Qualitätsfliesen für jeden Raum - Ihr Online-Shop für Fliesen und Zubehör

Entdecken Sie unsere vielfältige Auswahl an Fliesen, die jedem Raum einen einzigartigen Charakter verleihen. Von klassischen Keramikfliesen über moderne Porzellanfliesen bis hin zu rustikalen Natursteinfliesen - wir bieten eine breite Palette an Stilen, Farben und Texturen. Unsere Fliesen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch langlebig und pflegeleicht. Sie eignen sich perfekt für Küche, Bad, Wohnbereich oder Außenbereich. Mit unserer hochwertigen Auswahl können Sie Ihre Räume individuell gestalten und ein stilvolles Ambiente schaffen. Lassen Sie sich inspirieren und verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase.

Arten von Fliesen

Fliesen sind ein vielseitiges und langlebiges Material, das in vielen verschiedenen Arten erhältlich ist. Jede Art hat ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteile. Hier sind einige der gängigsten Arten von Fliesen:

  • Keramikfliesen: Diese sind aus Ton hergestellt und bei hohen Temperaturen gebrannt. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Flecken, was sie zu einer guten Wahl für Badezimmer und Küchen macht.
  • Porzellanfliesen: Sie sind eine Art von Keramikfliesen, die bei noch höheren Temperaturen gebrannt werden, was sie noch härter und widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit macht. Sie sind eine gute Wahl für stark frequentierte Bereiche und Außenbereiche.
  • Natursteinfliesen: Diese Fliesen sind aus natürlichen Materialien wie Marmor, Granit, Schiefer oder Travertin gefertigt. Sie sind sehr langlebig und fügen jedem Raum eine luxuriöse Note hinzu.
  • Glasfliesen: Sie sind eine moderne und stilvolle Wahl, die in einer Vielzahl von Farben erhältlich ist. Sie sind auch sehr leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegen Flecken und Feuchtigkeit.
  • Mosaikfliesen: Diese bestehen aus kleinen Stücken von Glas, Keramik oder Naturstein und werden oft in komplexen Designs und Mustern angeordnet. Sie sind eine gute Wahl für Akzentwände oder Backsplashes.
  • Zementfliesen: Sie sind handgefertigt und bieten eine große Vielfalt an Farben und Mustern. Sie sind sehr langlebig und fügen jedem Raum einen einzigartigen und künstlerischen Touch hinzu.

Die Wahl der richtigen Fliesenart hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des gewünschten Aussehens, der Haltbarkeit, der Pflege und des Budgets.

Vorteile von Keramikfliesen

Keramikfliesen bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Materialien. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Langlebigkeit: Keramikfliesen sind extrem langlebig und widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung. Sie behalten ihre Schönheit und Funktionalität über viele Jahre hinweg bei.
  • Pflegeleicht: Sie sind sehr einfach zu reinigen und zu pflegen. Schmutz, Flecken und Flüssigkeiten können leicht abgewischt werden, was sie zu einer idealen Wahl für Küchen, Badezimmer und andere Bereiche mit hoher Beanspruchung macht.
  • Vielseitigkeit: Keramikfliesen sind in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Größen erhältlich, was bedeutet, dass sie in nahezu jedem Designstil verwendet werden können.
  • Feuerfest: Sie sind feuerfest und können hohe Temperaturen aushalten, was sie zu einer sicheren Wahl für Bereiche wie die Küche macht.
  • Wasserresistenz: Keramikfliesen sind wasserabweisend, was sie zu einer guten Wahl für Badezimmer und andere feuchte Bereiche macht.
  • Allergikerfreundlich: Da sie keine Allergene aufnehmen, sind sie eine gute Wahl für Menschen mit Allergien oder Asthma.

Im Allgemeinen sind Keramikfliesen eine ausgezeichnete Wahl für jeden, der nach einer langlebigen, pflegeleichten und vielseitigen Boden- oder Wandbelagsoption sucht.

Wie wählt man die richtige Fliesengröße aus?

Die Auswahl der richtigen Fliesengröße hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  • Raumgröße: In der Regel gilt, dass große Fliesen in großen Räumen und kleine Fliesen in kleinen Räumen besser aussehen. Große Fliesen können kleine Räume jedoch größer erscheinen lassen, da weniger Fugen sichtbar sind.
  • Raumform: Wenn der Raum lang und schmal ist, können längliche Fliesen oder solche, die quer verlegt werden, den Raum breiter erscheinen lassen.
  • Stil und Design: Die Fliesengröße sollte zum Stil des Raumes passen. Große, minimalistische Fliesen passen gut zu modernen Designs, während kleinere Fliesen oft in traditionelleren oder vintage-inspirierten Designs verwendet werden.
  • Verwendungszweck: In Bereichen, die nass werden können, wie Badezimmern oder Küchen, sind kleinere Fliesen mit mehr Fugen oft rutschfester.

Es ist auch wichtig, die Fliesenprobe in den Raum zu bringen, um zu sehen, wie sie bei verschiedenen Lichtverhältnissen aussieht. Denke daran, dass die Fliesengröße einen großen Einfluss auf das Gesamtbild des Raumes hat, also wähle weise!

Die richtige Pflege von Fliesen

Die Pflege von Fliesen ist ein wichtiger Aspekt, um ihre Langlebigkeit und Schönheit zu erhalten. Hier sind einige Tipps, wie man Fliesen richtig pflegt:

  • Regelmäßiges Reinigen: Fliesen sollten regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch oder Mopp gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche der Fliesen beschädigen können.
  • Fleckenentfernung: Bei Flecken auf den Fliesen, verwenden Sie eine milde Seifenlösung oder spezielle Fliesenreiniger. Hartnäckige Flecken können mit einer weichen Bürste behandelt werden.
  • Schutz der Fugen: Die Fugen zwischen den Fliesen sind anfällig für Schmutz und Schimmel. Verwenden Sie einen Fugenreiniger und eine kleine Bürste, um sie sauber zu halten. Es kann auch hilfreich sein, die Fugen zu versiegeln, um sie vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
  • Vermeidung von Kratzern: Vermeiden Sie das Verschieben von schweren Gegenständen über die Fliesen, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie Teppiche oder Matten in stark frequentierten Bereichen, um die Fliesen zu schützen.

Die Pflege von Fliesen erfordert nicht viel Aufwand, aber regelmäßige Pflege kann dazu beitragen, dass Ihre Fliesen über Jahre hinweg gut aussehen.

Kosten für das Verlegen von Fliesen

Die Kosten für das Verlegen von Fliesen können je nach verschiedenen Faktoren variieren. Hier sind einige der wichtigsten Kostenpunkte, die berücksichtigt werden sollten:

  • Kosten für die Fliesen: Die Kosten für die Fliesen selbst können stark variieren, abhängig von der Art, Größe und Qualität der Fliesen, die Sie wählen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Sie zusätzliche Fliesen für eventuelle Bruchstücke und Ersatzteile benötigen.
  • Arbeitskosten: Die Arbeitskosten für das Verlegen der Fliesen können ebenfalls stark variieren. Sie hängen von der Komplexität des Projekts, der Größe des zu fliesenden Bereichs und dem Stundensatz des Fliesenlegers ab.
  • Kosten für das Material: Zusätzlich zu den Fliesen selbst benötigen Sie auch Materialien wie Mörtel, Fugenmasse und eventuell Untergrundmaterialien. Die Kosten für diese Materialien können sich schnell summieren.
  • Entfernung alter Fliesen: Wenn Sie alte Fliesen entfernen müssen, bevor Sie neue verlegen können, können hierfür zusätzliche Kosten anfallen.
  • Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund muss möglicherweise vorbereitet werden, bevor die Fliesen verlegt werden können. Dies kann das Ausgleichen des Bodens, das Abdichten gegen Feuchtigkeit oder das Anbringen einer Isolationsschicht beinhalten.

Es ist wichtig, alle diese Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie die Gesamtkosten für das Verlegen von Fliesen berechnen. Es kann hilfreich sein, mehrere Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen, um sicherzustellen, dass Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Verlegen von Fliesen

Fliesen verlegen ist eine Aufgabe, die mit etwas Geduld und Sorgfalt selbst durchgeführt werden kann. Hier ist eine einfache Anleitung, wie man Fliesen selbst verlegt:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund muss sauber, trocken und eben sein. Eventuell vorhandene Unebenheiten sollten mit Ausgleichsmasse beseitigt werden.
  2. Fliesen auswählen: Wählen Sie die Fliesen aus, die Sie verlegen möchten. Beachten Sie dabei die Größe, Farbe und das Material der Fliesen.
  3. Fliesenkleber auftragen: Tragen Sie den Fliesenkleber mit einer Zahnkelle auf den Untergrund auf. Die Menge des Klebers hängt von der Größe der Fliesen ab.
  4. Fliesen verlegen: Legen Sie die Fliesen auf den Kleber und drücken Sie sie fest an. Achten Sie darauf, dass die Fliesen gerade und in der richtigen Position liegen.
  5. Fugen ausfüllen: Nachdem der Kleber getrocknet ist, können Sie die Fugen mit Fugenmasse ausfüllen. Entfernen Sie überschüssige Fugenmasse mit einem Schwamm.
  6. Fliesen reinigen: Nachdem die Fugenmasse getrocknet ist, können Sie die Fliesen mit einem feuchten Tuch reinigen.

Beachten Sie, dass das Verlegen von Fliesen Zeit und Geduld erfordert. Es ist wichtig, sorgfältig zu arbeiten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Unterschiede zwischen Wand- und Bodenfliesen

Es gibt mehrere Unterschiede zwischen Wandfliesen und Bodenfliesen, die hauptsächlich auf ihre jeweiligen Anforderungen und Verwendungszwecke zurückzuführen sind.

  • Material: Wandfliesen sind oft aus leichteren Materialien wie Keramik hergestellt, während Bodenfliesen aus stärkeren und haltbareren Materialien wie Porzellan gefertigt sind, um dem Druck und der Abnutzung standzuhalten, die durch das Betreten verursacht werden.
  • Stärke: Bodenfliesen sind in der Regel dicker als Wandfliesen. Dies liegt daran, dass sie stärker belastet werden und daher eine höhere Widerstandsfähigkeit benötigen.
  • Rutschfestigkeit: Bodenfliesen müssen rutschfest sein, um Unfälle zu vermeiden. Daher haben sie oft eine raue Oberfläche. Wandfliesen hingegen haben in der Regel eine glatte Oberfläche.
  • Design: Wandfliesen bieten in der Regel eine größere Vielfalt an Designs, Farben und Texturen, da sie nicht die gleichen strukturellen Anforderungen wie Bodenfliesen erfüllen müssen.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Fliesen sowohl an Wänden als auch auf Böden verwendet werden können. Diese werden als Universalfliesen bezeichnet und sind so konzipiert, dass sie den Anforderungen beider Anwendungen gerecht werden.

Alte Fliesen entfernen

Das Entfernen alter Fliesen kann eine mühsame Aufgabe sein, aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken ist es durchaus machbar. Zunächst benötigen Sie einen Meißel und einen Hammer. Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes und setzen Sie den Meißel an der Kante einer Fliese an. Schlagen Sie vorsichtig mit dem Hammer auf den Meißel, um die Fliese zu lösen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Fliesen entfernt sind. Achten Sie darauf, dass Sie dabei Handschuhe und Schutzbrille tragen, um sich vor Splittern zu schützen.

Vorbereitung für neue Fliesen

Nachdem die alten Fliesen entfernt wurden, muss der Untergrund gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie alle Reste von Mörtel und Fliesenkleber mit einem Spachtel oder Schleifgerät. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche eben und sauber ist, bevor Sie mit dem Verlegen der neuen Fliesen beginnen. Bei Bedarf kann eine Ausgleichsmasse aufgetragen werden, um Unebenheiten auszugleichen.

Neue Fliesen verlegen

Bevor Sie mit dem Verlegen der neuen Fliesen beginnen, sollten Sie einen Plan erstellen. Legen Sie die Fliesen trocken aus, um zu sehen, wie sie am besten passen. Beginnen Sie dann in der Mitte des Raumes und arbeiten Sie sich nach außen vor. Tragen Sie den Fliesenkleber mit einer Kelle auf den Untergrund auf und drücken Sie die Fliese fest in den Kleber. Achten Sie darauf, dass alle Fliesen auf der gleichen Höhe liegen und verwenden Sie Fliesenkreuze, um gleichmäßige Fugen zu gewährleisten. Nachdem der Kleber getrocknet ist, können die Fugen mit Fugenmörtel gefüllt werden.

Tipps und Tricks

  • Verwenden Sie immer die richtige Menge an Fliesenkleber. Zu viel Kleber kann dazu führen, dass die Fliesen verrutschen oder sich nicht richtig festsetzen.
  • Arbeiten Sie immer sauber und ordentlich. Entfernen Sie überschüssigen Kleber sofort, um Flecken und Verfärbungen zu vermeiden.
  • Seien Sie geduldig. Das Verlegen von Fliesen kann zeitaufwändig sein, aber ein sorgfältig ausgeführter Job wird mit einem schönen und langlebigen Ergebnis belohnt.

Beste Fliesen für das Badezimmer

Die Auswahl der richtigen Fliesen für das Badezimmer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige der besten Optionen:

  • Keramikfliesen: Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und leicht zu reinigen. Keramikfliesen sind in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich, was sie zu einer beliebten Wahl für Badezimmer macht.
  • Porzellanfliesen: Diese Fliesen sind dichter und haltbarer als Keramikfliesen. Sie sind auch sehr wasserabweisend, was sie ideal für Badezimmer macht.
  • Natursteinfliesen: Wenn Sie nach einer luxuriösen Optik suchen, sind Natursteinfliesen wie Marmor, Granit oder Schiefer eine gute Wahl. Sie sind jedoch teurer und erfordern mehr Pflege als Keramik- oder Porzellanfliesen.
  • Glasfliesen: Glasfliesen sind eine moderne und stilvolle Option für Badezimmer. Sie reflektieren das Licht und können den Raum größer und heller erscheinen lassen. Allerdings können sie rutschig sein, wenn sie nass sind.

Bei der Auswahl der besten Fliesen für Ihr Badezimmer sollten Sie auch die Größe der Fliesen, die Farbe und das Muster sowie die Pflege und Wartung berücksichtigen.

Effektive Reinigung und Pflege von Fliesen

Die Reinigung und Pflege von Fliesen ist ein wichtiger Aspekt, um deren Langlebigkeit und Ästhetik zu erhalten. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Fliesen effektiv reinigen und pflegen können:

  • Allgemeine Reinigung: Verwenden Sie einen weichen Lappen oder Schwamm und eine milde Seifenlösung, um die Fliesen regelmäßig zu reinigen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche der Fliesen beschädigen können.
  • Fleckenentfernung: Bei hartnäckigen Flecken können Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser verwenden. Tragen Sie die Paste auf den Fleck auf, lassen Sie sie einige Minuten einwirken und wischen Sie sie dann ab.
  • Fugenreinigung: Die Fugen zwischen den Fliesen können mit einer alten Zahnbürste und einer Mischung aus Wasser und Essig gereinigt werden. Achten Sie darauf, die Fugen nach der Reinigung gründlich abzuspülen und zu trocknen.
  • Pflege: Versiegeln Sie die Fliesen regelmäßig, um sie vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Verwenden Sie dazu ein spezielles Fliesenversiegelungsmittel und folgen Sie den Anweisungen auf der Verpackung.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Fliesen immer sauber und gepflegt aussehen. Denken Sie daran, dass die regelmäßige Reinigung und Pflege der Fliesen dazu beiträgt, ihre Lebensdauer zu verlängern und ihr Aussehen zu erhalten.

Beste Fliesen für Fußbodenheizungen

Keramikfliesen und Steinfliesen sind die besten Optionen für Fußbodenheizungen. Diese Materialien sind sehr wärmeleitfähig, was bedeutet, dass sie die Wärme von der Heizung schnell aufnehmen und an den Raum abgeben können. Darüber hinaus sind sie langlebig und pflegeleicht, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Fußbodenheizungen macht.

  • Keramikfliesen sind in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich, sodass sie zu jedem Einrichtungsstil passen. Sie sind auch sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Flecken, was sie zu einer guten Wahl für stark frequentierte Bereiche macht.
  • Steinfliesen, wie Granit oder Marmor, sind eine luxuriöse Option für Fußbodenheizungen. Sie sind extrem langlebig und können ein Leben lang halten. Steinfliesen sind auch sehr effizient in der Wärmeleitung, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Fußbodenheizungen macht.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Dicke der Fliesen die Effizienz der Fußbodenheizung beeinflussen kann. Dünnere Fliesen leiten die Wärme schneller als dickere Fliesen. Daher ist es ratsam, bei der Auswahl der Fliesen für eine Fußbodenheizung die Dicke der Fliesen zu berücksichtigen.

Lebensdauer von Fliesen

Fliesen sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Robustheit. Im Durchschnitt können sie bei richtiger Pflege und unter normalen Bedingungen 50 bis 100 Jahre oder sogar länger halten. Die Lebensdauer kann jedoch je nach Qualität der Fliesen, der Verlegung und der Beanspruchung variieren. Hochwertige Fliesen, die professionell verlegt wurden, halten in der Regel länger. Ebenso können Fliesen in Bereichen mit hoher Beanspruchung, wie z.B. in der Küche oder im Bad, schneller Verschleißerscheinungen aufweisen. Regelmäßige Reinigung und Pflege können dazu beitragen, die Lebensdauer von Fliesen zu verlängern.

Alternativen zu Fliesen

Es gibt viele Alternativen zu Fliesen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Hier sind einige davon:

  • Vinylboden: Vinylboden ist eine kostengünstige und vielseitige Alternative zu Fliesen. Es ist wasserabweisend, leicht zu reinigen und in einer Vielzahl von Designs erhältlich.
  • Laminat: Laminat ist eine weitere beliebte Alternative. Es ist langlebig, pflegeleicht und kann das Aussehen von Holz, Stein oder Fliesen imitieren.
  • Teppich: Teppich ist eine warme und gemütliche Alternative zu Fliesen. Es ist ideal für Schlafzimmer und Wohnzimmer, kann aber schwieriger zu reinigen sein.
  • Holzboden: Holzboden ist eine klassische und zeitlose Alternative zu Fliesen. Es ist langlebig und fügt jedem Raum Wärme und Charakter hinzu.
  • Steinboden: Steinboden ist eine luxuriöse und langlebige Alternative zu Fliesen. Es ist ideal für Küchen und Badezimmer und kann in einer Vielzahl von Farben und Texturen gefunden werden.

Die Wahl der besten Alternative zu Fliesen hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Budget und den spezifischen Anforderungen Ihres Raums ab.

Entsorgung alter Fliesen

Die Entsorgung alter Fliesen kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Es ist wichtig, die richtigen Schritte zu befolgen, um sicherzustellen, dass die Fliesen ordnungsgemäß entsorgt werden und die Umwelt nicht belastet wird.

  • Recyclinghof: Der einfachste Weg, alte Fliesen zu entsorgen, ist der Gang zum nächsten Recyclinghof. Dort werden sie als Bauschutt angenommen und fachgerecht entsorgt.
  • Containerdienst: Bei größeren Renovierungsarbeiten kann es sinnvoll sein, einen Containerdienst zu beauftragen. Dieser stellt einen Container zur Verfügung, in den die Fliesen eingeworfen werden können. Der Dienstleister kümmert sich dann um die fachgerechte Entsorgung.
  • Wiederverwendung: In einigen Fällen können alte Fliesen auch wiederverwendet werden. Sie können beispielsweise als Untergrund für einen Kiesweg im Garten dienen oder zu Mosaiken verarbeitet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Fliesen nicht in den Hausmüll oder in die Biotonne gegeben werden dürfen. Sie gelten als Bauschutt und müssen entsprechend entsorgt werden. Bei der Entsorgung von großen Mengen an Fliesen können Kosten anfallen. Es ist daher ratsam, sich vorab über die Preise zu informieren.

Welche Fliesen eignen sich für den Außenbereich?

Die Auswahl der richtigen Fliesen für den Außenbereich hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen sollten Außenfliesen robust, rutschfest und wetterbeständig sein. Hier sind einige Arten von Fliesen, die sich gut für den Außenbereich eignen:

  • Steingutfliesen: Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und haben eine hohe Rutschfestigkeit. Sie sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich.
  • Steinzeugfliesen: Diese Fliesen sind sehr hart und dicht, was sie ideal für den Außenbereich macht. Sie sind auch sehr widerstandsfähig gegen Frost und Feuchtigkeit.
  • Natursteinfliesen: Natursteinfliesen wie Granit, Schiefer oder Quarzit sind sehr robust und langlebig. Sie bieten eine natürliche und ästhetische Optik.
  • Betonfliesen: Betonfliesen sind sehr strapazierfähig und bieten eine moderne Optik. Sie sind auch in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich.
  • Keramikfliesen: Keramikfliesen sind sehr vielseitig und bieten eine breite Palette von Stilen und Designs. Sie sind jedoch weniger widerstandsfähig gegen Frost als andere Arten von Fliesen.

Es ist wichtig, die richtige Art von Fliesen für den Außenbereich zu wählen, um eine lange Lebensdauer und eine gute Optik zu gewährleisten. Es ist auch ratsam, professionelle Hilfe bei der Auswahl und Installation von Außenfliesen in Anspruch zu nehmen.

Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK