Qualitäts-Baustoffe für Ihr Bauvorhaben - Shop für Baustoffe aller Art

Entdecken Sie eine breite Palette an Baustoffen für Ihr nächstes Bauvorhaben. Unser Sortiment umfasst alles, von hochwertigem Zement, Beton und Mauerwerk bis hin zu Dämmstoffen, Dachmaterialien und Bauchemie. Ob Sie ein Profi oder ein Heimwerker sind, wir bieten Ihnen die besten Materialien für Ihre Projekte. Unsere Produkte sind von erstklassiger Qualität und gewährleisten Langlebigkeit und Stabilität. Mit unserer Auswahl an Baustoffen können Sie Ihr Traumhaus oder Ihre Renovierungsprojekte mit Leichtigkeit und Vertrauen realisieren.

Arten von Baustoffen

Es gibt eine Vielzahl von Baustoffen, die in der Bauindustrie verwendet werden. Diese können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Natürliche Baustoffe: Dazu gehören Materialien wie Holz, Lehm, Sand, Kies und Naturstein. Sie werden direkt aus der Natur gewonnen und oft mit minimaler Verarbeitung verwendet.
  • Gebrannte Baustoffe: Diese Materialien, wie Ziegel und Kalksandstein, werden durch Brennen von Ton oder Kalk hergestellt. Sie sind sehr widerstandsfähig und langlebig.
  • Bindemittel und Mörtel: Bindemittel wie Zement, Kalk und Gips werden verwendet, um andere Baustoffe zusammenzuhalten. Mörtel ist eine Mischung aus Bindemittel und Zuschlagstoffen wie Sand.
  • Beton: Beton ist ein vielseitiger Baustoff, der aus Zement, Wasser und Zuschlagstoffen wie Sand und Kies besteht. Er kann in nahezu jede Form gegossen werden und ist extrem widerstandsfähig.
  • Metallische Baustoffe: Metalle wie Stahl, Aluminium und Kupfer werden aufgrund ihrer Festigkeit und Haltbarkeit häufig in der Bauindustrie verwendet.
  • Kunststoffe: Kunststoffe wie PVC, Polystyrol und Polyurethan werden aufgrund ihrer Leichtigkeit, Widerstandsfähigkeit und Formbarkeit in der Bauindustrie eingesetzt.
  • Glas: Glas wird in der Bauindustrie für Fenster, Türen und manchmal auch für strukturelle Elemente verwendet.
  • Dämmstoffe: Dämmstoffe wie Mineralwolle, Polystyrol und Polyurethan werden verwendet, um Gebäude vor Wärme, Kälte und Lärm zu schützen.

Die Wahl des richtigen Baustoffs hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art des Projekts, des Budgets, der lokalen Verfügbarkeit von Materialien und der Umweltauswirkungen.

Nachhaltige Baustoffe

Recycelter Stahl ist ein nachhaltiger Baustoff, da er aus Altmetall gewonnen wird und somit Ressourcen schont. Er ist zudem sehr langlebig und robust.

  • Lehm: Lehm ist ein natürlicher, erneuerbarer Baustoff, der keine schädlichen Chemikalien enthält und sehr gut isoliert. Er ist zudem sehr langlebig und kann nach Gebrauch einfach kompostiert werden.
  • Holz: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO2 speichert und somit zum Klimaschutz beiträgt. Es ist leicht zu verarbeiten und hat eine gute Isolierwirkung. Bei der Verwendung von Holz sollte jedoch auf eine nachhaltige Forstwirtschaft geachtet werden.
  • Bambus: Bambus wächst sehr schnell nach und ist daher ein sehr nachhaltiger Baustoff. Er ist zudem sehr stabil und leicht, was ihn zu einem idealen Material für den Bau von Häusern macht.
  • Recycelter Kunststoff: Recycelter Kunststoff kann zu Baustoffen wie Dämmmaterial oder Bodenbelägen verarbeitet werden. Er schont Ressourcen und reduziert den Abfall.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des Baustoffs stark von den individuellen Anforderungen und dem Standort des Bauvorhabens abhängt. Es ist wichtig, bei der Auswahl des Materials sowohl die Umweltverträglichkeit als auch die Langlebigkeit und die Recyclingfähigkeit zu berücksichtigen.

Unterschied zwischen natürlichen und synthetischen Baustoffen

Natürliche Baustoffe sind Materialien, die direkt aus der Natur gewonnen werden, ohne dass sie durch chemische Prozesse verändert werden. Dazu gehören beispielsweise Holz, Lehm, Stein und Sand. Diese Materialien sind in der Regel umweltfreundlich, da sie erneuerbar sind und bei ihrer Gewinnung und Verarbeitung weniger Energie verbrauchen als synthetische Materialien. Allerdings können sie auch Nachteile haben, wie eine geringere Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und Schädlingen.

  • Holz: Es ist ein nachwachsender Rohstoff und hat hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Wärme- und Schalldämmung.
  • Lehm: Lehm ist ein sehr alter Baustoff und wird heute vor allem für ökologisches Bauen verwendet.
  • Stein: Stein ist ein sehr langlebiger und widerstandsfähiger Baustoff, der in vielen verschiedenen Formen und Arten vorkommt.
  • Sand: Sand wird vor allem als Zuschlagstoff in Beton verwendet.

Auf der anderen Seite stehen die synthetischen Baustoffe, die durch chemische oder industrielle Prozesse hergestellt werden. Dazu gehören Materialien wie Beton, Stahl, Kunststoffe und Glas. Diese Materialien sind in der Regel sehr beständig und langlebig, können aber auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, da ihre Herstellung und Entsorgung oft mit hohem Energieaufwand und Schadstoffemissionen verbunden ist.

  • Beton: Beton ist ein sehr vielseitiger Baustoff, der in nahezu jeder Form gegossen werden kann.
  • Stahl: Stahl ist ein sehr starker und langlebiger Baustoff, der vor allem im Hochbau verwendet wird.
  • Kunststoffe: Kunststoffe sind sehr leicht und flexibel, aber auch weniger beständig gegenüber UV-Strahlung und hohen Temperaturen.
  • Glas: Glas wird vor allem für Fenster und Fassaden verwendet und hat hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Lichtdurchlässigkeit und Wärmedämmung.

Beste Baustoffe für den Wohnungsbau

Die Auswahl der richtigen Baustoffe ist entscheidend für den Erfolg eines Wohnungsbauprojekts. Hier sind einige der am besten geeigneten Materialien:

  • Beton: Beton ist ein vielseitiger und langlebiger Baustoff, der sich hervorragend für den Wohnungsbau eignet. Er ist widerstandsfähig gegen Feuer, Wasser und Schädlinge und bietet eine hervorragende Wärme- und Schalldämmung.
  • Ziegel: Ziegel sind ein traditioneller Baustoff, der für seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Feuer und Feuchtigkeit geschätzt wird. Ziegel bieten auch eine gute Wärmedämmung und sind in einer Vielzahl von Farben und Texturen erhältlich.
  • Holz: Holz ist ein nachhaltiger und erneuerbarer Baustoff, der für seine natürliche Schönheit und Wärme geschätzt wird. Es ist leicht zu bearbeiten und bietet eine gute Wärme- und Schalldämmung. Allerdings erfordert es regelmäßige Wartung, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Stahl: Stahl ist ein starker und langlebiger Baustoff, der sich hervorragend für den Bau von Hochhäusern und anderen großen Strukturen eignet. Er ist feuer- und schädlingsresistent und erfordert wenig Wartung.

Die Wahl des richtigen Baustoffs hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Klimas, des Budgets, der ästhetischen Vorlieben und der spezifischen Anforderungen des Projekts. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jedes Materials sorgfältig abzuwägen, um die beste Entscheidung zu treffen.

Einfluss des Baustoffs auf die Energieeffizienz eines Gebäudes

Die Wahl des Baustoffs spielt eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz eines Gebäudes. Unterschiedliche Materialien haben verschiedene Eigenschaften in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit, Dämmwert und thermische Masse, die alle die Energieeffizienz beeinflussen.

  • Wärmeleitfähigkeit: Baustoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Holz oder Ziegel, reduzieren den Wärmeverlust und verbessern somit die Energieeffizienz.
  • Dämmwert: Materialien mit hohem Dämmwert, wie z.B. Schaumstoff oder Glaswolle, halten die Wärme im Gebäude und senken so den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung.
  • Thermische Masse: Baustoffe mit hoher thermischer Masse, wie z.B. Beton oder Stein, können Wärme speichern und später abgeben, was zu einer gleichmäßigeren Temperatur im Gebäude führt und den Energieverbrauch reduziert.

Es ist wichtig, den richtigen Baustoff für das spezifische Klima und die spezifischen Anforderungen des Gebäudes auszuwählen, um die bestmögliche Energieeffizienz zu erreichen. Darüber hinaus können auch nachhaltige Baustoffe, die weniger Energie in der Herstellung und im Transport benötigen, zur Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes beitragen.

Feuerfeste Baustoffe

Feuerfeste Baustoffe sind Materialien, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Feuer aufweisen. Sie sind unerlässlich in der Bauindustrie, um Gebäude und Strukturen vor Brandschäden zu schützen. Hier sind einige Beispiele für feuerfeste Baustoffe:

  • Beton: Beton ist ein sehr feuerfester Baustoff. Er besteht aus Zement, Sand, Kies und Wasser, die zusammen eine starke und hitzebeständige Mischung bilden.
  • Ziegel: Ziegel sind ebenfalls sehr feuerfest. Sie bestehen aus Ton, der bei hohen Temperaturen gebrannt wird, was ihnen eine hohe Feuerbeständigkeit verleiht.
  • Glas: Bestimmte Arten von Glas, wie feuerfestes Glas, sind hitzebeständig und können hohen Temperaturen standhalten.
  • Stein: Stein ist ein natürlich feuerfester Baustoff. Er kann hohen Temperaturen standhalten und ist daher ideal für den Einsatz in feuergefährdeten Bereichen.
  • Metall: Einige Metalle, wie Stahl, sind feuerfest. Sie können hohen Temperaturen standhalten, ohne ihre Struktur oder Festigkeit zu verlieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Feuerbeständigkeit eines Baustoffs von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Dicke des Materials, der Art der Konstruktion und der Anwesenheit von feuerhemmenden Beschichtungen oder Dichtungen.

Einfluss von Baustoffen auf die Kosten eines Bauprojekts

Baustoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Gesamtkosten eines Bauprojekts. Die Auswahl der Baustoffe kann die Kosten auf verschiedene Weisen beeinflussen:

  • Preis der Baustoffe: Der Preis der Baustoffe ist ein direkter Kostenfaktor. Hochwertige Materialien wie Hartholz oder Marmor sind in der Regel teurer als günstigere Alternativen wie Laminat oder Vinyl.
  • Verfügbarkeit: Die Verfügbarkeit von Baustoffen kann ebenfalls die Kosten beeinflussen. Wenn ein bestimmtes Material schwer zu beschaffen ist, kann dies die Kosten erhöhen.
  • Arbeitskosten: Einige Baustoffe erfordern spezielle Fähigkeiten oder Werkzeuge für die Installation, was die Arbeitskosten erhöhen kann.
  • Wartung: Die Wartungskosten über die Lebensdauer des Gebäudes können ebenfalls beeinflusst werden. Einige Materialien, wie z.B. Naturstein, können höhere Wartungskosten verursachen.
  • Energieeffizienz: Baustoffe können auch die Energieeffizienz eines Gebäudes beeinflussen, was sich auf die langfristigen Betriebskosten auswirkt.

Es ist wichtig, diese Faktoren bei der Planung eines Bauprojekts zu berücksichtigen, um die Gesamtkosten zu optimieren und ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.

Die langlebigsten Baustoffe

Es gibt eine Vielzahl von Baustoffen, die sich durch ihre Langlebigkeit auszeichnen. Hier sind einige der langlebigsten:

  • Stein: Stein ist ein sehr langlebiger Baustoff. Er ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und kann bei richtiger Pflege und Verwendung Jahrhunderte überdauern.
  • Beton: Beton ist ein weiterer sehr langlebiger Baustoff. Er ist widerstandsfähig gegen Feuer, Wasser und Schädlinge. Beton kann bei richtiger Pflege und Verwendung viele Jahrzehnte halten.
  • Stahl: Stahl ist ein sehr langlebiger und widerstandsfähiger Baustoff. Er ist korrosionsbeständig und kann bei richtiger Pflege und Verwendung viele Jahrzehnte halten.
  • Ziegel: Ziegel sind ein traditioneller und sehr langlebiger Baustoff. Sie sind widerstandsfähig gegen Feuer und Witterungseinflüsse und können bei richtiger Pflege und Verwendung viele Jahrhunderte halten.

Die Wahl des richtigen Baustoffs hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Klimas, der geplanten Nutzung und des Budgets. Es ist wichtig, einen Baustoff zu wählen, der sowohl langlebig als auch geeignet für das spezifische Bauvorhaben ist.

Bewertung von Baustoffen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit

Die Umweltverträglichkeit von Baustoffen wird anhand verschiedener Kriterien bewertet. Ein wichtiger Aspekt ist die Energieeffizienz des Materials. Hierbei wird untersucht, wie viel Energie für die Herstellung, den Transport und die Verarbeitung des Baustoffes benötigt wird. Baustoffe mit einer hohen Energieeffizienz sind in der Regel umweltfreundlicher.

Ein weiteres Kriterium ist die Lebensdauer des Baustoffes. Langlebige Materialien sind oft umweltfreundlicher, da sie weniger häufig ersetzt werden müssen und somit weniger Abfall produzieren.

Auch die Recyclingfähigkeit spielt eine Rolle. Baustoffe, die leicht recycelt werden können, sind in der Regel umweltfreundlicher. Hierbei wird auch berücksichtigt, ob der Baustoff schadstofffrei ist und ob er am Ende seiner Lebensdauer problemlos entsorgt werden kann.

Zudem wird die Umweltbelastung während der Herstellung und Verarbeitung des Baustoffes bewertet. Hierbei werden Aspekte wie Wasserverbrauch, CO2-Emissionen und der Einsatz von Chemikalien berücksichtigt.

Einige Baustoffe können zudem nachhaltig produziert werden, indem sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden oder durch den Einsatz von erneuerbaren Energien bei der Produktion.

Die Bewertung der Umweltverträglichkeit von Baustoffen ist ein komplexer Prozess, der viele verschiedene Aspekte berücksichtigt. Es ist wichtig, dass Bauherren und Planer diese Aspekte bei der Auswahl von Baustoffen berücksichtigen, um nachhaltige und umweltfreundliche Gebäude zu errichten.

Welche Baustoffe eignen sich für den Bau in erdbebengefährdeten Gebieten?

Die Auswahl der richtigen Baustoffe ist entscheidend für den Bau in erdbebengefährdeten Gebieten. Einige der am häufigsten verwendeten Materialien sind:

  • Stahl: Stahl ist aufgrund seiner hohen Zugfestigkeit und Duktilität ein bevorzugter Baustoff in erdbebengefährdeten Gebieten. Er kann erhebliche Verformungen absorbieren, ohne zu brechen.
  • Verstärkter Beton: Verstärkter Beton ist ein weiterer geeigneter Baustoff. Er kombiniert die hohe Druckfestigkeit von Beton mit der hohen Zugfestigkeit von Stahl, was ihn widerstandsfähig gegen Erdbeben macht.
  • Holz: Holz ist ein leichtes und flexibles Material, das gut auf die dynamischen Kräfte eines Erdbebens reagieren kann. Es ist jedoch wichtig, dass das Holz richtig behandelt und konstruiert wird, um Schäden durch Feuchtigkeit und Schädlinge zu vermeiden.
  • Erdbebensichere Mauerwerksbaustoffe: Diese umfassen Ziegel, Stein und Betonblöcke, die mit Stahlstäben und Beton verstärkt sind. Sie bieten eine gute Balance zwischen Festigkeit und Flexibilität.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl des Baustoffs nur ein Aspekt der erdbebensicheren Bauweise ist. Die richtige Konstruktion und das richtige Design sind ebenso entscheidend für die Widerstandsfähigkeit eines Gebäudes gegen Erdbeben.

Recycling und Entsorgung von Baustoffen

Das Recycling von Baustoffen ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von Abfall und zur Schonung natürlicher Ressourcen. Es gibt verschiedene Methoden, um Baustoffe zu recyceln oder zu entsorgen.

  • Beton: Beton kann zerkleinert und als Unterbau für Straßen und Parkplätze verwendet werden. Er kann auch in neuen Betonmischungen wiederverwendet werden.
  • Metall: Metall kann eingeschmolzen und zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Es ist eines der am häufigsten recycelten Materialien aufgrund seiner Fähigkeit, ohne Qualitätsverlust recycelt zu werden.
  • Holz: Holz kann zerkleinert und als Mulch oder Kompost verwendet werden. Es kann auch in Spanplatten oder als Brennstoff in Biomassekraftwerken wiederverwendet werden.
  • Glas: Glas kann eingeschmolzen und zur Herstellung neuer Glasprodukte verwendet werden.
  • Asphalt: Asphalt kann zerkleinert und in neuen Asphaltmischungen wiederverwendet werden. Es wird oft für Straßenbauarbeiten recycelt.

Die Entsorgung von Baustoffen sollte nur als letzter Ausweg betrachtet werden, wenn Recycling nicht möglich ist. Baustoffe, die nicht recycelt werden können, sollten auf Deponien entsorgt werden. Einige Materialien, wie Asbest, müssen auf speziellen Deponien entsorgt werden, um die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen.

Innovative Baustoffe auf dem Markt

Es gibt eine Reihe von neuen und innovativen Baustoffen, die in der Bauindustrie verwendet werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Self-Healing Concrete: Dieser Beton hat die Fähigkeit, sich selbst zu heilen, wenn er Risse entwickelt. Er enthält Bakterien, die aktiviert werden, wenn Wasser in die Risse eindringt und Kalkstein produzieren, der die Risse füllt.
  • Transparenter Aluminium: Dieser neue Baustoff ist viermal härter als herkömmliches Glas und hat die gleiche Transparenz. Er ist ideal für den Einsatz in Hochsicherheitsbereichen.
  • Aerogel-Isolierung: Aerogel ist ein Material, das aus Siliziumdioxid besteht und 99,8% Luft enthält. Es ist ein hervorragender Isolator und kann in Gebäuden verwendet werden, um die Energieeffizienz zu verbessern.
  • 3D-gedruckter Beton: Mit 3D-Drucktechnologie können komplexe Betonstrukturen schnell und kostengünstig hergestellt werden. Dieser Prozess reduziert den Materialverbrauch und die Bauzeit.
  • Graphen: Graphen ist ein einatomiges Kohlenstoffmaterial, das 200-mal stärker ist als Stahl und sehr leicht ist. Es kann verwendet werden, um stärkere und leichtere Strukturen zu bauen.

Diese innovativen Baustoffe haben das Potenzial, die Bauindustrie zu revolutionieren, indem sie die Bauzeit verkürzen, die Energieeffizienz verbessern und die Langlebigkeit der Gebäude erhöhen.

Beste Baustoffe für den Schallschutz

Es gibt verschiedene Baustoffe, die sich hervorragend für den Schallschutz eignen. Hier sind einige davon:

  • Beton: Beton ist ein sehr dichter Baustoff, der Schallwellen effektiv blockiert. Er ist besonders geeignet für den Bau von Wänden und Decken in Gebäuden, in denen ein hoher Schallschutz erforderlich ist.
  • Gipskartonplatten: Diese Platten sind leicht und einfach zu installieren. Sie bieten einen guten Schallschutz, besonders wenn sie mit anderen Materialien wie Mineralwolle kombiniert werden.
  • Mineralwolle: Mineralwolle ist ein ausgezeichneter Schallschutzstoff. Sie absorbiert Schallwellen und verhindert so, dass sie sich ausbreiten.
  • Schwerfolien: Schwerfolien sind sehr effektiv bei der Schalldämmung. Sie werden oft in Kombination mit anderen Materialien verwendet, um einen noch besseren Schallschutz zu erreichen.
  • Holz: Holz ist ein natürliches Material, das Schallwellen gut absorbiert. Es ist besonders geeignet für den Bau von Fußböden und Decken.

Die Wahl des richtigen Baustoffs für den Schallschutz hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art des Gebäudes, der Art des Lärms und der spezifischen Anforderungen des Projekts.

Beste Baustoffe für Wärmeschutz

Es gibt verschiedene Baustoffe, die sich hervorragend für den Wärmeschutz eignen. Hier sind einige davon:

  • Ziegel: Ziegel sind ein traditioneller Baustoff, der eine gute Wärmedämmung bietet. Sie sind langlebig und bieten eine hohe Wärmespeicherfähigkeit.
  • Mineralwolle: Mineralwolle ist ein ausgezeichneter Wärmedämmstoff. Sie ist feuerfest und schallabsorbierend, was sie zu einer guten Wahl für den Wärmeschutz macht.
  • Polystyrol: Polystyrol ist ein leichter und kostengünstiger Dämmstoff. Er bietet eine gute Wärmedämmung und ist wasserabweisend.
  • Holz: Holz ist ein natürlicher Dämmstoff, der eine gute Wärmedämmung bietet. Es ist nachhaltig und bietet eine angenehme Wohnatmosphäre.
  • Lehm: Lehm ist ein natürlicher Baustoff, der eine gute Wärmedämmung bietet. Er hat eine hohe Wärmespeicherfähigkeit und reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum.

Die Wahl des richtigen Baustoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Klima, der geplanten Nutzung des Gebäudes und dem Budget. Es ist wichtig, einen Fachmann zu konsultieren, um die beste Lösung für Ihr spezifisches Projekt zu finden.

Widerstandsfähige Baustoffe gegenüber Witterungseinflüssen

Es gibt verschiedene Baustoffe, die sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen auszeichnen. Hier sind einige davon:

  • Beton: Beton ist ein sehr widerstandsfähiger Baustoff, der gut gegen Witterungseinflüsse beständig ist. Er ist wasserabweisend und hält auch starken Winden stand.
  • Naturstein: Naturstein, wie Granit oder Marmor, ist ebenfalls sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Er ist langlebig und behält seine Schönheit auch nach vielen Jahren.
  • Edelstahl: Edelstahl ist ein weiterer Baustoff, der sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse ist. Er rostet nicht und ist daher ideal für den Einsatz in feuchten oder salzhaltigen Umgebungen.
  • Glas: Glas ist ein weiterer Baustoff, der gut gegen Witterungseinflüsse beständig ist. Es ist wasserabweisend und hält auch starken Winden stand.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des Baustoffs auch von anderen Faktoren abhängt, wie z.B. dem Standort des Gebäudes, dem Klima und den spezifischen Anforderungen des Projekts.

Hier ein Kinderwitz zum Thema Baustoffe

Warum hat der Zement Angst vor dem Sand? Weil er gehört hat, dass der Sand ihn immer aufmischt!

64,97 
(32,49 € pro Stk.)
*

Inhalt:

Kantenprofil

Sorte:

GFK Treppenkantenprofil
52,34 
(26,17 € pro Stk.)
*

Inhalt:

Kantenprofil

Sorte:

GFK Treppenkantenprofil
Kostenloser Versand
38,15 
(1,53 € pro m²)
*
186,90  *

Inhalt:

1 Platte

Sorte:

GFK Antirutschplatte
52,34 
(26,17 € pro Stk.)
*

Inhalt:

Kantenprofil

Sorte:

GFK Treppenkantenprofil
Kostenloser Versand
23,09 
(57,73 € pro Liter)
*

Inhalt:

1 Dose

Sorte:

Sprühklebstoff
12,65 
(1,27 € pro m)
*
24,60 
(1,23 € pro m)
*
52,34 
(26,17 € pro Stk.)
*

Inhalt:

Kantenprofil

Sorte:

GFK Treppenkantenprofil
Zeige weitere 16 Produkte
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK