Wie verlege ich Natursteinfliesen richtig?

Natursteinfliesen sind natürliche Bodenbeläge, die sowohl im Innen- als auch Außenbereich verlegt werden. Kalibrierte Natursteinfliesen aus dem Handel lassen sich ähnlich wie Keramikfliesen anbringen. Wichtig ist die Beachtung der Fuge: je härter die Natursteinfliese ist, desto schmaler darf die Fuge sein. Generell bewegt sich die Breite zwischen 2 bis maximal 5 mm.
Wie verlege ich Natursteinfliesen richtig?

Vorbereitung des Bodens

Fett, lose Bestandteile und Schmutz musst du als erstes entfernen. Dann solltest du den Boden ausgleichen. Die Natursteinfliesen haben die beste Haftung auf ebenem Untergrund. Sobald der Boden trocken ist, grundierst du ihn.

Arbeitsschritte

  • Reinigung
  • Unebenheiten ausgleichen
  • Grundierung auftragen

Verlegeplan erstellen

Natursteinfliesen haben nur in wenigen Fällen eine einheitliche Färbung. In der Regel sieht jede Fliese individuell aus. Damit Struktur und Verlauf harmonisch zueinanderpassen, ist ein Vorsortieren sinnvoll. Tipp: Sortiere weniger nach Farben als nach Struktur. Die Anordnung skizziert du auf einem Blatt Papier . Hier planst du außerdem deine Verlegetechnik.

Arbeitsschritte

  • Fläche ausmessen
  • Verlegeplan anlegen

Fliesenkleber anrühren

Nachdem alle Vorarbeiten durchgeführt sind, mischst du den Fliesenkleber entsprechend der Angaben. Die Masse solltest klumpenfrei sein. Nach Fertigstellung lässt du ihn ein wenig ruhen. Du trägst dann eine etwa 5-8 cm dicke Schicht auf. Diese kämmst du anschließend mit einer Zahnspachtel in passender Zahnung durch. Wichtig ist, dass du nur so viel Kleber aufträgst, wie du in circa 20 Minuten verarbeiten kannst.

Arbeitsschritte

  • Kleber anrühren
  • Auftragen

Natursteinfliesen verlegen

Die Natursteinfliesen verlegst du nach dem Buttering-Floating-Verfahren. Das bedeutet, dass du den Kleber auf Untergrund und die Unterseite der Fliese aufträgst. Dadurch werden Hohlräume vermieden und eine stärke Haftung garantiert. Beim Verlegen setzt du als Hilfestellung Fugenkreuze , um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten. Du arbeitest streng nach deinem Verlegeplan. Sobald der Fliesenkleber nach Abschluss ausgehärtet ist, verfugst du die Natursteinfliesen. Dafür verwendest du Fugenmörtel, den du mit einem Gummiwischer großzügig auf den Fliesen verteilst. Sobald der Fugenmörtel trocknet, entfernst du überschüssigen Mörtel grob.

Arbeitsschritte

  • Verlegen
  • Verfugen

Abschlussarbeiten

Nach der Trocknung entfernst du den restlichen Schleier mit einem feuchten Tuch. Anschließend dichtest du die Anschlüsse und Dehnungsfugen ab. Dafür verwendest du eine Dichtmasse speziell für Naturstein. Sie wird nach Herstellerangaben angerührt, in die Fuge gegeben und geglättet.

Arbeitsschritte

  • Abwischen
  • Verfugen

Ähnliche Anleitungen
Wie lege ich Rollrasen richtig aus? Praktiker
Wie lege ich Rollrasen richtig aus?
Mit Rollrasen bekommen Sie nach kurzer Zeit eine grüne Rasenfläche, die bereits nach zwei Wochen komplett belastbar ist. Wird der Rasen ausgesät, kann es mehrere Monate dauern, bis der Rasen die entsprechende Dichte hat. Das Verlegen von Fertigrasen ist selbst für einen Laien kein Problem. Auch dann nicht, wenn große Flächen begrünt werden müssen. Der Zeitaufwand hierfür ist minimal.
0 Bewertungen
Was muss ich bei der Bewässerung meines Rasens beachten? Praktiker
Was muss ich bei der Bewässerung meines Rasens beachten?

Für einen vitalen und vor allem unkrautfreien Rasen ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig. Obwohl es sich hierbei um eine simple Tätigkeit handelt, gilt es einige Feinheiten zu beachten, die eine Schädigung des Rasens verhindern.

0 Bewertungen
Wie säe ich Rasensamen richtig aus? Praktiker
Wie säe ich Rasensamen richtig aus?

Es gibt zwei Methoden zum Aussäen von Grassamen. Welche hierbei die richtige Methode ist, hängt davon ab, wie groß die anzusäende Fläche ist. Müssen nur schadhafte Stellen in einem bestehenden Rasen ausgebessert werden, kann der Samen mit der Hand verteilt werden. Ist eine größere Fläche zu bearbeiten, ist der Streuwagen auf jeden Fall vorzuziehen.

0 Bewertungen
Wie verlege ich Kabelschächte richtig? Praktiker
Wie verlege ich Kabelschächte richtig?

Kabelschächte werden gelegt, damit Kabel nicht einfach quer im Raum liegen. Sie werden gut und sicher hinter Kabelschächten versteckt. Zur Sicherheit muss das elektrische Kabel während der Arbeiten vom Strom genommen werden. Außerdem solltest du drauf achten, dass das Kabel gerade und ohne Zugkraft verlegt wird.

0 Bewertungen
Wie kann ich Schimmelbildung bekämpfen? Praktiker
Wie kann ich Schimmelbildung bekämpfen?

Schimmel entsteht in feuchter Umgebung, wenn die Feuchtluft nicht abziehen kann. Schimmelbildung findet sich daher häufig im Bad oder Küche. Dieser muss bekämpft werden, da er unschön ist und gesundheitsgefährdend. Auf Materialien wie Metall, Glas, lackiertem Holz oder Keramik kannst du diesen einfach abwischen. Bei anderen Materialien ist etwas mehr Aufwand notwendig.

0 Bewertungen
Wie kann ich Salpeter bekämpfen? Praktiker
Wie kann ich Salpeter bekämpfen?

Bei Salpeter handelt es sich um eine kristalline Ablagerung, die häufig auf Mauern oder in Kellern entsteht. Ihr Vorkommen bedeutet, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk vorhanden ist. Gesundheitsgefährdend ist das Salz nicht. Allerdings beschädigt es die Mauer, je mehr es sich ausbreitet. Damit Salpeter nicht immer wieder vorkommt, musst du die Ursachen für die Feuchtigkeit herausfinden und bekämpfen. Gründe können zum Beispiel sein: fehlerhafte Abdichtung, defekte Isolierung der Grundmauern oder undichte Regenrinnen. Eventuell muss ein Fachmann zu Rate gezogen werden, sobald die Ursache nicht eindeutig ist.

0 Bewertungen
Wie beschneide ich einen Obstbaum richtig? Praktiker
Wie beschneide ich einen Obstbaum richtig?
Das Beschneiden eines Obstbaums ist eine sinnvolle Maßnahme, da man dem Baum durch den Zurückschnitt eine Verjüngungskur ermöglicht. Dabei bringt das Zurückschneiden des Obstbaums viele Vorteile mit sich: Das Astwerk wird geformt und es kommt zu einer positiven Wirkung auf die Saftströme. Das Ergebnis: Der Baum trägt mehr Blüten und der Ernteertrag steigt.
0 Bewertungen
Wie kann ich eine Dampfsperre errichten? Praktiker
Wie kann ich eine Dampfsperre errichten?
Eine Dampfsperre solltest du einrichten, um die Wärmedämmung vor Feuchtigkeit zu schützen. Häufig wird sie beim Ausbau des Dachbodens eingerichtet. Wichtig ist, dass du sie auf die Innenseite der Wärmedämmung anbringst und hinter die Wandverkleidung. Eine Dampfsperre funktioniert nur, wenn sie 100% luftdicht verschlossen ist. Ein anschließender Blower-Door-Test ist deshalb sinnvoll. Dadurch erhältst du Gewissheit, dass die Dampfsperre ordnungsgemäß eingerichtet ist.
0 Bewertungen