Verhalten

Einen kühlen Kopf bewahren und richtig reagieren ist im Brandfall oft Ihre größte Rettungschance.
Deshalb:

  • Nicht im Bett rauchen und alle Kerzen abends ausblasen - was jedes Kind weiß, ist doch immer wieder die tatsächliche Ursache für den Haus- und Wohnungsbrand.
  • Neben den Weihnachtsbaum mit echten Kerzen gehört ein gefüllter Wassereimer und ein Feuerlöscher.
  • Offene Kamine und Kachelöfen nicht glühend alleine lasse

  • Vergessen Sie als Heimwerker nicht Lötkolben oder Schweißbrenner nach der Arbeit auszuschalten.
  • Fettbrand beim Kochen nicht mit Wasser löschen, sondern mit einer (Lösch-)Decke ersticken.
  • Defekte Schalter und Elektrogeräte sind potenzielle Brandquellen.
  • Lagern Sie feuergefährliche, hochentzündliche Materialien wie Holzwolle, Lacke oder Chemikalien außer während einer Renovierung niemals längere Zeit im Wohnbereich

Ähnliche Anleitungen
Dach dämmen und reparieren Praktiker
Dach dämmen und reparieren
Energie sparen, Behaglichkeit steigern, Bausubstanz sichern
0 Bewertungen
Arbeitsplatte und Spüle selbst einbauen Praktiker
Arbeitsplatte und Spüle selbst einbauen
Ob Küchenrenovierung oder Umzug, der Einbau einer neuen Arbeitsplatte wird Ihnen fast nie erspart bleiben.
0 Bewertungen
Balkonpflanzen Praktiker
Balkonpflanzen
Ein farbenfrohes Pflanzenmeer auf Ihrem Balkon: Mit ein paar einfachen Regeln erschaffen Sie sich Ihren Miniaturgarten auch auf einer kleinen Fläche.
0 Bewertungen
Beetpflanzen Praktiker
Beetpflanzen
Großartige Variationsmöglichkeiten, wenn auch nur für einen Sommer: Sommerblumen bringen fantasievolle Farbenfreude in Ihren Garten.
0 Bewertungen
Betonsteine im Garten: Pflanzenringe, Palisaden, Mauersysteme Praktiker
Betonsteine im Garten: Pflanzenringe, Palisaden, Mauersysteme
Betonstein im Garten muss überhaupt nicht grau und bieder wirken.
0 Bewertungen
Bewässerungssysteme -und anlagen Praktiker
Bewässerungssysteme -und anlagen
Nicht nur die gute alte Gießkanne hat weitgehend ausgedient. Auch zum zeitraubenden Bewässern von Hand mit dem Gartenschlauch gibt es viele praktische und günstige Alternativen.
0 Bewertungen
Boden fliesen Praktiker
Boden fliesen
Fliesen sind nicht nur schöne, sondern auch besonders pflegeleichte und praktische Alternativen zu Parkett, Laminat oder Teppich.
0 Bewertungen
Carport einbauen Praktiker
Carport einbauen
Mit einem Carport schützen Sie Ihr Fahrzeug das ganze Jahr über zuverlässig und günstig vor Hagel, Schnee, Nässe, Vogelkot und Korrosion.
0 Bewertungen