Duschen
Welche Arten von Duschen gibt es?
Welche Art von Dusche für Sie die richtige ist, hängt vor allem von der Größe und Form Ihres Badezimmers ab. Neben der Einbaulösung, der „Walk-In-Dusche“, die meist ebenerdig eingelassen wird, gibt es gerade auch für kleinere Bäder verschiedene Möglichkeiten der Duschkabinengestaltung. Die platzsparendsten Varianten sind Nischenduschen, sofern Ihr Badezimmer eine ungenutzte Nische hat. Lediglich Duschwanne und Duschtür müssen hier installiert werden. Die Komplettdusche bietet deutlich mehr Spielraum und kann mit ihren vier Seitenwänden an jeder Stelle des Badezimmers eingebaut werden.
Eck- und Rundduschen können ebenfalls eine platzsparende Lösung sein. Zwei Seitenwände werden an zwei bereits bestehende Raumwände installiert, wählen können Sie zwischen Türen und Schiebetüren.
Was zeichnet eine gute Dusche aus?
Egal, ob Sie sich eine Wohlfühloase schaffen möchten oder mit einen älteren Menschen mit besonderen Bedürfnissen zusammen leben, Ihre Dusche sollte gut durchdacht und gut geplant sein. Eine gute Dusche fängt mit der richtigen Abmessung und Integration in den Raum an. Besonderes Augenmerk ist auf das Material zu legen.
Vergessen Sie die Ästhetik nicht. Finden Sie einen Stil, der zur gewünschten Atmosphäre Ihres Badezimmers passt. Hier spielen besonders die Duscharmaturen als dekoratives Stilmittel eine Rolle und können dem Bad nochmal das ganz besondere Flair geben. Es gibt traditionelle runde Linien oder modernere wie eckige, quadratische oder rechteckige Produktvarianten.
Worauf sollte man beim Kauf der Dusche achten?
Ein Zentraler Teil aller Duschen ist die Duschwanne. Zunächst sollten Sie entscheiden, ob die Duschwanne erhöht oder ebenerdig eingebaut werden soll und sich mit den einzelnen Materialien auseinandersetzen.
Duschwannen aus Porzellan punkten durch die lange Haltbarkeit und sind eine wirtschaftlich gute Option. Sie sind leicht zu reinigen und Sie können einen einheitlichen Stil im Badezimmer schaffen, wenn Sie gleiches Material für Toilette und Waschbecken wählen. Ein Schwachpunkt ist, dass sie aufgrund des Materials rutschig sind.
Harzduschwannen bestehen aus einer Mischung aus Marmorverbindungen, Mineralien und Harzen. Sie werden häufig bei Badrenovierungen verwendet, weil sie zugeschnitten werden können und leicht zu kombinierbar sind. Sie lassen sich einfach und schnell installieren, sind wasserdicht, rutschfest und antibakteriell. Preislich ist diese Variante allerdings etwas kostenintensiver.
Die Duschwanne aus Acryl oder Fiberglas besteht im Inneren aus Glasfaser- oder Polyurethanschaum mit einer Acrylbeschichtung. Es handelt sich um einen Plattentyp von hoher Qualität und lässt sich leicht installieren.
Duschwannen aus Edelstahlschalen sind eine preiswerte Option, die allerdings selten eingesetzt wird. Sie sind mit einer verglasten Emailleschicht überzogen, können im Laufe der Zeit jedoch oxidieren.
Egal, wie Sie Ihre Dusche gestalten möchten, achten Sie bei der Auswahl der einzelnen
Komponenten auf benötigte Beschaffenheiten und das gewünschtes Flair in Ihrem Bad.
- Spritzwasser wird leichter vermieden werden
- das Umrüsten auf Dampfduschen wird erleichtert
Der Einbau stellt aufgrund der Duschtasse eine kleinere Hürde dar. Achte bei der Neuplanung deiner Dusche ebenfalls darauf, den Platz für Shampoo- und Seifenflaschen bereits einzuplanen. Das realisierst du entweder über Duschablagen; oder über eine Aussparungen in der Wand. Die Aussparung bietet sich dann besonders an, wenn du den Duschbereich neu mit Fliesen eindeckst.
Duschstopps kommen bei alten Mischbatterien zum Einsatz unterbrechen den Wasserstrahl kurzfristig, ohne dass du später die Temperatur neu einstellen musst. Und wassersparende Duschköpfe sorgen dafür, dass der Wasserverbrauch in Grenzen gehalten wird.- Spritzwasser wird leichter vermieden werden
- das Umrüsten auf Dampfduschen wird erleichtert
Der Einbau stellt aufgrund der Duschtasse eine kleinere Hürde dar. Achte bei der Neuplanung deiner Dusche ebenfalls darauf, den Platz für Shampoo- und Seifenflaschen bereits einzuplanen. Das realisierst du entweder über Duschablagen; oder über eine Aussparungen in der Wand. Die Aussparung bietet sich dann besonders an, wenn du den Duschbereich neu mit Fliesen eindeckst.
Duschstopps kommen bei alten Mischbatterien zum Einsatz unterbrechen den Wasserstrahl kurzfristig, ohne dass du später die Temperatur neu einstellen musst. Und wassersparende Duschköpfe sorgen dafür, dass der Wasserverbrauch in Grenzen gehalten wird.