Wie tausche ich eine Steckdosenabdeckung richtig aus?
Steckdosenabdeckungen kannst du selbst austauschen, wenn der Stromkreis unterbrochen ist. Dafür schaltest du die Sicherung vorher für den Bereich aus.

Steckdosenabdeckung entfernen
Mit einem Stromprüfer überprüfst du, ob der Strom wirklich abgeschaltet ist. Jetzt löst die Schraube auf der Steckdosenabdeckung. Du kannst die Abdeckung jetzt einfach inklusive Rahmen entnehmen. Eventuell hilfst du vorsichtig mit einem Schlitz- Schraubenzieher nach.Arbeitsschritte
- Strom prüfen
- Schalter entnehmen
AMA-WER-B01N6AGQU7; AMA-WER-B000VE5QPY; AMA-WER-B001C9UVNE
Arbeitsschritte

Praktiker - DIY Baumarkt für Heimwerker & Profis




Für einen vitalen und vor allem unkrautfreien Rasen ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig. Obwohl es sich hierbei um eine simple Tätigkeit handelt, gilt es einige Feinheiten zu beachten, die eine Schädigung des Rasens verhindern.


Es gibt zwei Methoden zum Aussäen von Grassamen. Welche hierbei die richtige Methode ist, hängt davon ab, wie groß die anzusäende Fläche ist. Müssen nur schadhafte Stellen in einem bestehenden Rasen ausgebessert werden, kann der Samen mit der Hand verteilt werden. Ist eine größere Fläche zu bearbeiten, ist der Streuwagen auf jeden Fall vorzuziehen.


Kabelschächte werden gelegt, damit Kabel nicht einfach quer im Raum liegen. Sie werden gut und sicher hinter Kabelschächten versteckt. Zur Sicherheit muss das elektrische Kabel während der Arbeiten vom Strom genommen werden. Außerdem solltest du drauf achten, dass das Kabel gerade und ohne Zugkraft verlegt wird.


Schimmel entsteht in feuchter Umgebung, wenn die Feuchtluft nicht abziehen kann. Schimmelbildung findet sich daher häufig im Bad oder Küche. Dieser muss bekämpft werden, da er unschön ist und gesundheitsgefährdend. Auf Materialien wie Metall, Glas, lackiertem Holz oder Keramik kannst du diesen einfach abwischen. Bei anderen Materialien ist etwas mehr Aufwand notwendig.


Bei Salpeter handelt es sich um eine kristalline Ablagerung, die häufig auf Mauern oder in Kellern entsteht. Ihr Vorkommen bedeutet, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk vorhanden ist. Gesundheitsgefährdend ist das Salz nicht. Allerdings beschädigt es die Mauer, je mehr es sich ausbreitet. Damit Salpeter nicht immer wieder vorkommt, musst du die Ursachen für die Feuchtigkeit herausfinden und bekämpfen. Gründe können zum Beispiel sein: fehlerhafte Abdichtung, defekte Isolierung der Grundmauern oder undichte Regenrinnen. Eventuell muss ein Fachmann zu Rate gezogen werden, sobald die Ursache nicht eindeutig ist.



