Fliesenkeile Shop - Hochwertige Keile für perfekte Fliesenverlegung

Fliesenkeile sind unverzichtbare Helfer bei der Verlegung von Fliesen. Sie sorgen für eine gleichmäßige Fugenbreite und verhindern ein Verrutschen der Fliesen während des Verklebens. Unsere Auswahl umfasst verschiedene Größen und Materialien, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Ob für Wand- oder Bodenfliesen, unsere Fliesenkeile garantieren ein präzises und professionelles Ergebnis. Sie sind wiederverwendbar, robust und einfach in der Handhabung. Mit unseren Fliesenkeilen wird das Fliesenlegen zum Kinderspiel und Sie erzielen stets ein perfektes Ergebnis.

Was sind Fliesenkeile und wofür werden sie verwendet?

Fliesenkeile sind spezielle Werkzeuge, die im Fliesenverlegeprozess verwendet werden. Sie sind in der Regel aus Kunststoff gefertigt und haben die Form eines Keils. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Abstand zwischen den Fliesen zu regulieren und zu gewährleisten, dass sie gleichmäßig verlegt werden.

Fliesenkeile werden in den Fugen zwischen den Fliesen platziert, während der Verlegeprozess noch im Gange ist. Sie helfen dabei, eine gleichmäßige Fugenbreite zu gewährleisten, was für das Erscheinungsbild und die Haltbarkeit des fertigen Bodens oder der Wand von entscheidender Bedeutung ist. Sobald der Fliesenkleber getrocknet ist, werden die Keile entfernt.

Die Verwendung von Fliesenkeilen kann auch dazu beitragen, eventuelle Höhenunterschiede zwischen den Fliesen auszugleichen. Dies ist besonders wichtig, wenn große Fliesen oder Platten verlegt werden, da diese oft geringfügige Dickenunterschiede aufweisen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fliesenkeile ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Fliesenleger sind. Sie tragen dazu bei, ein professionelles und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen, indem sie eine gleichmäßige Fugenbreite und Fliesenhöhe gewährleisten.

Aus welchem Material bestehen Fliesenkeile?

Fliesenkeile bestehen in der Regel aus Kunststoff. Dieses Material wird aufgrund seiner Flexibilität und Haltbarkeit bevorzugt. Kunststoff-Fliesenkeile sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, was sie ideal für den Einsatz in Badezimmern, Küchen und anderen Bereichen macht, in denen Fliesen verlegt werden. Darüber hinaus sind sie leicht zu handhaben und können nach Gebrauch wiederverwendet werden.

Wie wählt man die richtige Größe von Fliesenkeile aus?

Die Auswahl der richtigen Größe von Fliesenkeilen hängt von der Größe und Dicke der zu verlegenden Fliesen ab. Grundsätzlich gilt: Je größer und dicker die Fliese, desto größer sollte der Fliesenkeil sein.

  • Für kleine Fliesen mit einer Kantenlänge von bis zu 10 cm empfehlen sich Fliesenkeile mit einer Länge von 70 mm und einer Breite von 5 mm.
  • Für mittelgroße Fliesen mit einer Kantenlänge von 10 bis 30 cm sind Fliesenkeile mit einer Länge von 90 mm und einer Breite von 6 mm geeignet.
  • Für große Fliesen mit einer Kantenlänge von mehr als 30 cm sollten Fliesenkeile mit einer Länge von 120 mm und einer Breite von 7 mm verwendet werden.

Es ist wichtig, die richtige Größe der Fliesenkeile zu wählen, um eine gleichmäßige Fugenbreite zu gewährleisten und ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild zu erzielen. Darüber hinaus helfen Fliesenkeile dabei, die Fliesen während des Verlegens in Position zu halten und ein Verrutschen zu verhindern.

Wie verwendet man Fliesenkeile korrekt?

Fliesenkeile sind ein wichtiges Werkzeug bei der Verlegung von Fliesen. Sie helfen dabei, den Abstand zwischen den Fliesen gleichmäßig zu halten und sorgen für eine saubere und professionelle Optik. Hier sind die Schritte, wie man Fliesenkeile korrekt verwendet:

  1. Vorbereitung: Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie genügend Fliesenkeile zur Hand haben. Die Anzahl der benötigten Keile hängt von der Größe und Anzahl der zu verlegenden Fliesen ab.
  2. Fliesen verlegen: Beginnen Sie mit dem Verlegen der Fliesen. Tragen Sie den Fliesenkleber auf die Rückseite der Fliese auf und drücken Sie sie fest an die Wand oder den Boden. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Fliesen verlegt sind.
  3. Fliesenkeile einsetzen: Sobald Sie eine Fliese verlegt haben, setzen Sie die Fliesenkeile in die Fugen zwischen den Fliesen ein. Die Keile sollten fest, aber nicht zu fest sitzen. Sie sollten in der Lage sein, die Keile leicht zu bewegen, um die Position der Fliesen anzupassen.
  4. Aushärten lassen: Lassen Sie den Fliesenkleber aushärten. Die genaue Zeit hängt von der Art des verwendeten Klebers ab, aber in der Regel sollten Sie mindestens 24 Stunden warten.
  5. Fliesenkeile entfernen: Nachdem der Kleber ausgehärtet ist, können Sie die Fliesenkeile entfernen. Ziehen Sie sie einfach vorsichtig heraus. Wenn sie sich nicht leicht entfernen lassen, können Sie ein Werkzeug wie einen Schraubenzieher verwenden, um sie zu lösen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Fliesen gleichmäßig und professionell verlegt werden. Denken Sie daran, immer vorsichtig zu sein und die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, wenn Sie mit Fliesen und Fliesenkleber arbeiten.

Wo kann man Fliesenkeile kaufen?

Fliesenkeile können an verschiedenen Orten gekauft werden. Ein gängiger Ort ist der Baumarkt. Hier gibt es eine Vielzahl von Optionen in Bezug auf Größe und Material. Baumärkte wie Bauhaus, Hornbach oder Obi führen in der Regel eine gute Auswahl.

Ein weiterer Ort, um Fliesenkeile zu kaufen, ist das Internet. Online-Shops wie Amazon, eBay oder spezialisierte Baustoffhändler bieten eine breite Palette von Fliesenkeilen an. Der Vorteil des Online-Kaufs ist, dass Sie die Produkte bequem von zu Hause aus vergleichen und bestellen können.

Es ist auch möglich, Fliesenkeile direkt beim Fliesenleger oder in einem Fachgeschäft für Fliesen zu kaufen. Diese Option kann besonders nützlich sein, wenn Sie spezielle Anforderungen haben oder eine professionelle Beratung wünschen.

Arten von Fliesenkeilen

Ja, es gibt verschiedene Arten von Fliesenkeilen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Material, Größe und Form. Die gängigsten Materialien sind Kunststoff und Holz. Kunststoffkeile sind langlebiger und wasserresistent, während Holzkeile oft für ihre natürliche und umweltfreundliche Qualität geschätzt werden.

  • Kunststoff Fliesenkeile: Diese sind sehr langlebig und wasserresistent. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um unterschiedliche Fugenbreiten und Fliesendicken zu berücksichtigen.
  • Holz Fliesenkeile: Sie sind umweltfreundlich und biologisch abbaubar. Sie sind jedoch weniger langlebig als Kunststoffkeile und können bei längerer Feuchtigkeitsexposition aufquellen oder verrotten.

Die Größe der Fliesenkeile variiert, um unterschiedliche Fugenbreiten und Fliesendicken zu berücksichtigen. Kleinere Keile eignen sich besser für dünne Fliesen und schmale Fugen, während größere Keile für dickere Fliesen und breitere Fugen geeignet sind.

Die Form der Fliesenkeile kann auch variieren. Einige sind keilförmig, um eine genaue Anpassung an die Fuge zu ermöglichen, während andere eine flache Form haben, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten.

Wie viele Fliesenkeile benötigt man für eine bestimmte Fliesenfläche?

Die Anzahl der benötigten Fliesenkeile hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe der Fliesen, die Art der Verlegung und die Größe der Fliesenfläche. Im Allgemeinen wird empfohlen, pro Fliese mindestens vier Fliesenkeile zu verwenden. Bei einer Fläche von 1 Quadratmeter mit Fliesen der Größe 30x30 cm benötigt man also etwa 44 Fliesenkeile. Bei größeren Fliesen oder komplexeren Verlegemustern kann die Anzahl der benötigten Fliesenkeile jedoch höher sein. Es ist immer ratsam, einige zusätzliche Fliesenkeile zur Hand zu haben, um eventuelle Verluste oder Brüche auszugleichen.

Sind Fliesenkeile wiederverwendbar?

Ja, Fliesenkeile sind in der Regel wiederverwendbar. Sie sind aus robustem Material gefertigt, das eine mehrfache Verwendung ermöglicht. Nach dem Verlegen der Fliesen und dem Aushärten des Fliesenklebers können die Keile vorsichtig entfernt und gereinigt werden. Nach der Reinigung sind sie bereit für den nächsten Einsatz. Es ist jedoch wichtig, die Fliesenkeile auf Beschädigungen zu überprüfen, da beschädigte Keile das Endergebnis beeinträchtigen können. Bei ordnungsgemäßer Handhabung und Pflege können Fliesenkeile eine kosteneffiziente Option für Fliesenverlegungsprojekte sein.

Alternativen zu Fliesenkeilen

Es gibt verschiedene Alternativen zu Fliesenkeilen, die bei der Verlegung von Fliesen verwendet werden können. Eine gängige Alternative sind Fliesenkreuze. Sie werden zwischen den Fliesen platziert, um einen gleichmäßigen Abstand zu gewährleisten. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, um unterschiedliche Fugenbreiten zu ermöglichen.

Eine weitere Alternative sind Fliesenklammern. Sie werden verwendet, um Fliesen während des Verlegens zu fixieren und zu stabilisieren. Sie sind besonders nützlich bei großformatigen Fliesen und Natursteinen.

Fliesenclips sind eine weitere Option. Sie helfen dabei, eine ebene Fliesenoberfläche zu erzielen, indem sie Höhenunterschiede zwischen den Fliesen ausgleichen. Sie sind besonders nützlich bei dünnen und empfindlichen Fliesen.

Zuletzt gibt es noch Fliesennivelliersysteme. Diese Systeme bestehen aus Clips und Keilen, die zusammenarbeiten, um eine perfekt ebene Fliesenoberfläche zu erzielen. Sie sind ideal für große Fliesen und können dazu beitragen, das Erscheinungsbild der fertigen Fliesenoberfläche erheblich zu verbessern.

Preis von Fliesenkeilen

Der Preis für Fliesenkeile kann variieren, abhängig von Faktoren wie Material, Größe und Marke. Im Durchschnitt liegen die Kosten jedoch zwischen 5 und 15 Euro pro Packung. Eine Packung enthält in der Regel zwischen 50 und 100 Stück. Es ist wichtig zu beachten, dass hochwertige Fliesenkeile, die aus strapazierfähigerem Material hergestellt sind, tendenziell teurer sind. Dennoch bieten sie eine bessere Leistung und Langlebigkeit, was sie zu einer kosteneffizienten Wahl für langfristige Projekte macht.

Marken, die Fliesenkeile herstellen

Es gibt eine Vielzahl von Marken, die Fliesenkeile herstellen. Hier sind einige der bekanntesten:

  • Wolfcraft: Diese Marke ist bekannt für ihre hochwertigen Werkzeuge und Zubehör für Heimwerker und Profis, einschließlich Fliesenkeile.
  • Connex: Connex bietet eine breite Palette von Werkzeugen und Zubehör, darunter auch Fliesenkeile.
  • Profi Depot: Profi Depot ist eine weitere Marke, die sich auf die Herstellung von Fliesenkeilen spezialisiert hat.
  • Schönox: Schönox ist eine Marke, die für ihre hochwertigen Bauprodukte bekannt ist, einschließlich Fliesenkeilen.
  • Blanke: Blanke ist eine weitere Marke, die Fliesenkeile herstellt und für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität der Fliesenkeile stark von der Marke abhängen kann. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf Rezensionen und Produktbewertungen zu lesen.

Richtige Lagerung von Fliesenkeilen

Fliesenkeile sind ein wichtiges Werkzeug für jeden Fliesenleger. Um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten, ist eine korrekte Lagerung entscheidend. Hier sind einige Tipps, wie man Fliesenkeile richtig lagert:

  • Trocken lagern: Fliesenkeile sollten immer an einem trockenen Ort gelagert werden. Feuchtigkeit kann das Material beschädigen und die Keile unbrauchbar machen.
  • Temperatur: Extreme Temperaturen sollten vermieden werden. Sowohl hohe als auch niedrige Temperaturen können die Fliesenkeile beschädigen.
  • Ordnung: Um Verlust oder Beschädigung zu vermeiden, sollten die Fliesenkeile ordentlich und übersichtlich gelagert werden. Eine gute Möglichkeit ist die Verwendung von Aufbewahrungsboxen oder -taschen.
  • Schutz: Fliesenkeile sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen schädlichen Umwelteinflüssen geschützt werden.

Indem man diese einfachen Tipps befolgt, kann man die Lebensdauer der Fliesenkeile verlängern und ihre Effektivität bei der Arbeit sicherstellen.

Gibt es spezielle Fliesenkeile für bestimmte Fliesentypen?

Ja, es gibt spezielle Fliesenkeile für bestimmte Fliesentypen. Diese sind so konzipiert, dass sie optimal zu den jeweiligen Fliesen passen und deren Verlegung erleichtern. Es gibt beispielsweise spezielle Keile für großformatige Fliesen, Mosaikfliesen oder Natursteinfliesen. Sie unterscheiden sich in Form, Größe und Material, um den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Fliesentypen gerecht zu werden. Die Auswahl des richtigen Fliesenkeils ist entscheidend für ein professionelles und sauberes Verlegeergebnis.

Entfernung von Fliesenkeilen nach dem Verlegen

Die Entfernung von Fliesenkeilen nach dem Verlegen der Fliesen ist ein einfacher Prozess. Sobald der Fliesenkleber vollständig getrocknet ist, können die Keile entfernt werden. Dies geschieht in der Regel durch einfaches Ziehen oder Hebeln der Keile aus den Fugen. Es ist wichtig, dabei vorsichtig vorzugehen, um die Fliesen oder die Fugenmasse nicht zu beschädigen.

  • Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass der Fliesenkleber vollständig getrocknet ist. Die Trocknungszeit kann je nach Art des verwendeten Klebers variieren, in der Regel sollten Sie jedoch mindestens 24 Stunden warten.
  • Nehmen Sie dann einen Fliesenkeil und ziehen Sie ihn vorsichtig aus der Fuge. Wenn der Keil fest sitzt, können Sie ein Werkzeug wie einen Schraubenzieher verwenden, um ihn zu hebeln. Achten Sie jedoch darauf, die Fliesen oder die Fugenmasse nicht zu beschädigen.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Fliesenkeile. Wenn alle Keile entfernt sind, sollten Sie die Fugen gründlich reinigen, um sicherzustellen, dass keine Reste der Keile zurückbleiben.

Die Entfernung von Fliesenkeilen ist ein wichtiger Schritt beim Verlegen von Fliesen, um ein sauberes und professionelles Ergebnis zu erzielen. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt können Sie diesen Prozess problemlos selbst durchführen.

Vorteile von Fliesenkeilen

Fliesenkeile bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Verlegewerkzeugen. Erstens, ermöglichen sie eine präzise Ausrichtung der Fliesen. Sie helfen dabei, die Fliesen in der richtigen Position zu halten, während der Klebstoff trocknet. Dies führt zu einem sauberen und professionellen Finish.

Zweitens, sind Fliesenkeile wiederverwendbar. Sie sind aus robustem Material gefertigt, das mehrfach verwendet werden kann, was sie zu einer kosteneffizienten Option macht.

Drittens, sind sie einfach zu verwenden. Im Vergleich zu anderen Verlegewerkzeugen erfordern Fliesenkeile keine speziellen Fähigkeiten oder Kenntnisse. Sie sind daher ideal für DIY-Projekte.

Viertens, bieten Fliesenkeile eine sichere Arbeitsumgebung. Sie reduzieren das Risiko von Unfällen, indem sie verhindern, dass Fliesen verrutschen oder fallen.

Fünftens, sind sie vielseitig einsetzbar. Sie können für eine Vielzahl von Fliesenarten und -größen verwendet werden, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden Fliesenleger macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fliesenkeile durch ihre Präzision, Wiederverwendbarkeit, einfache Handhabung, Sicherheit und Vielseitigkeit eine hervorragende Wahl für das Verlegen von Fliesen sind.

Hier ein Kinderwitz zum Thema Fliesenkeile

Warum nehmen Fliesenleger immer einen Fliesenkeil mit ins Bett? Weil sie damit besser in die Ecken kommen!

Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK