Qualitäts-Fassadenfarben für Ihr Zuhause - Shop für Außenanstriche

Fassadenfarben kaufen: Farbtöne für Haus & Gebäude wählen!

Entdecken Sie unsere Auswahl an Fassadenfarben, die Ihr Zuhause in neuem Glanz erstrahlen lassen. Unsere Palette umfasst eine Vielzahl von Farbtönen und Texturen, die sich perfekt für jede Art von Außenfläche eignen. Von klassischem Weiß bis hin zu kräftigen Farben, unsere Fassadenfarben sind wetterbeständig und bieten langanhaltenden Schutz. Sie sind einfach aufzutragen und trocknen schnell, um eine gleichmäßige, attraktive Oberfläche zu erzeugen. Mit unseren Fassadenfarben können Sie das Aussehen Ihres Hauses auffrischen und gleichzeitig seine Langlebigkeit erhöhen.

Arten von Fassadenfarben

Es gibt verschiedene Arten von Fassadenfarben, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Arten:

  • Dispersionsfarben: Diese Art von Fassadenfarbe ist wasserbasiert und sehr einfach zu verarbeiten. Sie sind atmungsaktiv und bieten einen guten Schutz gegen Witterungseinflüsse.
  • Silikatfarben: Silikatfarben sind mineralisch und zeichnen sich durch ihre hohe Diffusionsfähigkeit aus. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Algen- und Pilzbefall und eignen sich gut für historische Gebäude und Denkmäler.
  • Silikonharzfarben: Diese Fassadenfarben sind wasserabweisend und gleichzeitig dampfdurchlässig. Sie bieten einen hohen Schutz gegen Witterungseinflüsse und sind sehr langlebig.
  • Lotusan: Lotusan ist eine spezielle Art von Fassadenfarbe, die eine selbstreinigende Oberfläche erzeugt. Sie ist besonders schmutzabweisend und wasserabweisend.
  • Ölfarben: Ölfarben sind sehr robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Sie sind jedoch weniger atmungsaktiv und daher weniger geeignet für Gebäude, die eine hohe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit erfordern.

Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Untergrund, den klimatischen Bedingungen und den ästhetischen Anforderungen.

Welche Fassadenfarbe ist am besten für mein Haus geeignet?

Die Auswahl der Fassadenfarbe für Ihr Haus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Material der Fassade: Unterschiedliche Materialien erfordern unterschiedliche Arten von Farben. Zum Beispiel benötigt eine Holzfassade eine andere Farbe als eine Betonfassade.
  • Wetterbedingungen: Die Farbe sollte in der Lage sein, den lokalen Wetterbedingungen standzuhalten. Einige Farben sind besser geeignet für feuchte Klimazonen, während andere besser für trockene Klimazonen geeignet sind.
  • Ästhetik: Die Farbe sollte gut zu Ihrem persönlichen Stil und dem Gesamtbild Ihres Hauses passen. Sie können sich für eine traditionelle weiße Farbe entscheiden oder etwas Mutigeres wie ein leuchtendes Blau oder Grün wählen.
  • Qualität der Farbe: Es ist wichtig, eine hochwertige Farbe zu wählen, die lange hält und nicht leicht abblättert oder verblasst.

Es ist immer eine gute Idee, einen Fachmann zu konsultieren, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Sie können Ihnen helfen, die beste Fassadenfarbe für Ihr Haus zu wählen, basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben.

Wie lange hält Fassadenfarbe?

Die Haltbarkeit von Fassadenfarbe kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, dass eine hochwertige Fassadenfarbe zwischen 10 und 15 Jahren hält. Einige Faktoren, die die Lebensdauer der Fassadenfarbe beeinflussen können, sind:

  • Qualität der Farbe: Hochwertige Farben enthalten in der Regel bessere Pigmente und Bindemittel, die dazu beitragen, dass die Farbe länger hält.
  • Wetterbedingungen: Extreme Wetterbedingungen wie starke Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee und Frost können die Haltbarkeit der Fassadenfarbe beeinträchtigen.
  • Vorbereitung der Oberfläche: Eine sorgfältige Vorbereitung der Fassade vor dem Anstrich kann dazu beitragen, dass die Farbe besser haftet und länger hält.
  • Anzahl der Anstriche: In der Regel hält eine Fassade mit zwei Anstrichen länger als eine mit nur einem Anstrich.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Fassadenfarbe im Laufe der Zeit verblassen und abblättern kann. Daher ist es ratsam, die Fassade regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf neu zu streichen, um das Aussehen und den Schutz der Fassade zu erhalten.

Preis einer Dose Fassadenfarbe

Der Preis für eine Dose Fassadenfarbe kann stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Marke, Qualität und Größe der Dose. Im Durchschnitt kann man jedoch mit Kosten zwischen 20 € und 150 € pro Dose rechnen. Günstigere Fassadenfarben sind oft weniger wetterbeständig und können schneller verblassen, während teurere Farben in der Regel langlebiger und widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse sind. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des Projekts zu berücksichtigen, um die beste Wahl zu treffen.

Wie viele Schichten Fassadenfarbe sollte ich auftragen?

Die Anzahl der aufzutragenden Schichten Fassadenfarbe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, mindestens zwei Schichten Fassadenfarbe aufzutragen. Die erste Schicht dient als Grundierung und stellt sicher, dass die zweite Schicht gleichmäßig aufgetragen werden kann. Die zweite Schicht bietet zusätzlichen Schutz und sorgt für ein gleichmäßiges Finish. Bei dunkleren Farben oder bei stark beanspruchten Fassaden kann es notwendig sein, eine dritte Schicht aufzutragen.

  • Die erste Schicht Fassadenfarbe dient als Grundierung und stellt sicher, dass die Farbe gleichmäßig auf der Oberfläche haftet.
  • Die zweite Schicht bietet zusätzlichen Schutz und sorgt für ein gleichmäßiges Finish.
  • Bei dunkleren Farben oder bei stark beanspruchten Fassaden kann es notwendig sein, eine dritte Schicht aufzutragen.

Es ist wichtig, dass jede Schicht vollständig trocknen kann, bevor die nächste aufgetragen wird. Dies stellt sicher, dass die Farbe richtig haftet und ein gleichmäßiges Finish erzielt wird. Die genaue Trockenzeit kann je nach Farbtyp und Wetterbedingungen variieren, daher ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.

Vorbereitung der Fassade vor dem Auftragen von Fassadenfarbe

Die Vorbereitung der Fassade vor dem Auftragen von Fassadenfarbe ist ein wichtiger Schritt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  • Reinigung: Zunächst muss die Fassade gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie Staub, Schmutz und lose Partikel mit einer Bürste oder einem Hochdruckreiniger. Bei stark verschmutzten Fassaden kann eine spezielle Fassadenreinigung notwendig sein.
  • Ausbessern: Überprüfen Sie die Fassade auf Risse oder Beschädigungen. Kleinere Risse können mit Fassadenspachtel ausgebessert werden. Größere Schäden erfordern möglicherweise eine professionelle Reparatur.
  • Grundierung: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, um die Haftung der Fassadenfarbe zu verbessern und ein gleichmäßiges Farbergebnis zu erzielen. Die Wahl der Grundierung hängt vom Material der Fassade und der Art der Fassadenfarbe ab.
  • Abdecken: Schützen Sie Fenster, Türen und andere Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, mit Abdeckfolie und Malerkrepp.

Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Fassade optimal auf die Fassadenfarbe vorbereitet ist und Sie ein professionelles und langlebiges Ergebnis erzielen.

Welche Werkzeuge benötige ich, um Fassadenfarbe aufzutragen?

Um Fassadenfarbe professionell aufzutragen, benötigen Sie eine Reihe von Werkzeugen. Hier ist eine Liste der wichtigsten:

  • Farbroller: Ein Farbroller ist das Hauptwerkzeug zum Auftragen von Fassadenfarbe. Es ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Farbe auf der Oberfläche.
  • Abstreifgitter: Dieses Werkzeug wird verwendet, um überschüssige Farbe vom Roller zu entfernen und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
  • Pinsel: Pinsel sind ideal für kleinere Bereiche und Ecken, die mit dem Roller schwer zu erreichen sind.
  • Farbwanne: In einer Farbwanne wird die Farbe aufgenommen und der Roller darin getränkt.
  • Teleskopstange: Für höhere Bereiche der Fassade ist eine Teleskopstange hilfreich, um den Roller zu verlängern.
  • Abdeckmaterial: Zum Schutz von Fenstern, Türen und anderen Bereichen, die nicht gestrichen werden sollen, benötigen Sie Abdeckmaterial wie Folie oder Malerkrepp.
  • Leiter: Eine stabile Leiter ist unerlässlich, um höhere Bereiche der Fassade zu erreichen.

Stellen Sie sicher, dass Sie hochwertige Werkzeuge verwenden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und die Lebensdauer der Fassadenfarbe zu verlängern.

Wie lange dauert es, bis Fassadenfarbe trocknet?

Die Trocknungszeit von Fassadenfarbe kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, dass die Farbe nach etwa 2 bis 6 Stunden staubtrocken ist. Eine vollständige Durchtrocknung und damit die volle Belastbarkeit der Farbe ist in der Regel nach 24 bis 48 Stunden erreicht. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zeiten stark von den Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit abhängen können. Bei kühleren Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit kann die Trocknungszeit deutlich länger sein.

  • Temperatur: Fassadenfarbe trocknet schneller bei höheren Temperaturen. Bei kühlerem Wetter kann die Trocknungszeit länger sein.
  • Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit kann die Trocknungszeit von Fassadenfarbe verlängern. Bei trockenem Wetter trocknet die Farbe schneller.
  • Art der Farbe: Einige Arten von Fassadenfarben trocknen schneller als andere. Beispielsweise trocknen wasserbasierte Farben in der Regel schneller als ölbasierte Farben.

Es ist immer ratsam, die Anweisungen des Herstellers zur Trocknungszeit zu befolgen, um sicherzustellen, dass die Farbe ordnungsgemäß trocknet und eine dauerhafte und attraktive Oberfläche bietet.

Welche Fassadenfarbe ist am umweltfreundlichsten?

Die umweltfreundlichste Fassadenfarbe ist die, die auf mineralischer Basis hergestellt wird. Diese Farben sind frei von Lösungsmitteln und Weichmachern, die der Umwelt schaden können. Sie bestehen hauptsächlich aus natürlichen Rohstoffen wie Kalk, Ton und verschiedenen Mineralien. Darüber hinaus sind sie atmungsaktiv und fördern ein gesundes Raumklima. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sehr langlebig sind und nicht so oft erneuert werden müssen wie synthetische Farben. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt.

Ein weiterer umweltfreundlicher Fassadenfarbentyp ist die Silikatfarbe. Sie besteht aus Wasser, Quarzsand und Kaliumsilikat. Diese Farben sind ebenfalls lösungsmittelfrei und atmungsaktiv. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und behalten ihre Farbe über viele Jahre hinweg. Das macht sie zu einer nachhaltigen Wahl für die Fassadengestaltung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der umweltfreundlichsten Fassadenfarbe auch von der Art der Fassade abhängt. Nicht alle Farben sind für alle Materialien geeignet. Daher sollte man sich vor der Entscheidung für eine bestimmte Farbe gut informieren und beraten lassen.

Wie oft sollte die Fassade eines Hauses gestrichen werden?

Die Häufigkeit, mit der Sie die Fassade Ihres Hauses streichen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Fassade alle 10 bis 15 Jahre zu streichen. Dies kann jedoch variieren, abhängig von der Qualität der verwendeten Fassadenfarben, den Wetterbedingungen in Ihrer Region und dem Zustand Ihrer Fassade.

  • Qualität der Fassadenfarben: Hochwertige Fassadenfarben können länger halten und bieten einen besseren Schutz für Ihre Fassade. Sie können dazu beitragen, die Notwendigkeit häufiger Neuanstriche zu reduzieren.
  • Wetterbedingungen: In Gebieten mit extremen Wetterbedingungen, wie starkem Regen, Schnee oder intensiver Sonneneinstrahlung, kann die Fassade schneller abnutzen. In solchen Fällen könnte es notwendig sein, die Fassade häufiger zu streichen.
  • Zustand der Fassade: Wenn Ihre Fassade Risse, Abblätterungen oder andere Schäden aufweist, sollten Sie sie möglicherweise früher streichen, um weitere Schäden zu vermeiden.

Es ist wichtig, die Fassade regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu streichen, um das Aussehen Ihres Hauses zu erhalten und seine Struktur zu schützen.

Widerstandsfähigste Fassadenfarbe gegen Wettereinflüsse

Die widerstandsfähigste Fassadenfarbe gegen Wettereinflüsse ist die Silikatfarbe. Sie ist besonders langlebig und beständig gegenüber Umwelteinflüssen. Silikatfarben sind mineralisch und verbinden sich chemisch mit dem Untergrund, was zu einer hohen Widerstandsfähigkeit führt. Sie sind zudem atmungsaktiv und verhindern die Bildung von Schimmel. Ein weiterer Vorteil ist ihre Farbbeständigkeit, sie bleichen also nicht aus, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt sind. Trotz ihrer höheren Anschaffungskosten sind sie aufgrund ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit eine gute Investition.

Entfernung alter Fassadenfarbe

Die Entfernung alter Fassadenfarbe kann eine mühsame Aufgabe sein, aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken kann sie effektiv durchgeführt werden. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:

  1. Vorbereitung: Decke den Boden und die umliegenden Bereiche mit einer Plane ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen. Trage Schutzkleidung, einschließlich Handschuhe und Schutzbrille.
  2. Testen: Bevor du beginnst, teste eine kleine Fläche, um sicherzustellen, dass die Farbe leicht entfernt werden kann. Wenn die Farbe hartnäckig ist, benötigst du möglicherweise einen chemischen Abbeizer.
  3. Abkratzen: Verwende einen Spachtel oder Schaber, um die alte Fassadenfarbe vorsichtig abzukratzen. Sei dabei vorsichtig, um den darunter liegenden Putz nicht zu beschädigen.
  4. Schleifen: Nachdem du so viel Farbe wie möglich abgekratzt hast, verwende Schleifpapier, um die restlichen Farbreste zu entfernen und die Oberfläche zu glätten.
  5. Reinigen: Nach dem Schleifen reinige die Fassade gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen. Dies stellt sicher, dass die neue Farbe gut haftet.
  6. Neue Farbe auftragen: Sobald die Fassade sauber und trocken ist, kannst du die neue Farbe auftragen. Verwende dabei immer hochwertige Fassadenfarben für ein langlebiges und attraktives Ergebnis.

Denke daran, dass das Entfernen alter Fassadenfarbe Zeit und Geduld erfordert. Wenn du dir unsicher bist oder die Aufgabe zu groß erscheint, ziehe in Betracht, einen Fachmann zu beauftragen.

Kann ich verschiedene Fassadenfarben mischen?

Ja, es ist möglich, verschiedene Fassadenfarben zu mischen, um eine individuelle Farbgestaltung zu erreichen. Allerdings sollten Sie dabei einige wichtige Punkte beachten:

  • Stellen Sie sicher, dass die Farben, die Sie mischen möchten, auf der gleichen Basis hergestellt sind. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise nur wasserbasierte Farben mit anderen wasserbasierten Farben mischen sollten.
  • Beachten Sie, dass das Mischen von Farben das Endergebnis beeinflussen kann. Es ist daher ratsam, vorher einen kleinen Test durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Ergebnis Ihren Erwartungen entspricht.
  • Wenn Sie verschiedene Farben mischen, sollten Sie genügend Mischung herstellen, um die gesamte Fassade streichen zu können. Andernfalls könnten Sie Schwierigkeiten haben, die exakt gleiche Farbe erneut zu mischen.

Das Mischen von Fassadenfarben kann eine großartige Möglichkeit sein, um Ihrer Immobilie ein einzigartiges Aussehen zu verleihen. Denken Sie jedoch daran, dass die Qualität der Farben und die richtige Vorbereitung der Fassade entscheidend für ein gutes Ergebnis sind.

Sicherheitsvorkehrungen beim Auftragen von Fassadenfarbe

Beim Auftragen von Fassadenfarbe sollten Sie verschiedene Sicherheitsvorkehrungen beachten, um Unfälle zu vermeiden und Ihre Gesundheit zu schützen.

  • Schutzkleidung tragen: Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung, einschließlich Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske. Dies verhindert, dass Farbspritzer auf Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangen und dass Sie schädliche Dämpfe einatmen.
  • Sichere Arbeitsumgebung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsumgebung sicher ist. Verwenden Sie stabile Leitern oder Gerüste und achten Sie darauf, dass der Boden um Ihre Arbeitsfläche herum frei von Hindernissen ist, über die Sie stolpern könnten.
  • Umgang mit Farbe: Öffnen Sie Farbeimer vorsichtig, um Spritzer zu vermeiden. Verwenden Sie beim Mischen von Farben immer einen Rührstab und fügen Sie die Farbe langsam hinzu, um Spritzer zu minimieren.
  • Entsorgung von Farbresten: Entsorgen Sie Farbreste und -behälter ordnungsgemäß. Viele Farben enthalten Chemikalien, die schädlich für die Umwelt sein können, wenn sie nicht richtig entsorgt werden.
  • Erste Hilfe: Halten Sie ein Erste-Hilfe-Set bereit, falls es zu Unfällen kommt. Wissen Sie, was zu tun ist, wenn Farbe in Ihre Augen gelangt oder Sie eine allergische Reaktion auf die Farbe haben.

Indem Sie diese Sicherheitsvorkehrungen beachten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt zum Auftragen von Fassadenfarbe sicher und erfolgreich ist.

Welche Fassadenfarbe eignet sich am besten für ein historisches Gebäude?

Die Wahl der Fassadenfarbe für ein historisches Gebäude hängt stark von dessen architektonischem Stil und der historischen Periode ab, in der es erbaut wurde. Generell sind jedoch natürliche und erdige Farbtöne wie Weiß, Beige, Grau oder Braun oft eine gute Wahl, da sie die historische Ästhetik des Gebäudes unterstreichen und nicht mit dessen architektonischen Details konkurrieren.

  • Weiß: Weiß ist eine klassische Wahl für historische Gebäude, da es die architektonischen Details hervorhebt und einen sauberen, frischen Look bietet.
  • Beige: Beige ist eine weitere beliebte Wahl, da es eine warme und einladende Atmosphäre schafft und gut mit natürlichen Materialien wie Stein oder Holz harmoniert.
  • Grau: Grau ist eine vielseitige Farbe, die sowohl modern als auch traditionell wirken kann. Es passt gut zu vielen verschiedenen Baustilen und kann eine subtile Eleganz verleihen.
  • Braun: Braun ist eine erdige Farbe, die besonders gut zu Gebäuden passt, die aus natürlichen Materialien wie Holz oder Stein gebaut wurden. Es verleiht dem Gebäude ein rustikales und gemütliches Aussehen.

Es ist wichtig, bei der Auswahl der Fassadenfarbe für ein historisches Gebäude die historische Genauigkeit zu berücksichtigen. In vielen Fällen kann eine Farbberatung durch einen Experten für historische Konservierung hilfreich sein, um sicherzustellen, dass die gewählte Farbe dem ursprünglichen Erscheinungsbild des Gebäudes entspricht.

Hier ein Kinderwitz zum Thema Fassadenfarben

Warum malen die Maler die Fassade nie mit unsichtbarer Farbe? Weil sie dann nicht sehen können, ob sie schon fertig sind!

Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK