Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen Schmiermitteln, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind. Unsere Produkte gewährleisten eine optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer Maschinen und Werkzeuge. Von synthetischen bis hin zu biologisch abbaubaren Optionen, unsere Schmiermittel reduzieren Reibung, Verschleiß und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Sie sind in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, um Ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und Qualität, um die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Ausrüstung zu maximieren.
Arten von Schmiermitteln
Schmiermittel sind entscheidend für die reibungslose Funktion vieler Maschinen und Geräte. Sie reduzieren die Reibung zwischen beweglichen Teilen und verhindern so Verschleiß und Überhitzung. Es gibt verschiedene Arten von Schmiermitteln, die je nach Anwendung und Bedarf ausgewählt werden können:
- Mineralölbasierte Schmiermittel: Diese sind aus Rohöl hergestellt und werden häufig in Motoren und Industrieanlagen verwendet. Sie sind kostengünstig und bieten gute Schmiereigenschaften, sind aber nicht besonders umweltfreundlich.
- Synthetische Schmiermittel: Sie werden chemisch hergestellt und bieten verbesserte Leistungseigenschaften im Vergleich zu mineralölbasierten Schmiermitteln. Sie sind widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen und Druck und sind langlebiger.
- Biologische Schmiermittel: Diese sind aus natürlichen Quellen wie Pflanzenölen hergestellt. Sie sind umweltfreundlich und biologisch abbaubar, bieten aber möglicherweise nicht die gleiche Leistung wie synthetische oder mineralölbasierte Schmiermittel.
- Festschmierstoffe: Diese Schmiermittel, wie zum Beispiel Graphit oder Molybdändisulfid, werden in Situationen eingesetzt, in denen flüssige oder ölbasierte Schmiermittel nicht geeignet sind. Sie sind besonders nützlich bei hohen Temperaturen oder unter extremem Druck.
- Wasserbasierte Schmiermittel: Diese Schmiermittel verwenden Wasser als Basis und sind oft mit anderen Substanzen gemischt, um ihre Schmiereigenschaften zu verbessern. Sie sind umweltfreundlich und sicher in der Anwendung, bieten aber möglicherweise nicht die gleiche Leistung wie ölbasierte Schmiermittel.
Die Auswahl des richtigen Schmiermittels hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der Maschine oder des Geräts, den Betriebsbedingungen und den spezifischen Anforderungen der Anwendung.
Wie funktionieren Schmiermittel?
Schmiermittel sind Substanzen, die dazu dienen, die Reibung zwischen zwei Oberflächen zu reduzieren. Sie bilden eine Art gleitende Schicht, die verhindert, dass die Oberflächen direkt aufeinander reiben. Dies reduziert den Verschleiß und die Erwärmung der Teile, was zu einer längeren Lebensdauer und einer effizienteren Funktion führt.
Es gibt verschiedene Arten von Schmiermitteln, darunter Öle, Fette und Feststoffe. Öle sind flüssige Schmiermittel, die in Motoren und Getrieben verwendet werden. Fette sind halbfeste Schmiermittel, die oft in Lagern und Gelenken eingesetzt werden. Feststoffe wie Graphit oder Teflon werden in Situationen verwendet, in denen Flüssigkeiten oder Fette nicht geeignet sind.
- Öle: Sie sind flüssige Schmiermittel, die in Motoren und Getrieben verwendet werden. Sie haben die Fähigkeit, Wärme abzuleiten und Verunreinigungen zu entfernen.
- Fette: Sie sind halbfeste Schmiermittel, die oft in Lagern und Gelenken eingesetzt werden. Sie haben eine längere Lebensdauer als Öle und bieten einen besseren Schutz vor Korrosion.
- Feststoffe: Feststoffe wie Graphit oder Teflon werden in Situationen verwendet, in denen Flüssigkeiten oder Fette nicht geeignet sind. Sie bieten eine dauerhafte Schmierung unter extremen Bedingungen.
Die Auswahl des richtigen Schmiermittels hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Art der Maschine, die Betriebstemperatur, die Belastung und die Umgebungsbedingungen. Ein gut gewähltes Schmiermittel kann die Effizienz einer Maschine erheblich verbessern und ihre Lebensdauer verlängern.
In welchen Industrien werden Schmiermittel hauptsächlich verwendet?
Schmiermittel sind in einer Vielzahl von Industrien unverzichtbar. Hier sind einige der wichtigsten:
- Automobilindustrie: Schmiermittel sind entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit von Fahrzeugen. Sie reduzieren die Reibung zwischen den beweglichen Teilen und verhindern so Verschleiß und Überhitzung.
- Industrielle Fertigung: In der Fertigungsindustrie werden Schmiermittel verwendet, um Maschinen und Ausrüstungen reibungslos laufen zu lassen. Sie tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern und die Wartungskosten zu senken.
- Luft- und Raumfahrt: Schmiermittel spielen eine wichtige Rolle in der Luft- und Raumfahrtindustrie, wo sie dazu beitragen, die Leistung von Flugzeugen und Raumfahrzeugen zu optimieren und ihre Lebensdauer zu verlängern.
- Maritime Industrie: In der maritimen Industrie werden Schmiermittel verwendet, um die Leistung von Schiffsmotoren und -ausrüstungen zu verbessern und Korrosion zu verhindern.
- Energieerzeugung: Schmiermittel sind auch in der Energieerzeugungsindustrie von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Kraftwerken, wo sie dazu beitragen, die Effizienz von Turbinen und Generatoren zu verbessern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Anforderungen an Schmiermittel von Industrie zu Industrie variieren können. Daher ist es entscheidend, das richtige Schmiermittel für die jeweilige Anwendung zu wählen.
Vorteile der Verwendung von Schmiermitteln
Die Verwendung von Schmiermitteln bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Sie spielen eine entscheidende Rolle in vielen industriellen und mechanischen Prozessen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Reduzierung der Reibung: Schmiermittel bilden eine Schicht zwischen zwei Oberflächen, die aneinander reiben. Dies reduziert die Reibung und verhindert so Verschleiß und Schäden an den Maschinenteilen.
- Schutz vor Korrosion: Schmiermittel schützen Metallteile vor Korrosion, indem sie eine Barriere gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff bilden.
- Verbesserung der Leistung: Durch die Reduzierung der Reibung können Maschinen effizienter arbeiten. Dies führt zu einer verbesserten Leistung und Produktivität.
- Verlängerung der Lebensdauer: Schmiermittel tragen dazu bei, die Lebensdauer von Maschinen und Geräten zu verlängern, indem sie Verschleiß und Korrosion verhindern.
- Wärmeabfuhr: Schmiermittel helfen, Wärme abzuführen, die durch Reibung erzeugt wird. Dies verhindert Überhitzung und mögliche Schäden an den Maschinenteilen.
Die Verwendung von Schmiermitteln ist daher ein wichtiger Aspekt in vielen Bereichen, von der Automobilindustrie über die Fertigung bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Sie tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern, die Wartungskosten zu senken und die Lebensdauer von Maschinen und Geräten zu verlängern.
Wie wählt man das richtige Schmiermittel aus?
Die Auswahl des richtigen Schmiermittels hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Punkte, die man beachten sollte:
- Anwendungsbereich: Unterschiedliche Maschinen und Geräte erfordern unterschiedliche Arten von Schmiermitteln. Ein Auto benötigt beispielsweise ein anderes Schmiermittel als eine Kettensäge.
- Temperatur: Die Betriebstemperatur des Geräts oder der Maschine kann die Wahl des Schmiermittels beeinflussen. Einige Schmiermittel funktionieren besser bei hohen Temperaturen, andere bei niedrigen.
- Belastung: Die Belastung, der das Gerät oder die Maschine ausgesetzt ist, kann ebenfalls die Wahl des Schmiermittels beeinflussen. Einige Schmiermittel sind für hohe Belastungen ausgelegt, andere für niedrigere.
- Umwelt: Die Umwelt, in der das Gerät oder die Maschine betrieben wird, kann die Wahl des Schmiermittels beeinflussen. Einige Schmiermittel sind für den Einsatz in staubigen oder feuchten Umgebungen ausgelegt, andere für trockene oder saubere Umgebungen.
Es ist wichtig, das richtige Schmiermittel für die spezifische Anwendung zu wählen, um die Lebensdauer und Leistung des Geräts oder der Maschine zu maximieren. Es ist auch wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und das Schmiermittel regelmäßig zu wechseln, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Risiken und Nachteile der Verwendung von Schmiermitteln
Die Verwendung von Schmiermitteln kann verschiedene Risiken und Nachteile mit sich bringen. Ein Hauptproblem ist die Umweltbelastung. Viele Schmiermittel sind nicht biologisch abbaubar und können bei unsachgemäßer Entsorgung erhebliche Umweltschäden verursachen.
- Gesundheitsrisiken: Einige Schmiermittel können gesundheitsschädlich sein, wenn sie eingeatmet werden oder in Kontakt mit der Haut kommen. Sie können Hautirritationen verursachen und bei längerer Exposition zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
- Brandgefahr: Viele Schmiermittel sind leicht entflammbar und können bei unsachgemäßer Lagerung oder Handhabung ein Brandrisiko darstellen.
- Kosten: Hochwertige Schmiermittel können teuer sein, was insbesondere für Unternehmen mit großem Maschinenpark zu erheblichen Kosten führen kann.
- Leistung: Nicht alle Schmiermittel sind für alle Anwendungen geeignet. Die Verwendung des falschen Schmiermittels kann die Leistung einer Maschine beeinträchtigen und zu vorzeitigem Verschleiß führen.
Es ist daher wichtig, bei der Verwendung von Schmiermitteln Vorsicht walten zu lassen und sicherzustellen, dass sie sachgemäß gelagert, gehandhabt und entsorgt werden.
Umweltauswirkungen von Schmiermitteln
Schmiermittel können erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Sie bestehen oft aus petrochemischen Produkten, die bei der Herstellung und Entsorgung schädliche Emissionen freisetzen können. Zudem können sie bei unsachgemäßer Handhabung in die Umwelt gelangen und Boden und Wasser verunreinigen.
- Verschmutzung durch Herstellung und Entsorgung: Die Herstellung von Schmiermitteln erfordert den Einsatz von Rohöl, dessen Förderung und Verarbeitung mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden ist. Darüber hinaus kann die Entsorgung von gebrauchten Schmiermitteln, wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird, zu Boden- und Wasserverschmutzung führen.
- Verunreinigung durch Leckagen: Schmiermittel können auch durch Leckagen in Maschinen und Fahrzeugen in die Umwelt gelangen. Diese Leckagen können zu Boden- und Wasserverschmutzung führen und die lokale Tier- und Pflanzenwelt schädigen.
- Alternative Schmiermittel: Es gibt jedoch auch umweltfreundlichere Alternativen zu herkömmlichen Schmiermitteln. Biologisch abbaubare Schmiermittel, die auf pflanzlichen Ölen basieren, sind eine solche Option. Sie sind in der Regel weniger schädlich für die Umwelt und können eine nachhaltigere Wahl darstellen.
Es ist wichtig, dass sowohl Hersteller als auch Verbraucher von Schmiermitteln ihre Verantwortung für die Umwelt wahrnehmen und bestrebt sind, die negativen Auswirkungen zu minimieren.
Neueste Entwicklungen im Bereich der Schmiermittel
Die Schmiermittelindustrie hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist die Einführung von umweltfreundlichen Schmiermitteln. Diese Produkte sind biologisch abbaubar und minimieren die Umweltauswirkungen, die durch herkömmliche Schmiermittel verursacht werden.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Entwicklung von hochleistungsfähigen synthetischen Schmiermitteln. Diese Schmiermittel bieten eine verbesserte Leistung unter extremen Bedingungen und haben eine längere Lebensdauer als herkömmliche Mineralölschmiermittel.
- Nanotechnologie-Schmiermittel sind eine weitere aufstrebende Innovation. Diese Schmiermittel nutzen winzige Nanopartikel, um die Reibung und den Verschleiß von Maschinenteilen zu reduzieren.
- Die Verwendung von Additiven in Schmiermitteln hat ebenfalls zugenommen. Additive verbessern die Leistung von Schmiermitteln, indem sie deren Eigenschaften modifizieren. Beispiele für solche Additive sind Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren und Reibungsmodifizierer.
- Die Digitalisierung hat auch die Schmiermittelindustrie erreicht. Mit Hilfe von Sensoren und Datenanalyse können Unternehmen den Zustand und die Leistung ihrer Schmiermittel überwachen und optimieren.
Die Schmiermittelindustrie ist ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um die Leistung ihrer Produkte zu verbessern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren. Diese Entwicklungen sind ein Beweis für das Engagement der Branche für Innovation und Nachhaltigkeit.
Bestimmung der Qualität eines Schmiermittels
Die Qualität eines Schmiermittels wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Zunächst ist die Viskosität entscheidend. Sie gibt an, wie flüssig oder zähflüssig das Schmiermittel ist. Ein gutes Schmiermittel hat die richtige Viskosität, um einen stabilen Schmierfilm zwischen den beweglichen Teilen zu bilden und so Reibung und Verschleiß zu minimieren.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Temperaturbeständigkeit. Ein hochwertiges Schmiermittel behält auch bei hohen Temperaturen seine schmierenden Eigenschaften bei und verdampft nicht. Zudem sollte es eine gute Kälteflexibilität aufweisen, also auch bei niedrigen Temperaturen noch funktionsfähig sein.
Die Alterungsbeständigkeit ist ebenfalls ein Qualitätsmerkmal. Ein gutes Schmiermittel behält seine Eigenschaften über einen längeren Zeitraum bei und muss nicht häufig ausgetauscht werden. Zudem sollte es korrosionshemmende Eigenschaften haben, um die Materialien, die es schmiert, vor Korrosion zu schützen.
Die Verträglichkeit mit anderen Materialien ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Das Schmiermittel sollte keine negativen Auswirkungen auf die Materialien haben, mit denen es in Kontakt kommt.
Zuletzt spielt auch die Umweltverträglichkeit eine Rolle. Ein umweltfreundliches Schmiermittel ist biologisch abbaubar und hat keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt.
Rolle von Schmiermitteln in der Automobilindustrie
Schmiermittel spielen eine entscheidende Rolle in der Automobilindustrie. Sie dienen dazu, die Reibung zwischen den beweglichen Teilen eines Fahrzeugs zu reduzieren. Dies trägt zur Verlängerung der Lebensdauer der Fahrzeugkomponenten bei und verbessert die allgemeine Leistung des Fahrzeugs.
- Motoröl ist ein wesentliches Schmiermittel, das hilft, den Motor kühl zu halten, indem es die durch Reibung erzeugte Wärme abführt. Es schützt auch vor Korrosion und minimiert Ablagerungen im Motor.
- Getriebeöl wird verwendet, um die Getriebekomponenten zu schmieren und zu kühlen. Es hilft, den reibungslosen Betrieb des Getriebes zu gewährleisten und die Lebensdauer zu verlängern.
- Schmierfette werden in Bereichen eingesetzt, in denen ein flüssiges Schmiermittel nicht geeignet wäre. Sie bieten einen dauerhaften Schutz vor Verschleiß und Korrosion.
Die Verwendung von hochwertigen Schmiermitteln kann dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Emissionen zu reduzieren. Sie sind daher ein wichtiger Faktor für die Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen.
Wie oft sollte man Schmiermittel wechseln?
Die Häufigkeit des Schmiermittelwechsels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Typ des Schmiermittels, der Art der Anwendung und den Betriebsbedingungen. Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, das Schmiermittel mindestens einmal im Jahr oder alle 20.000 bis 30.000 Kilometer zu wechseln. Bei intensiver Nutzung oder unter extremen Bedingungen kann ein häufigerer Wechsel erforderlich sein. Es ist immer ratsam, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen, um die optimale Leistung und Lebensdauer der Maschine oder des Geräts zu gewährleisten.
- Typ des Schmiermittels: Einige Schmiermittel sind langlebiger als andere. Hochwertige synthetische Schmiermittel können beispielsweise länger halten als herkömmliche mineralische Schmiermittel.
- Art der Anwendung: Schmiermittel in Hochleistungsmotoren oder industriellen Maschinen müssen möglicherweise häufiger gewechselt werden als Schmiermittel in weniger anspruchsvollen Anwendungen.
- Betriebsbedingungen: Extreme Temperaturen, hohe Feuchtigkeit oder staubige Umgebungen können das Schmiermittel schneller abbauen und einen häufigeren Wechsel erfordern.
Ein regelmäßiger Wechsel des Schmiermittels ist wichtig, um die Reibung zu reduzieren, den Verschleiß zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Ein vernachlässigter Schmiermittelwechsel kann zu erhöhtem Verschleiß, Leistungsverlust und sogar zu Maschinenausfällen führen.
Was passiert, wenn man das falsche Schmiermittel verwendet?
Die Verwendung des falschen Schmiermittels kann zu einer Vielzahl von Problemen führen. Erstens kann es zu erhöhtem Verschleiß und vorzeitigem Ausfall von Maschinenteilen führen. Dies liegt daran, dass das falsche Schmiermittel möglicherweise nicht die richtige Viskosität oder die richtigen Eigenschaften hat, um einen ausreichenden Schutz zu bieten.
Zweitens kann das falsche Schmiermittel die Leistung der Maschine beeinträchtigen. Es kann beispielsweise zu einer erhöhten Reibung führen, die die Effizienz der Maschine verringert und den Energieverbrauch erhöht.
Drittens kann die Verwendung des falschen Schmiermittels zu Betriebsstörungen führen. Einige Schmiermittel können beispielsweise mit bestimmten Materialien reagieren und diese beschädigen, was zu Undichtigkeiten oder anderen Problemen führen kann.
Letztendlich kann die Verwendung des falschen Schmiermittels teuer sein, da sie zu erhöhten Wartungskosten, Ausfallzeiten und möglicherweise zum Austausch von Maschinenteilen führen kann.
Richtige Lagerung von Schmiermitteln
Die Lagerung von Schmiermitteln erfordert besondere Aufmerksamkeit, um ihre Qualität und Wirksamkeit zu erhalten. Hier sind einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten:
- Temperatur: Schmiermittel sollten in einem kühlen und trockenen Raum gelagert werden. Extreme Temperaturen können die chemische Struktur des Schmiermittels verändern und seine Wirksamkeit beeinträchtigen.
- Originalverpackung: Bewahren Sie Schmiermittel immer in ihrer Originalverpackung auf. Diese ist speziell dafür ausgelegt, das Produkt vor Kontamination und Oxidation zu schützen.
- Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht: Direktes Sonnenlicht kann die Qualität des Schmiermittels beeinträchtigen. Daher sollte der Lagerort vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
- Vermeiden Sie Feuchtigkeit: Feuchtigkeit kann in die Verpackung eindringen und das Schmiermittel verunreinigen. Daher sollte der Lagerort trocken sein.
- Erste-in-erste-out-Prinzip: Ältere Schmiermittel sollten vor neueren verwendet werden, um eine Überalterung zu vermeiden.
Indem Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie die Qualität Ihrer Schmiermittel erhalten und ihre maximale Wirksamkeit sicherstellen.
Gesetzliche Vorschriften für die Verwendung von Schmiermitteln
Die Verwendung von Schmiermitteln unterliegt verschiedenen gesetzlichen Vorschriften. Diese dienen dazu, die Umwelt zu schützen und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Einige der wichtigsten Vorschriften sind:
- REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006: Diese EU-Verordnung regelt die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. Sie gilt auch für Schmiermittel und verpflichtet Hersteller und Importeure, Informationen über die Eigenschaften und Risiken der Stoffe zu sammeln und zu bewerten.
- CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008: Diese Verordnung legt die Regeln für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen fest. Sie gilt auch für Schmiermittel und sorgt dafür, dass die Gefahren, die von diesen Stoffen ausgehen, klar kommuniziert werden.
- Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien: Diese Verordnung regelt die Verwendung von Tensiden in Reinigungs- und Schmiermitteln. Sie verpflichtet Hersteller, die biologische Abbaubarkeit ihrer Produkte zu gewährleisten und Informationen über die Inhaltsstoffe bereitzustellen.
- Arbeitsschutzgesetz: Dieses Gesetz verpflichtet Arbeitgeber, die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu schützen. Dazu gehört auch der sichere Umgang mit Schmiermitteln.
Es ist wichtig, dass Unternehmen, die Schmiermittel verwenden, diese Vorschriften einhalten. Bei Nichteinhaltung können Bußgelder oder andere Sanktionen drohen.
Synthetische Schmiermittel vs. Mineralische Schmiermittel
Synthetische Schmiermittel und mineralische Schmiermittel sind zwei verschiedene Arten von Schmierstoffen, die in verschiedenen Anwendungen verwendet werden. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Herstellung, Leistung und Umweltverträglichkeit.
- Herstellung: Synthetische Schmiermittel werden in einem Labor hergestellt und sind das Ergebnis chemischer Prozesse. Sie sind speziell entwickelt, um bestimmte Eigenschaften zu haben. Mineralische Schmiermittel hingegen werden aus Erdöl gewonnen und durchlaufen einen Raffinationsprozess.
- Leistung: Synthetische Schmiermittel bieten in der Regel eine bessere Leistung als mineralische Schmiermittel. Sie haben eine höhere Viskositätsstabilität, was bedeutet, dass sie ihre Schmiereigenschaften auch bei extremen Temperaturen beibehalten. Sie sind auch widerstandsfähiger gegen Oxidation und thermische Zersetzung.
- Umweltverträglichkeit: Synthetische Schmiermittel sind in der Regel umweltfreundlicher als mineralische Schmiermittel. Sie haben eine längere Lebensdauer, was bedeutet, dass sie weniger häufig ausgetauscht werden müssen, was zu weniger Abfall führt. Außerdem sind sie in der Regel biologisch abbaubar.
Obwohl synthetische Schmiermittel in vielen Aspekten überlegen sind, sind sie in der Regel teurer als mineralische Schmiermittel. Daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und das Budget zu berücksichtigen, bevor man sich für eine Art von Schmiermittel entscheidet.
Hier ein Kinderwitz zum Thema Schmiermittel
Warum hat der Fahrradlenker Schmiermittel bekommen? Weil es immer quietschte, wenn es um die Ecke ging!
Es gibt keine Produkte in dieser Sektion