Baugerüste in Topqualität - Für Heimwerker und Profis

Baugerüste

Hoch hinaus am Bau gelangst du mit einem unseren Baugerüste. Doch warum kaufen, wenn man mieten kann? Weil es dich viel flexibler macht. Hast du immer nur nach der Arbeit Zeit, dich auf ein Gerüst zu stellen, wird das Mieten schnell teuer. Für ein Fahrgerüst zahlt man - je nach Maßen und Ausstattung des Modells pro Tag etwa 20 bis 35 Euro. Für 500 Euro gibt es aber auch schon solide Fahrgerüste zu kaufen. Drei Wochen mieten oder dauerhaft haben, kostet in manchen Fällen das gleiche.

Kleinere Gerüste baust du selbst auf. Bei vielen Modellen brauchst du dazu nicht einmal Werkzeug. Halte dich zu deiner Sicherheit an die Aufbauanleitung des Herstellers und achte auf einen ebenen, festen Boden. Ist der Untergrund nicht betoniert, legst du stabile Bretter oder Holzplatten unter die Fußspindeln des Gerüsts.

Ab etwa drei Metern Höhe reichen Leitern einfach nicht mehr aus. Für Arbeiten

  • an der Fassade
  • an der Dachrinne
  • außen am Balkon
  • an den Fenstern

solltest du ein Baugerüst haben, das du je nach Bedarf durch Zubehör upgraden kannst. Dazu gehören verschiedene Schutznetze. Die sichern einerseits die Arbeitenden vorm Herunterfallen, halten andererseits aber auch Werkzeuge oder Materialien auf, so dass sie für Passanten eine Bedrohung darstellen. Für Dacharbeiten sind zum Beispiel zwingend Seitenschutznetze vorgeschrieben, wenn die Absturzhöhe mehr als drei Meter beträgt.

Um bequem überall am Haus oder dem Gartenhaus arbeiten zu können, musst du in ausreichende Höhen kommen können. Ist im Angebot von der Standhöhe die Rede, bezeichnet das die Höhe, in welche die oberste Plattform des Gerüsts reicht. Die Arbeitshöhe schlägt darauf genau zwei Meter drauf. In dieser Höhe können durchschnittlich große Menschen bequem arbeiten. Zwischen Stand- und Arbeitshöhe liegt die Gerüsthöhe. Bei ihr wird der höchste Punkt des aufgebauten Gerüstes genannt. Und das ist nicht die Standfläche sondern das Geländer.

Stand- und Rollgerüste brauchen außerdem nur wenige Quadratmeter Lagerplatz. Deshalb gehört ein Baugerüst zum Equipment jedes fortgeschrittenen Hausbesitzers.

Wozu dient ein Baugerüst?

Ein Baugerüst wird für die Arbeiten an einem Bauwerk verwendet. Diese Teile an den wunderschönen Bauwerken sind oft sehr schwer zugänglich.

Welche Arten von Baugerüsten gibt es?

Es gibt folgende Arten von Baugerüsten:

  • Fanggerüst
  • Schutzgerüst
  • Lehrgerüst
  • Giebelgerüst
  • Dachfanggerüst

Die Baugerüste werden auch nach ihren Tragsystemen unterscheiden. Es gibt folgende Tragsysteme bei einem Gerüst:

  • Standgerüst
  • Hängegerüst
  • Auslegergerüst
  • Konsolgerüst

Zudem gibt es auch verschiedene Ausführungsarten bei den Baugerüsten. Diese sind zum Beispiel:

  • Holzstangengerüste
  • Rohrkupplungsgerüste
  • Stahlrohr-Kupplungsgerüste
  • Leitergerüste
  • Systemgerüste
  • Rahmengerüste
  • Modulgerüste

Was sind die Vorteile von Baugerüsten?

Die Vorteile von Baugerüsten aus Alu sind:

  • Gewicht
  • niedrige Transportkosten
  • weniger Arbeitsaufwand beim Auf- und Abbauen des Gerüstes
  • leichtere Bauteile
  • schnellere Montage
  • geringeres Schadenspotenzial

Vorteile eines Stahlgerüstes

  • hohe Stabilität
  • maximale Belastbarkeit auch in der Höhe
  • schneller und müheloser Aufbau
  • sehr lange Lebensdauer
  • günstiger als Alu Gerüste

Aus welchen Materialien besteht ein Gerüst für den Bau?

Ein Gerüst für den Bau besteht ausfolgenden Materialien:

  • Alu
  • Stahl
  • Holz

Wo wird ein Gerüst angewendet?

Ein Gerüst wird für folgende Arbeiten angewendet:

  • Anbringung einer Dachrinne
  • Arbeiten an einer Fassade von Häusern und Bauwerken
  • Schutz der Passanten und Arbeiter

Baugerüste in Topqualität - Für Heimwerker und Profis

Hoch hinaus gelangst du mit unseren Baugerüsten. Doch warum kaufen, wenn man mieten kann? Weil es dich flexibler macht! Hast du nur nach der Arbeit Zeit, dich auf ein Gerüst zu stellen, wird das Mieten schnell teuer. Für ein Fahrgerüst zahlt man - je nach Maßen und Ausstattung des Modells pro Tag zwischen 20 bis 35 Euro. Für 500 Euro gibt es schon solide Fahrgerüste zu kaufen. Drei Wochen mieten oder dauerhaft haben, kostet in manchen Fällen das gleiche. Gerade in Neubausiedlungen oder in Eigentümergemeinschaften stellt eine gemeinschaftliche Anschaffung des Baugerüsts eine flexible und kostengünstige Lösung dar. Kleinere Gerüste baust du selbst auf. Bei vielen Modellen benötigst du nicht einmal Werkzeug. Halte dich zu deiner Sicherheit an die Aufbauanleitung des Herstellers und achte auf einen ebenen, festen Boden. Ist der Untergrund nicht betoniert, legst du stabile Bretter oder Holzplatten unter die Fußspindeln des Gerüsts.Ab etwa drei Metern Höhe reichen Leitern einfach nicht mehr aus. Für Arbeiten

  • an der Fassade
  • an der Dachrinne
  • am Balkon
  • an den Fenstern

solltest du ein Baugerüst haben, das du je nach Bedarf durch Zubehör aufwertest . Dazu gehören verschiedene Schutznetze. Die sichern einerseits die Arbeitenden vorm Herunterfallen ab; halten andererseits aber auch Werkzeuge oder Materialien auf, so dass sie für Passanten keine Bedrohung darstellen. Für Dacharbeiten sind zum Beispiel zwingend Seitenschutznetze vorgeschrieben, wenn die Sturzhöhe mehr als drei Meter beträgt.Um bequem überall am Haus oder dem Gartenhaus arbeiten zu können, musst du bestimmte Höhen erreichen. Ist im Angebot von der Standhöhe die Rede, bezeichnet das die Höhe, in welche die oberste Plattform des Gerüsts reicht. Die Arbeitshöhe schlägt darauf genau zwei Meter drauf. In dieser Höhe arbeiten durchschnittlich große Menschen bequem. Zwischen Stand- und Arbeitshöhe liegt die Gerüsthöhe. Bei ihr wird der höchste Punkt des aufgebauten Gerüstes genannt. Und das ist nicht die Standfläche, sondern das Geländer. Stand- und Rollgerüste brauchen außerdem nur wenige Quadratmeter Lagerplatz.

131,75 
(0,64 € pro m²)
*
152,85 
(0,62 € pro m²)
*
131,75 
(0,64 € pro m²)
*
131,75 
(0,64 € pro m²)
*
131,75 
(0,64 € pro m²)
*
152,85 
(0,62 € pro m²)
*
152,85 
(0,62 € pro m²)
*
174,45 
(1,68 € pro m²)
*
152,85 
(0,62 € pro m²)
*
131,75 
(0,64 € pro m²)
*
152,85 
(0,62 € pro m²)
*
247,40 
(1,61 € pro m²)
*
174,45 
(1,68 € pro m²)
*
Zeige weitere 10 Produkte
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK