Qualitäts-Feinsteinzeugplatten für stilvolle Boden- und Wandgestaltung - Jetzt im Shop entdecken!

Unsere Feinsteinzeugplatten sind die perfekte Wahl für jeden, der auf der Suche nach langlebigen und stilvollen Bodenbelägen ist. Hergestellt aus hochwertigem Ton und bei hohen Temperaturen gebrannt, sind diese Platten äußerst widerstandsfähig gegen Kratzer, Abnutzung und Feuchtigkeit. Mit einer breiten Palette von Farben, Texturen und Größen zur Auswahl, können Sie sicher sein, dass Sie die perfekte Platte für Ihr Zuhause finden werden. Ob Sie ein modernes oder traditionelles Interieur haben, unsere Feinsteinzeugplatten passen perfekt zu jedem Stil. Darüber hinaus sind sie einfach zu reinigen und zu pflegen, was sie zu einer praktischen und kosteneffektiven Wahl für jeden Raum in Ihrem Zuhause macht. Bestellen Sie jetzt und genießen Sie die Schönheit und Haltbarkeit unserer Feinsteinzeugplatten!

Welche Größen und Formate gibt es bei Feinsteinzeugplatten?

Feinsteinzeugplatten gibt es in verschiedenen Größen und Formaten, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die Größen reichen von kleinen Mosaikfliesen bis hin zu großen Platten mit einer Länge von bis zu 3 Metern. Die gängigsten Größen sind jedoch 30x60 cm, 60x60 cm und 90x90 cm.

Die Formate können rechteckig, quadratisch oder sogar sechseckig sein. Rechteckige Platten sind am häufigsten anzutreffen und haben ein Verhältnis von 2:1 oder 3:Quadratische Platten haben eine Größe von 30x30 cm bis 120x120 cm und sind besonders für moderne Designs geeignet. Sechseckige Platten sind eine interessante Alternative zu den klassischen Formaten und können in verschiedenen Größen und Farben erworben werden.

Es gibt auch Feinsteinzeugplatten in Sonderformaten, die individuell angefertigt werden können. Diese können beispielsweise für Treppenstufen oder als Wandverkleidung verwendet werden. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und bieten eine große Auswahl für jeden Geschmack und jedes Projekt.

Wie hoch ist die Belastbarkeit von Feinsteinzeugplatten?

Feinsteinzeugplatten sind aufgrund ihrer hohen Dichte und Festigkeit sehr belastbar. Sie können je nach Hersteller und Qualität eine Belastbarkeit von bis zu 1000 kg pro Quadratmeter aufweisen. Dies macht sie ideal für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen wie Eingangshallen, Flughäfen, Einkaufszentren oder öffentlichen Gebäuden.

Die Belastbarkeit von Feinsteinzeugplatten hängt jedoch auch von anderen Faktoren ab, wie z.B. der Dicke der Platten, der Art der Verlegung und der Untergrundbeschaffenheit. Es ist daher wichtig, dass die Platten von einem erfahrenen Fachmann verlegt werden, um eine optimale Belastbarkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Zusätzlich zur hohen Belastbarkeit bieten Feinsteinzeugplatten auch weitere Vorteile wie eine hohe Abriebfestigkeit, eine geringe Wasseraufnahme und eine einfache Reinigung. Sie sind in verschiedenen Größen, Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.

Welche Oberflächenstrukturen und Farben sind bei Feinsteinzeugplatten erhältlich?

Feinsteinzeugplatten sind eine beliebte Wahl für Boden- und Wandbeläge, da sie robust, langlebig und pflegeleicht sind. Sie sind in einer Vielzahl von Oberflächenstrukturen und Farben erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen und Geschmäckern gerecht zu werden.

Oberflächenstrukturen

  • Glatt: Eine glatte Oberfläche ist einfach zu reinigen und verleiht dem Raum ein modernes Aussehen.
  • Matt: Eine matte Oberfläche ist rutschfest und verleiht dem Raum ein natürliches Aussehen.
  • Strukturiert: Eine strukturierte Oberfläche ist rutschfest und verleiht dem Raum ein rustikales Aussehen.
  • Geprägt: Eine geprägte Oberfläche hat ein Muster oder eine Textur, die dem Raum eine interessante visuelle Wirkung verleiht.

Farben

Feinsteinzeugplatten sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, von neutralen Tönen bis hin zu lebendigen Farben. Hier sind einige der beliebtesten Farben:

  • Beige: Eine neutrale Farbe, die gut zu vielen Einrichtungsstilen passt.
  • Grau: Eine moderne Farbe, die gut zu einem minimalistischen oder industriellen Stil passt.
  • Braun: Eine warme Farbe, die gut zu einem rustikalen oder traditionellen Stil passt.
  • Weiß: Eine helle Farbe, die den Raum größer und heller erscheinen lässt.
  • Schwarz: Eine elegante Farbe, die gut zu einem modernen oder luxuriösen Stil passt.
  • Bunt: Feinsteinzeugplatten sind auch in lebendigen Farben wie Rot, Blau oder Grün erhältlich, um dem Raum eine besondere Note zu verleihen.

Unabhängig von der gewählten Oberflächenstruktur oder Farbe bieten Feinsteinzeugplatten eine hervorragende Wahl für Boden- und Wandbeläge aufgrund ihrer Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit.

Wie pflegeintensiv sind Feinsteinzeugplatten?

Feinsteinzeugplatten sind im Allgemeinen sehr pflegeleicht und robust. Sie sind widerstandsfähig gegen Kratzer, Flecken und Feuchtigkeit. Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen wie Holz oder Teppichböden benötigen sie weniger Pflegeaufwand.

Um Feinsteinzeugplatten sauber zu halten, genügt in der Regel ein feuchtes Tuch oder ein Wischmopp. Bei hartnäckigen Flecken kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass das Reinigungsmittel keine aggressiven Chemikalien enthält, die die Oberfläche der Platten beschädigen könnten.

Es ist auch ratsam, regelmäßig eine Imprägnierung aufzutragen, um die Platten vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit zu schützen. Eine Imprägnierung bildet eine Schutzschicht auf der Oberfläche der Platten und erleichtert die Reinigung.

Es ist jedoch zu beachten, dass Feinsteinzeugplatten empfindlich gegenüber Säuren sind. Säurehaltige Reinigungsmittel oder Lebensmittel wie Zitronensaft oder Essig können die Oberfläche der Platten beschädigen. Es ist daher wichtig, solche Substanzen sofort zu entfernen, um Schäden zu vermeiden.

Insgesamt sind Feinsteinzeugplatten eine gute Wahl für Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen oder Feuchtigkeit, da sie langlebig und pflegeleicht sind. Mit der richtigen Pflege können sie viele Jahre lang wie neu aussehen.

Wie hoch ist die Rutschfestigkeit von Feinsteinzeugplatten?

Die Rutschfestigkeit von Feinsteinzeugplatten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Oberflächenstruktur und der Neigung der Fläche. Generell gilt jedoch, dass Feinsteinzeugplatten aufgrund ihrer hohen Dichte und Härte eine sehr gute Rutschfestigkeit aufweisen.

Um die Rutschfestigkeit von Feinsteinzeugplatten zu messen, wird der sogenannte R-Wert verwendet. Dieser Wert gibt an, wie rutschfest eine Oberfläche ist und wird auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben. Je höher der R-Wert, desto rutschfester ist die Oberfläche.

Feinsteinzeugplatten haben in der Regel einen R-Wert von mindestens 9, was sie zu einer sehr sicheren Wahl für den Einsatz in Bereichen mit hoher Rutschgefahr macht, wie beispielsweise in Badezimmern oder auf Terrassen. Es gibt jedoch auch Feinsteinzeugplatten mit einem höheren R-Wert, die besonders für den Einsatz in öffentlichen Bereichen wie Einkaufszentren oder Flughäfen geeignet sind.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Rutschfestigkeit von Feinsteinzeugplatten auch von anderen Faktoren wie Feuchtigkeit, Schmutz oder Öl beeinflusst werden kann. Daher ist es wichtig, die Oberfläche regelmäßig zu reinigen und gegebenenfalls zu behandeln, um die Rutschfestigkeit zu erhalten.

Wie werden Feinsteinzeugplatten verlegt und welche Untergründe sind geeignet?

Feinsteinzeugplatten sind eine beliebte Wahl für Bodenbeläge und Wandverkleidungen, da sie robust, langlebig und pflegeleicht sind. Die Verlegung von Feinsteinzeugplatten erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Untergründe für Feinsteinzeugplatten

Bevor Sie mit der Verlegung von Feinsteinzeugplatten beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass der Untergrund geeignet ist. Der Untergrund sollte stabil, eben, sauber und trocken sein. Unebenheiten können mit einer Ausgleichsmasse ausgeglichen werden. Wenn der Untergrund nicht stabil genug ist, kann es notwendig sein, eine zusätzliche Schicht aus Estrich oder Beton aufzutragen.

Es ist auch wichtig, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu prüfen. Feinsteinzeugplatten sind schwer und erfordern einen stabilen Untergrund, um Brüche und Risse zu vermeiden. Wenn der Untergrund nicht ausreichend tragfähig ist, kann es notwendig sein, eine zusätzliche Schicht aus Stahlbeton oder ähnlichem Material aufzutragen.

Verlegung von Feinsteinzeugplatten

Die Verlegung von Feinsteinzeugplatten erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Zunächst müssen Sie die Fläche vermessen und die Platten entsprechend zuschneiden. Es ist auch wichtig, die Verlegungsmuster zu planen und sicherzustellen, dass die Platten gleichmäßig verteilt sind.

Die Verlegung von Feinsteinzeugplatten erfolgt in der Regel mit einem Fliesenkleber. Der Kleber wird auf den Untergrund aufgetragen und die Platten werden darauf platziert. Es ist wichtig, den Kleber gleichmäßig zu verteilen und sicherzustellen, dass die Platten richtig ausgerichtet sind.

Nachdem der Kleber getrocknet ist, können die Fugen zwischen den Platten mit Fugenmörtel gefüllt werden. Der Fugenmörtel sollte sorgfältig aufgetragen und glattgestrichen werden, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu erzielen.

Es ist auch wichtig, die Platten nach der Verlegung zu reinigen und zu pflegen. Feinsteinzeugplatten sind pflegeleicht, aber es ist wichtig, sie regelmäßig zu reinigen, um Schmutz und Flecken zu vermeiden.

Fazit

Feinsteinzeugplatten sind eine beliebte Wahl für Bodenbeläge und Wandverkleidungen aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit. Die Verlegung von Feinsteinzeugplatten erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der Untergrund sollte stabil, eben, sauber und trocken sein, und die Platten sollten mit einem Fliesenkleber verlegt werden. Nach der Verlegung sollten die Platten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um ihre Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten.

Wie widerstandsfähig sind Feinsteinzeugplatten gegenüber Kratzern und Abrieb?

Feinsteinzeugplatten sind aufgrund ihrer hohen Dichte und Härte sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Abrieb. Sie sind aus einem speziellen Ton hergestellt, der bei hohen Temperaturen gebrannt wird, um eine sehr dichte und harte Oberfläche zu erzeugen. Dadurch sind Feinsteinzeugplatten sehr robust und langlebig.

Die Härte von Feinsteinzeugplatten wird durch die Mohs-Skala gemessen, die von 1 bis 10 reicht. Feinsteinzeugplatten haben eine Härte von 7 bis 8 auf der Mohs-Skala, was bedeutet, dass sie sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Abrieb sind. Sie sind sogar widerstandsfähiger als Naturstein wie Granit oder Marmor.

Feinsteinzeugplatten sind auch sehr pflegeleicht und einfach zu reinigen. Sie benötigen keine speziellen Reinigungsmittel oder -verfahren, um ihre Oberfläche zu erhalten. Ein einfaches Wischen mit einem feuchten Tuch oder einer milden Seifenlösung reicht aus, um sie sauber zu halten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Feinsteinzeugplatten aufgrund ihrer hohen Dichte und Härte sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Abrieb sind. Sie sind langlebig, pflegeleicht und einfach zu reinigen, was sie zu einer idealen Wahl für stark frequentierte Bereiche wie Küchen, Badezimmer und Flure macht.

Wie hoch ist die Wasseraufnahme von Feinsteinzeugplatten?

Feinsteinzeugplatten sind aufgrund ihrer hohen Dichte und geringen Porosität sehr wasserabweisend. Die Wasseraufnahme von Feinsteinzeugplatten liegt in der Regel unter 0,5%. Dies bedeutet, dass sie sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Wasser sind und sich daher ideal für den Einsatz in Feuchträumen wie Badezimmern oder Küchen eignen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wasseraufnahme von Feinsteinzeugplatten je nach Hersteller und Produkt variieren kann. Es ist daher ratsam, die technischen Datenblätter des jeweiligen Produkts zu überprüfen, um genaue Informationen zur Wasseraufnahme zu erhalten.

Wie hoch ist die Wärmeleitfähigkeit von Feinsteinzeugplatten?

Die Wärmeleitfähigkeit von Feinsteinzeugplatten ist sehr gering. Dies bedeutet, dass sie Wärme nur sehr langsam leiten und somit eine gute Isolationsfähigkeit aufweisen. Die genaue Wärmeleitfähigkeit hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Dichte und der Zusammensetzung der Platten.

Feinsteinzeugplatten bestehen aus einer Mischung aus Ton, Feldspat und Quarz, die bei hohen Temperaturen gebrannt werden. Dadurch entsteht ein sehr dichtes und hartes Material, das sehr widerstandsfähig gegenüber Abnutzung und Kratzern ist. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Feinsteinzeugplatten oft in Bereichen eingesetzt, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind, wie beispielsweise in öffentlichen Gebäuden oder im Außenbereich.

Die geringe Wärmeleitfähigkeit von Feinsteinzeugplatten macht sie auch zu einer guten Wahl für den Einsatz in Fußbodenheizungen. Durch die langsame Wärmeleitung wird die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt und es entstehen keine heißen Stellen auf dem Boden. Außerdem speichern Feinsteinzeugplatten die Wärme sehr gut, so dass sie auch nach dem Abschalten der Heizung noch eine Weile warm bleiben.

Wie hoch sind die Kosten für Feinsteinzeugplatten im Vergleich zu anderen Bodenbelägen?

Feinsteinzeugplatten sind eine beliebte Wahl für Bodenbeläge aufgrund ihrer Haltbarkeit und ihres modernen Aussehens. Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen wie Holz, Teppich oder Vinyl können Feinsteinzeugplatten jedoch teurer sein.

Die Kosten für Feinsteinzeugplatten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Platten, der Art des Musters oder der Textur und der Qualität des Materials. Im Durchschnitt können die Kosten für Feinsteinzeugplatten zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter liegen.

Im Vergleich dazu können Holzböden zwischen 20 und 80 Euro pro Quadratmeter kosten, während Teppichböden zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter liegen können. Vinylböden sind in der Regel die günstigste Option und können zwischen 5 und 30 Euro pro Quadratmeter kosten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten für Bodenbeläge auch von der Installation abhängen. Die Installation von Feinsteinzeugplatten erfordert möglicherweise mehr Arbeit und Materialien als andere Bodenbeläge, was zu höheren Installationskosten führen kann.

Insgesamt sind Feinsteinzeugplatten eine Investition in die Zukunft, da sie langlebig und pflegeleicht sind. Obwohl sie im Vergleich zu anderen Bodenbelägen teurer sein können, können sie auf lange Sicht eine kosteneffektive Option sein.

186,90  *

Inhalt:

1 Platte

Sorte:

GFK Antirutschplatte
186,90  *

Inhalt:

1 Platte

Sorte:

GFK Antirutschplatte
186,90  *

Inhalt:

1 Platte

Sorte:

GFK Antirutschplatte
186,90  *

Inhalt:

1 Platte

Sorte:

GFK Antirutschplatte
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK