Präzise Hygrometer für perfektes Raumklima ? Shoppen bei KlimaKontrolle24

Tauchen Sie ein in die Welt präziser Feuchtigkeitsmessung mit unserem Sortiment an Hygrometern. Diese hochwertigen Instrumente sind unerlässlich für jeden, der die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen, Gewächshäusern oder Museen überwachen möchte. Unsere Hygrometer bieten nicht nur genaue und zuverlässige Daten, sondern zeichnen sich auch durch ihr elegantes Design aus, das sich nahtlos in jede Umgebung einfügt. Mit intuitiven Displays und benutzerfreundlichen Schnittstellen ermöglichen sie eine mühelose Ablesung der Werte. Ob für den professionellen Einsatz oder das Feuchtigkeitsmanagement zu Hause ? unsere Hygrometer sind die perfekte Wahl für eine optimale Luftfeuchtigkeitskontrolle und tragen somit zu einem gesunden Raumklima bei. Entdecken Sie die ideale Balance von Funktion und Form für Ihre Umgebungsüberwachung.

Was ist ein Hygrometer und wie funktioniert es

Ein Hygrometer ist ein Instrument zur Messung der Luftfeuchtigkeit in der Umgebung. Es gibt verschiedene Typen von Hygrometern, die auf unterschiedlichen Prinzipien basieren. Ein gängiges Modell ist das Haarhygrometer, bei dem sich ein Haarstrang je nach Feuchtigkeit ausdehnt oder zusammenzieht. Diese Veränderung wird auf eine Skala übertragen, die den Feuchtigkeitsgrad anzeigt. Moderne elektronische Hygrometer nutzen Sensoren, um die Feuchtigkeit zu messen. Diese Sensoren erfassen Veränderungen in elektrischen Eigenschaften, die durch Feuchtigkeit beeinflusst werden, und wandeln sie in eine digitale Anzeige um.

  • Haarhygrometer: Nutzt die Eigenschaft von Haaren, sich bei Feuchtigkeitsänderungen auszudehnen oder zu schrumpfen.
  • Taupunkthygrometer: Misst die Temperatur, bei der Kondensation beginnt, um die Feuchtigkeit zu bestimmen.
  • Elektronische Hygrometer: Verwenden Sensoren, die auf Feuchtigkeit reagieren und elektrische Signale entsprechend anpassen.

Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit eines Hygrometers können je nach Typ und Qualität variieren. Es ist wichtig, das Gerät regelmäßig zu kalibrieren, um präzise Messungen zu gewährleisten. Hygrometer finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, wie in der Meteorologie, im Bauwesen, in der Landwirtschaft und in Wohnräumen, um ein gesundes Raumklima zu fördern.

Arten von Hygrometern

Hygrometer sind Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Es gibt verschiedene Typen, die auf unterschiedlichen Prinzipien basieren. Zu den gängigsten gehören:

  • Haarhygrometer: Nutzen die Eigenschaft von Haaren, sich bei Feuchtigkeitsänderungen zu dehnen oder zu schrumpfen. Die Längenänderung wird auf eine Anzeige übertragen.
  • Psychrometer: Bestehen aus zwei Thermometern, einem trockenen und einem feuchten. Die Temperaturdifferenz zwischen beiden wird zur Bestimmung der relativen Feuchtigkeit verwendet.
  • Taupunkthygrometer: Messen die Temperatur, bei der Luftfeuchtigkeit zu Tau kondensiert. Der Taupunkt ist ein direktes Maß für die absolute Feuchtigkeit in der Luft.
  • Kondensationshygrometer: Bestimmen den Taupunkt durch Abkühlen einer Oberfläche, bis Kondensation eintritt, und messen dann die Temperatur dieser Oberfläche.
  • Elektronische Hygrometer: Verwenden Sensoren, die auf Feuchtigkeitsänderungen reagieren und elektrische Signale erzeugen, die dann in Feuchtigkeitswerte umgerechnet werden.

Diese Instrumente finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Meteorologie über die Klimatisierung von Gebäuden bis hin zur Überwachung von Produktionsprozessen, wo die Feuchtigkeitskontrolle entscheidend ist.

Anwendungen von Hygrometern

Hygrometer sind Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Sie finden Einsatz in verschiedenen Bereichen, um die Menge an Wasserdampf in der Luft zu überwachen. Dies ist wichtig für:

  • Klimakontrolle in Wohn- und Arbeitsräumen: Sie helfen dabei, ein angenehmes Raumklima zu schaffen und die Luftqualität zu verbessern.
  • Wettervorhersage: Meteorologen nutzen Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu messen, was für die Vorhersage von Wetterbedingungen unerlässlich ist.
  • Industrielle Anwendungen: In der Produktion und Lagerung von Produkten wie Lebensmitteln, Pharmazeutika und Elektronik ist die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit entscheidend, um Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten.
  • Museen und Archive: Zum Schutz wertvoller Kunstwerke und Dokumente ist die Überwachung und Regulierung der Luftfeuchtigkeit notwendig, um Schäden durch zu hohe oder zu niedrige Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Gewächshäuser: Pflanzenzüchter verwenden Hygrometer, um optimale Wachstumsbedingungen für Pflanzen zu schaffen und zu erhalten.
  • Inkubatoren: In Brutkästen für Eier oder in medizinischen Inkubatoren ist die genaue Kontrolle der Luftfeuchtigkeit für die Entwicklung und Gesundheit von entscheidender Bedeutung.
  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK-Systeme): Für die effiziente Steuerung dieser Systeme ist die Messung der Luftfeuchtigkeit wichtig, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen.
  • Saunen und Schwimmbäder: Hier wird die Luftfeuchtigkeit überwacht, um eine angenehme Umgebung zu gewährleisten und die Anlagen vor Korrosion und Schimmel zu schützen.

Die genaue Messung der Luftfeuchtigkeit durch Hygrometer trägt somit wesentlich zur Qualitätssicherung, Gesundheit und zum Wohlbefinden in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen bei.

Genauigkeit von Hygrometer-Typen

Hygrometer sind Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Es gibt verschiedene Typen, die sich in ihrer Genauigkeit unterscheiden. Haarhygrometer nutzen die Eigenschaft von Haaren, sich bei Feuchtigkeitsänderungen auszudehnen oder zusammenzuziehen. Sie sind recht genau und haben eine Genauigkeit von etwa ±3%. Elektronische Hygrometer, auch als kapazitive oder resistive Hygrometer bekannt, messen die Feuchtigkeit durch Veränderungen in elektrischen Eigenschaften. Ihre Genauigkeit kann sehr hoch sein, mit Abweichungen von weniger als ±2%. Psychrometer, bestehend aus einem trockenen und einem feuchten Thermometer, nutzen die Verdunstungskälte zur Feuchtigkeitsbestimmung und erreichen eine Genauigkeit von ±5%. Taupunkthygrometer, die den Taupunkt direkt messen, sind ebenfalls sehr genau, mit einer Genauigkeit von ±1%.

  • Haarhygrometer: Genauigkeit von ±3%
  • Elektronische Hygrometer: Genauigkeit von unter ±2%
  • Psychrometer: Genauigkeit von ±5%
  • Taupunkthygrometer: Genauigkeit von ±1%

Die Wahl des Hygrometertyps hängt von der benötigten Genauigkeit, den Umgebungsbedingungen und dem Budget ab. Für präzise wissenschaftliche Anwendungen sind Taupunkthygrometer oft die beste Wahl, während für allgemeine Haushaltsanwendungen elektronische Hygrometer eine gute Balance zwischen Genauigkeit und Kosten bieten.

Kalibrierung eines Hygrometers

Ein Hygrometer misst die Luftfeuchtigkeit und ist ein wichtiges Instrument in verschiedenen Bereichen wie Meteorologie, Klimakontrolle in Gebäuden und für die Lagerung sensibler Produkte. Um genaue Messungen zu gewährleisten, muss das Hygrometer regelmäßig kalibriert werden. Hier sind die Schritte zur Kalibrierung:

  1. Vorbereitung: Besorgen Sie sich ein präzises Referenzhygrometer oder ein Sättigungssalz, um eine bekannte Feuchtigkeitsumgebung zu schaffen.
  2. Salztest: Nutzen Sie eine gesättigte Salzlösung, zum Beispiel mit Kochsalz (NaCl), um eine Umgebung mit 75% relativer Luftfeuchtigkeit zu erzeugen. Füllen Sie ein luftdichtes Gefäß zur Hälfte mit Salz und fügen Sie Wasser hinzu, bis eine breiige Konsistenz entsteht. Platzieren Sie das Hygrometer zusammen mit der Salzlösung in das Gefäß, ohne dass es die Lösung berührt.
  3. Wartezeit: Verschließen Sie das Gefäß und lassen Sie es für mindestens 6 Stunden oder besser über Nacht stehen, damit sich das Gleichgewicht einstellen kann.
  4. Ablesen und Anpassen: Lesen Sie die Feuchtigkeitsanzeige ab. Wenn das Hygrometer nicht 75% anzeigt, justieren Sie es entsprechend. Viele digitale Hygrometer haben eine Kalibrierfunktion, während analoge Modelle oft über eine kleine Schraube zur Justierung verfügen.
  5. Überprüfung: Wiederholen Sie den Test gegebenenfalls, um sicherzustellen, dass das Hygrometer korrekt kalibriert ist.

Die regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass Ihr Hygrometer zuverlässige Messwerte liefert, was für die Überwachung und Kontrolle von Luftfeuchtigkeit in kritischen Anwendungen essentiell ist.

Faktoren, die die Messgenauigkeit eines Hygrometers beeinflussen

Die Genauigkeit eines Hygrometers, eines Instruments zur Messung der Luftfeuchtigkeit, kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden. Zu diesen Faktoren gehören:

  • Temperaturschwankungen: Starke Temperaturänderungen können die Messwerte verfälschen, da die meisten Hygrometer temperaturabhängig sind.
  • Luftströmungen: Zugluft oder Wind kann die Feuchtigkeitsmessung beeinflussen, indem sie entweder zu schnelle Verdunstung oder Anreicherung von Feuchtigkeit verursacht.
  • Chemische Dämpfe: Die Anwesenheit von Chemikalien in der Luft kann die Materialien im Hygrometer angreifen oder die Messung direkt stören.
  • Staub und Verschmutzung: Ansammlungen von Staub und anderen Partikeln können die empfindlichen Teile des Hygrometers blockieren oder beschädigen.
  • Alterung und Abnutzung: Mit der Zeit können Materialermüdung und Verschleiß die Präzision des Hygrometers herabsetzen.
  • Kalibrierung: Eine unzureichende oder veraltete Kalibrierung kann zu ungenauen Messwerten führen.
  • Elektromagnetische Felder: Starke elektromagnetische Felder in der Nähe des Hygrometers können die elektronischen Komponenten stören.

Um die Genauigkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, das Hygrometer regelmäßig zu warten, zu kalibrieren und in einer stabilen Umgebung zu verwenden.

Messbereich von Hygrometern

Hygrometer sind Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Sie decken typischerweise einen Messbereich von 0% bis 100% relativer Luftfeuchtigkeit ab. Dies ermöglicht es, sowohl sehr trockene Bedingungen als auch vollständig gesättigte Luft, bei der Kondensation eintritt, zu erfassen. Verschiedene Arten von Hygrometern, wie Haarhygrometer, Taupunkthygrometer, elektronische und psychrometrische Hygrometer, nutzen unterschiedliche physikalische Prinzipien, um diesen weiten Bereich zu messen. Die Genauigkeit und Reaktionszeit kann je nach Gerätetyp variieren, aber alle zielen darauf ab, präzise Informationen über die Feuchtigkeit in der Luft zu liefern.

Digitale vs. Analoge Hygrometer

Analoge Hygrometer nutzen physische Substanzen wie Haarstränge oder Metallstreifen, die auf Feuchtigkeitsänderungen reagieren. Diese Materialien dehnen sich aus oder ziehen sich zusammen, was dann auf einer Skala als Feuchtigkeitswert angezeigt wird. Analoge Geräte sind oft preisgünstig und benötigen keine Batterien, können aber im Laufe der Zeit an Genauigkeit verlieren und müssen regelmäßig kalibriert werden.

Digitale Hygrometer, auch als elektronische Hygrometer bekannt, verwenden Sensoren und elektronische Bauteile, um die Luftfeuchtigkeit zu messen. Sie zeigen die Werte auf einem digitalen Display an und bieten oft zusätzliche Funktionen wie Temperaturmessung, Datenspeicherung und Alarme. Digitale Modelle sind in der Regel genauer und benutzerfreundlicher, benötigen jedoch Batterien oder eine andere Stromquelle.

  • Analoge Hygrometer sind traditionell und mechanisch.
  • Digitale Hygrometer sind modern und bieten präzise Messungen.
  • Analoge Modelle benötigen manuelle Kalibrierung.
  • Digitale Geräte können zusätzliche Daten und Trends aufzeichnen.

Die Wahl zwischen digitalen und analogen Hygrometern hängt von den spezifischen Bedürfnissen, der gewünschten Genauigkeit und dem verfügbaren Budget ab.

Wartung und Überprüfung von Hygrometern

Die Wartung und Überprüfung von Hygrometern ist entscheidend für ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Es wird empfohlen, Hygrometer mindestens einmal pro Jahr zu kalibrieren. Bei Geräten, die in kritischen Anwendungen eingesetzt werden, kann eine häufigere Überprüfung, etwa alle drei Monate, notwendig sein. Digitale Hygrometer sollten auch auf Batteriestatus und Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Analoge Hygrometer benötigen möglicherweise eine Justierung, um präzise Messwerte zu liefern. Die regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Luftfeuchtigkeit korrekt gemessen wird, was für viele Prozesse und in verschiedenen Umgebungen von großer Bedeutung ist.

  • Kalibrierung mindestens jährlich
  • Häufigere Überprüfung bei kritischer Nutzung
  • Batterie- und Funktionscheck bei digitalen Modellen
  • Justierung bei analogen Modellen

Industrielle Hygrometer

Ja, es gibt Hygrometer, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurden. Diese Geräte sind darauf ausgelegt, in anspruchsvollen Umgebungen präzise Messungen der Luftfeuchtigkeit zu liefern. Industrielle Hygrometer müssen oft extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, Staub und chemischen Einflüssen standhalten. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter tragbare Einheiten, Wandmodelle und Einbaugeräte für Automatisierungssysteme. Zu den Funktionen gehören häufig Datenlogging, Alarme bei Überschreitung von Grenzwerten und die Möglichkeit, die Geräte in bestehende Steuerungssysteme zu integrieren. Hersteller bieten zudem oft Kalibrierungsdienste an, um die Genauigkeit über die Lebensdauer des Hygrometers sicherzustellen.

  • Digitale Hygrometer nutzen Sensoren, um die Feuchtigkeit zu messen und die Ergebnisse auf einem digitalen Display anzuzeigen.
  • Analoge Hygrometer verwenden traditionelle Methoden wie Haar- oder Faserdehnung, um Feuchtigkeitsänderungen anzuzeigen.
  • Psychrometer bestehen aus zwei Thermometern, einem trockenen und einem feuchten, und nutzen die Temperaturdifferenz zur Bestimmung der relativen Feuchtigkeit.

Die Auswahl des richtigen Hygrometers hängt von den spezifischen Anforderungen der Industrieanwendung ab, wie Messbereich, Genauigkeit, Robustheit und zusätzliche Funktionen.

Pflege und Wartung von Hygrometern

Um die Lebensdauer eines Hygrometers zu verlängern, ist es wichtig, das Gerät regelmäßig zu pflegen und richtig zu verwenden. Hier sind einige Tipps:

  • Regelmäßige Kalibrierung: Überprüfen Sie das Hygrometer regelmäßig auf Genauigkeit und kalibrieren Sie es nach Bedarf neu. Dies stellt sicher, dass die Messungen präzise bleiben.
  • Schutz vor extremen Bedingungen: Vermeiden Sie die Exposition des Hygrometers gegenüber extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit, da dies die Sensoren beschädigen kann.
  • Sanfte Reinigung: Halten Sie das Hygrometer sauber, indem Sie es vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.
  • Trockene Lagerung: Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf, wenn es nicht in Gebrauch ist, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
  • Batteriewechsel: Wechseln Sie die Batterien regelmäßig, um eine konstante Stromversorgung zu gewährleisten und Batterieauslauf zu vermeiden.
  • Vermeidung von Stößen und Stürzen: Gehen Sie sorgsam mit dem Hygrometer um und vermeiden Sie Stöße oder das Herunterfallen, da dies die internen Komponenten beschädigen kann.
  • Herstelleranweisungen beachten: Folgen Sie stets den Anweisungen des Herstellers für die Nutzung und Wartung des Hygrometers.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihres Hygrometers deutlich verbessern.

Kosten eines Hygrometers

Beim Kauf eines Hygrometers fallen verschiedene Kosten an. Zunächst ist der Anschaffungspreis zu beachten, der je nach Typ und Genauigkeit des Geräts variiert. Einfache Modelle sind bereits für wenige Euro erhältlich, während professionelle Geräte mit zusätzlichen Funktionen deutlich teurer sein können. Zusätzlich können Kosten für Batterien oder andere Stromquellen entstehen, falls das Hygrometer nicht mit einem Netzteil betrieben wird. Bei digitalen Hygrometern ist es zudem möglich, dass für die Nutzung bestimmter Funktionen, wie etwa einer App-Anbindung, weitere Gebühren anfallen. Langfristig sollten auch mögliche Wartungs- und Kalibrierungskosten berücksichtigt werden, um die Genauigkeit des Hygrometers zu erhalten. Schließlich können Versandkosten relevant sein, wenn das Hygrometer online bestellt wird.

  • Anschaffungspreis
  • Batterien oder Stromversorgung
  • Zusatzfunktionen (Apps, etc.)
  • Wartung und Kalibrierung
  • Versandkosten

Auswirkungen der Luftfeuchtigkeit auf Materialien und Prozesse

Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Beständigkeit und Funktion von Materialien sowie bei der Durchführung verschiedener Prozesse. Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Korrosion bei Metallen führen, das Wachstum von Schimmel und Pilzen auf organischen Materialien fördern und die Eigenschaften von Holz verändern, was zu Verformungen führen kann. In der Elektronik kann Feuchtigkeit Kurzschlüsse und Ausfälle verursachen. Bei der Lagerung von Lebensmitteln kann eine unpassende Feuchtigkeit zu schnellerem Verderb oder zu Austrocknung führen. In der Produktion, beispielsweise in der Pharmaindustrie oder bei der Papierherstellung, kann die Feuchtigkeit die Qualität der Endprodukte beeinträchtigen.

Nutzung eines Hygrometers

Ein Hygrometer ist ein Instrument zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Es hilft dabei, die Feuchtigkeitsniveaus in verschiedenen Umgebungen zu überwachen und zu regulieren. Durch die präzise Messung der relativen Luftfeuchtigkeit können Materialien geschützt und Prozesse optimiert werden. In Museen und Archiven wird es zum Schutz wertvoller Kunstwerke und Dokumente eingesetzt. In Wohnräumen sorgt es für ein gesundes Raumklima. In der Industrie ermöglicht es die Einhaltung spezifischer Feuchtigkeitsbedingungen, um die Qualität und Sicherheit von Produkten zu gewährleisten. Ein Hygrometer ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für viele Branchen und Anwendungen.

Smart Home-kompatible Hygrometer

Ja, es gibt Hygrometer, die für die Nutzung in Smart-Home-Systemen entwickelt wurden. Diese Geräte messen die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und sind oft mit zusätzlichen Funktionen wie Temperaturmessung ausgestattet. Sie können sich drahtlos mit einer zentralen Steuereinheit oder direkt mit einer Smartphone-App verbinden. Nutzer können so die Daten in Echtzeit überwachen und aufzeichnen. Viele smarte Hygrometer lassen sich auch in Automatisierungsroutinen integrieren, sodass zum Beispiel ein Luftbefeuchter oder Entfeuchter automatisch aktiviert wird, wenn die Feuchtigkeit einen bestimmten Wert über- oder unterschreitet.

  • Kompatibilität: Die meisten smarten Hygrometer sind mit gängigen Smart-Home-Plattformen wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit kompatibel.
  • Benachrichtigungen: Nutzer erhalten Warnungen, wenn die Luftfeuchtigkeit außerhalb des eingestellten Bereichs liegt, was besonders für Allergiker oder bei der Lagerung feuchtigkeitsempfindlicher Güter nützlich ist.
  • Integration: Diese Geräte lassen sich oft leicht in bestehende Smart-Home-Systeme einbinden und erweitern deren Funktionalität um die Überwachung des Raumklimas.
  • Automatisierung: Durch die Verbindung mit anderen smarten Geräten können Nutzer automatisierte Szenarien erstellen, die das Wohnklima verbessern.

Die Auswahl des richtigen smarten Hygrometers hängt von den individuellen Bedürfnissen, der gewünschten Plattformkompatibilität und dem Budget ab. Es ist ratsam, vor dem Kauf die Spezifikationen und Nutzerbewertungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass das Gerät den persönlichen Anforderungen entspricht.

Daten von einem Hygrometer aufzeichnen

Um Daten von einem Hygrometer für eine Langzeitanalyse aufzuzeichnen, benötigt man ein digitales Hygrometer mit Datenspeicherfunktion oder eine Schnittstelle zur Datenübertragung. Moderne Geräte bieten oft die Möglichkeit, Messwerte automatisch zu speichern und über USB, Wi-Fi oder Bluetooth an einen Computer oder ein anderes Speichermedium zu übertragen. Die gesammelten Daten können dann mit spezieller Software oder einer Tabellenkalkulation analysiert werden. Es ist wichtig, dass das Hygrometer regelmäßig kalibriert wird, um genaue Messungen zu gewährleisten. Für eine kontinuierliche Überwachung können auch Hygrometer mit Cloud-Anbindung eingesetzt werden, die es ermöglichen, die Daten jederzeit und von überall zu überprüfen und auszuwerten.

  • Digitales Hygrometer wählen: Ein Gerät mit Speicherfunktion oder Übertragungsoptionen auswählen.
  • Datenübertragung einrichten: Die Verbindung zu einem Computer oder Netzwerk herstellen, um die Daten zu exportieren.
  • Regelmäßige Kalibrierung: Das Hygrometer sollte in regelmäßigen Abständen kalibriert werden, um die Genauigkeit zu erhalten.
  • Analyse-Tools nutzen: Software oder Tabellenkalkulationen verwenden, um die Daten auszuwerten und Trends zu erkennen.
  • Cloud-Lösungen: Für einen einfachen Zugriff und eine umfassende Analyse können Cloud-basierte Hygrometer eingesetzt werden.

Die kontinuierliche Aufzeichnung und Analyse von Feuchtigkeitsdaten hilft dabei, Klimabedingungen zu verstehen und zu kontrollieren, was in vielen Bereichen wie der Meteorologie, Landwirtschaft oder im Bauwesen von großer Bedeutung ist.

Hier ein Kinderwitz zum Thema Hygrometer

Klar, hier ist ein kinderfreundlicher Witz zum Thema Hygrometer: Warum hat das Hygrometer nie Freunde im Wetterbericht? Weil es immer den Druck misst, wenn es um die Luftfeuchtigkeit geht!

Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK