Qualitäts-Lacke für Auto, Holz & mehr - Ihr Online-Shop für hochwertige Lacke

Entdecken Sie unsere vielfältige Auswahl an Lacken. Ob für Holz, Metall oder Kunststoff, wir bieten Ihnen eine breite Palette an Farben und Finishes. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Deckkraft, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Sie sind leicht aufzutragen und trocknen schnell. Von glänzend bis matt, von transparent bis deckend, finden Sie bei uns den passenden Lack für Ihr nächstes Projekt. Ob Sie Möbel aufwerten, Wände auffrischen oder kreative Kunstwerke schaffen möchten, unsere Lacke garantieren ein professionelles Ergebnis. Tauchen Sie ein in die Welt der Farben und Oberflächen.

Arten von Lacken

Es gibt verschiedene Arten von Lacken, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen und Oberflächen geeignet sind. Hier sind einige der gängigsten Lackarten:

  • Acryllack: Dieser Lack auf Wasserbasis trocknet schnell und ist geruchsarm. Er ist ideal für Innenräume und kann auf einer Vielzahl von Oberflächen verwendet werden.
  • Alkydharzlack: Dieser Lack auf Ölbasis ist sehr robust und widerstandsfähig gegen Abrieb und Witterung. Er eignet sich gut für Außenbereiche und stark beanspruchte Oberflächen.
  • Polyurethanlack: Dieser Lack ist besonders hart und widerstandsfähig. Er wird oft für Fußböden und Möbel verwendet.
  • Epoxidlack: Dieser Lack ist extrem widerstandsfähig gegen Chemikalien und Abrieb. Er wird oft in industriellen und kommerziellen Anwendungen verwendet.
  • Autolack: Dieser spezielle Lack wird zur Lackierung von Fahrzeugen verwendet. Er muss besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und mechanische Beanspruchung sein.

Jeder dieser Lacke hat seine eigenen Vor- und Nachteile und ist für bestimmte Anwendungen und Oberflächen besser geeignet. Es ist wichtig, den richtigen Lack für Ihr spezielles Projekt auszuwählen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Herstellung von Lacken

Die Herstellung von Lacken ist ein mehrstufiger Prozess, der die Kombination verschiedener Komponenten erfordert. Diese Komponenten sind in der Regel Harze, Lösungsmittel, Additive und Pigmente.

  • Harze: Sie sind die Hauptbestandteile von Lacken und verleihen ihnen ihre Bindungseigenschaften. Harze können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein.
  • Lösungsmittel: Sie werden verwendet, um die Harze und andere Bestandteile in flüssiger Form zu halten, bis der Lack aufgetragen wird. Nach dem Auftragen verdunsten die Lösungsmittel, wodurch der Lack aushärtet.
  • Additive: Sie werden hinzugefügt, um bestimmte Eigenschaften des Lackes zu verbessern, wie z.B. seine Haltbarkeit, Glanz oder Trocknungszeit.
  • Pigmente: Sie verleihen dem Lack seine Farbe. Pigmente können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, einschließlich Metallen, Mineralien und synthetischen Verbindungen.

Die Herstellung von Lacken beginnt mit der Mischung der Harze und Lösungsmittel in einem großen Behälter. Dieser Prozess wird als Dispergieren bezeichnet. Anschließend werden die Additive und Pigmente hinzugefügt und gründlich gemischt, bis eine gleichmäßige Konsistenz erreicht ist.

Nach dem Mischen wird der Lack gefiltert, um eventuelle Klumpen oder Verunreinigungen zu entfernen. Der Lack ist dann bereit für die Verpackung und den Vertrieb.

Eigenschaften von Lacken

Lacke sind flüssige oder pulverförmige Beschichtungsstoffe, die auf verschiedene Oberflächen aufgetragen werden können. Sie haben eine Reihe von Eigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen. Hier sind einige der wichtigsten Eigenschaften von Lacken:

  • Haftung: Lacke haften gut auf verschiedenen Oberflächen, einschließlich Metall, Holz und Kunststoff. Sie bilden eine feste Verbindung mit dem Material, auf das sie aufgetragen werden.
  • Beständigkeit: Lacke sind beständig gegen viele Arten von Schäden, einschließlich Kratzern, Abrieb, Hitze und Chemikalien. Sie können auch UV-Strahlung widerstehen, was sie ideal für den Außeneinsatz macht.
  • Glänzendes Finish: Lacke können ein glänzendes, halbglänzendes oder mattes Finish erzeugen, abhängig von der Art des verwendeten Lackes und der Art und Weise, wie er aufgetragen wird.
  • Trocknungszeit: Die Trocknungszeit von Lacken kann variieren, abhängig von der Art des Lackes und den Bedingungen, unter denen er trocknet. Einige Lacke trocknen in wenigen Minuten, während andere mehrere Stunden oder sogar Tage benötigen können.
  • Farbe und Transparenz: Lacke können farblos oder in einer Vielzahl von Farben erhältlich sein. Sie können auch transparent oder undurchsichtig sein, abhängig von der Art des Lackes und der Menge, die aufgetragen wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Lacke alle diese Eigenschaften haben. Die spezifischen Eigenschaften eines Lackes hängen von seiner chemischen Zusammensetzung und der Art und Weise ab, wie er hergestellt und aufgetragen wird.

Wie wird Lack aufgetragen?

Das Auftragen von Lack kann auf verschiedene Weisen erfolgen, abhängig von der Art des Lackes und der zu lackierenden Oberfläche. Hier sind die grundlegenden Schritte:

  • Vorbereitung der Oberfläche: Bevor der Lack aufgetragen wird, muss die Oberfläche gründlich gereinigt und gegebenenfalls geschliffen werden. Dies stellt sicher, dass der Lack gut haftet und ein glattes Finish erzielt wird.
  • Auftragen des Lackes: Der Lack kann mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät aufgetragen werden. Die Wahl des Werkzeugs hängt von der Größe der zu lackierenden Fläche und dem gewünschten Finish ab. Bei der Verwendung eines Pinsels oder einer Rolle wird der Lack in gleichmäßigen, überlappenden Streifen aufgetragen. Bei der Verwendung eines Sprühgeräts wird der Lack in einer gleichmäßigen, nebelartigen Schicht aufgetragen.
  • Trocknen lassen: Nach dem Auftragen des Lackes muss dieser vollständig trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Art des Lackes und den Umgebungsbedingungen variieren.
  • Zweite Schicht: In den meisten Fällen wird eine zweite Schicht Lack aufgetragen, um ein dauerhaftes und hochwertiges Finish zu erzielen. Vor dem Auftragen der zweiten Schicht muss die erste Schicht vollständig trocken sein.

Es ist wichtig, beim Auftragen von Lack immer die Sicherheitsrichtlinien zu befolgen, einschließlich der Verwendung von Schutzausrüstung und der Arbeit in einem gut belüfteten Bereich.

Vorteile von Lacken im Vergleich zu anderen Oberflächenbehandlungen

Lacke bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Oberflächenbehandlungen. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Schutz: Lacke bieten einen hervorragenden Schutz gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanische Beanspruchung. Sie können die Lebensdauer von Materialien erheblich verlängern.
  • Ästhetik: Mit Lacken können Oberflächen in einer Vielzahl von Farben und Finishes gestaltet werden, was zu einem ansprechenden Erscheinungsbild führt.
  • Pflegeleichtigkeit: Lackierte Oberflächen sind in der Regel leicht zu reinigen und zu pflegen, was Zeit und Aufwand spart.
  • Vielseitigkeit: Lacke können auf einer Vielzahl von Materialien angewendet werden, einschließlich Holz, Metall, Kunststoff und mehr.
  • Wirtschaftlichkeit: Im Vergleich zu anderen Oberflächenbehandlungen sind Lacke oft kostengünstiger, insbesondere wenn man die Langlebigkeit und den geringen Wartungsaufwand berücksichtigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lacke eine effektive und vielseitige Lösung für die Oberflächenbehandlung bieten, die sowohl Schutz als auch ästhetische Verbesserungen bietet.

Nachteile von Lacken

Lacke haben trotz ihrer vielfältigen Vorteile auch einige Nachteile. Ein Hauptnachteil ist, dass sie oft schädliche Chemikalien enthalten, die sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit schädlich sein können. Diese Chemikalien können beim Auftragen des Lackes in die Luft freigesetzt werden und zu gesundheitlichen Problemen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Atemproblemen führen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass Lacke nicht immer beständig gegenüber extremen Wetterbedingungen oder mechanischen Belastungen sind. Sie können bei starker Sonneneinstrahlung verblassen oder bei starkem Regen abblättern. Zudem können sie bei starker Beanspruchung Kratzer bekommen.

Außerdem benötigen Lacke oft längere Trocknungszeiten, was den Prozess der Lackierung verlangsamen kann. Dies kann besonders bei größeren Projekten zu Verzögerungen führen.

  • Chemikalienbelastung: Lacke können schädliche Chemikalien enthalten, die gesundheitsschädlich sein können.
  • Witterungs- und mechanische Beständigkeit: Lacke sind nicht immer beständig gegen extreme Wetterbedingungen oder mechanische Belastungen.
  • Lange Trocknungszeiten: Lacke benötigen oft längere Trocknungszeiten, was den Lackierprozess verlangsamen kann.

Wie lange dauert es, bis ein Lack trocknet?

Die Trocknungszeit von Lack kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die meisten Lacke innerhalb von 24 Stunden trocken sind. Es gibt jedoch auch Lacke, die innerhalb von wenigen Stunden trocken sind, und solche, die mehrere Tage zum Trocknen benötigen.

  • Art des Lackes: Einige Lacke, wie zum Beispiel Acryllacke, trocknen schneller als andere, wie zum Beispiel Öllacke.
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Bei höheren Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit trocknet Lack schneller. Bei niedrigeren Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann der Trocknungsprozess länger dauern.
  • Auftragsdicke: Je dicker der Lack aufgetragen wird, desto länger dauert es, bis er vollständig trocken ist.

Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen auf der Lackverpackung zu befolgen, um sicherzustellen, dass der Lack richtig trocknet. Einige Lacke erfordern möglicherweise auch eine bestimmte Trocknungszeit zwischen den Anstrichen.

Sichere Verwendung von Lacken

Lacke sollten immer in gut belüfteten Bereichen verwendet werden, um die Einatmung von Dämpfen zu minimieren. Es ist wichtig, geeignete Schutzkleidung zu tragen, einschließlich Handschuhe und eine Schutzbrille. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut und den Augen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen des Herstellers genau befolgen.

Sichere Lagerung von Lacken

Lacke sollten immer an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, fern von Hitzequellen und direktem Sonnenlicht. Sie sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden. Die Behälter sollten immer fest verschlossen sein, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Vermeiden Sie die Lagerung von Lacken in der Nähe von Lebensmitteln oder Getränken.

Entsorgung von Lacken

Überschüssige Lacke sollten niemals in die Kanalisation oder in die Umwelt gelangen. Sie sollten immer gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. In vielen Gemeinden gibt es spezielle Sammelstellen für Farben und Lacke.

Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit mit Lacken

  • Verwenden Sie Lacke niemals in der Nähe von offenen Flammen oder Funken.
  • Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
  • Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut und den Augen.
  • Verwenden Sie Lacke nicht in der Nähe von Lebensmitteln oder Getränken.

Wie kann man Lacke entfernen?

Lacke entfernen kann man auf verschiedene Weisen. Hier sind einige Methoden, die du anwenden kannst:

  • Abbeizen: Bei dieser Methode wird ein Abbeizmittel auf den Lack aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von etwa 10 bis 20 Minuten kann der Lack mit einem Spachtel abgeschabt werden. Achte darauf, dass du bei der Arbeit mit Abbeizmitteln immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille trägst.
  • Abschleifen: Eine andere Möglichkeit ist das Abschleifen des Lacks. Hierbei wird mit Schleifpapier oder einem Schleifgerät der Lack abgetragen. Diese Methode erfordert etwas mehr Aufwand und kann staubig sein, ist aber sehr effektiv.
  • Heißluftfön: Mit einem Heißluftfön kann der Lack erhitzt und dann mit einem Spachtel abgeschabt werden. Diese Methode ist besonders geeignet für große Flächen und erfordert weniger Kraftaufwand als das Abschleifen.

Welche Methode du wählst, hängt von der Art des Lacks, der Größe der zu entlackenden Fläche und deinen persönlichen Vorlieben ab. Denke immer daran, bei der Arbeit mit Lacken und Lackentfernern geeignete Schutzkleidung zu tragen und in gut belüfteten Räumen zu arbeiten.

Umweltauswirkungen von Lacken

Lacke können erhebliche Umweltauswirkungen haben. Sie enthalten oft chemische Verbindungen, die schädlich für die Umwelt sein können. Diese Chemikalien können in die Luft, den Boden und das Wasser gelangen und so die Umwelt belasten.

  • VOC-Emissionen: Viele Lacke enthalten flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die bei der Anwendung in die Atmosphäre freigesetzt werden. Diese VOCs tragen zur Bildung von bodennahem Ozon bei, einem Hauptbestandteil von Smog. Sie können auch die Luftqualität beeinträchtigen und gesundheitliche Probleme verursachen.
  • Abfallproduktion: Die Herstellung und Entsorgung von Lacken erzeugt Abfall, der oft gefährliche Chemikalien enthält. Wenn dieser Abfall nicht ordnungsgemäß entsorgt wird, kann er die Umwelt verschmutzen.
  • Energieverbrauch: Die Herstellung von Lacken erfordert Energie, was zur globalen Erwärmung beitragen kann. Darüber hinaus können die Chemikalien in Lacken, wenn sie in die Umwelt gelangen, auch zur Zerstörung der Ozonschicht beitragen.
  • Wasserverschmutzung: Lacke können auch zur Wasserverschmutzung beitragen. Wenn Lacke in Gewässer gelangen, können sie das Wasser verschmutzen und das Leben im Wasser schädigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es umweltfreundlichere Alternativen zu traditionellen Lacken gibt. Diese umfassen wasserbasierte Lacke und Lacke mit geringem VOC-Gehalt. Diese Produkte können helfen, die Umweltauswirkungen von Lacken zu reduzieren.

Rolle von Lösungsmitteln in Lacken

Lösungsmittel spielen eine wesentliche Rolle in der Herstellung und Anwendung von Lacken. Sie dienen dazu, die festen Bestandteile des Lackes, wie Harze und Pigmente, in eine flüssige Form zu bringen. Dies ermöglicht eine einfache und gleichmäßige Anwendung des Lackes auf verschiedene Oberflächen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Lösungsmitteln in Lacken ist ihre Rolle bei der Trocknung des Lackes. Nach dem Auftragen des Lackes verdunsten die Lösungsmittel, wodurch der Lack aushärtet und eine feste, schützende Schicht bildet.

Lösungsmittel tragen auch zur Qualität des fertigen Lackfilms bei. Sie beeinflussen die Glätte, den Glanz und die Haltbarkeit des Lackes. Darüber hinaus können Lösungsmittel dazu beitragen, die Viskosität des Lackes zu regulieren, was seine Verarbeitbarkeit verbessert.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Lösungsmittel auch potenzielle Gesundheits- und Umweltauswirkungen haben können. Daher wird in der Lackindustrie zunehmend auf umweltfreundlichere Alternativen wie wasserbasierte Lacke und Lösungsmittel mit geringerem VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen) gesetzt.

Unterschied zwischen wasserbasierten und lösemittelbasierten Lacken

Wasserbasierte Lacke und lösemittelbasierte Lacke unterscheiden sich hauptsächlich in ihren Inhaltsstoffen und den damit verbundenen Eigenschaften. Beide Lackarten haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die je nach Anwendungszweck und Umweltanforderungen berücksichtigt werden sollten.

  • Wasserbasierte Lacke bestehen hauptsächlich aus Wasser als Lösungsmittel. Sie enthalten weniger organische Lösemittel und sind daher umweltfreundlicher und weniger gesundheitsschädlich. Sie trocknen schnell, sind geruchsarm und leicht zu reinigen. Allerdings können sie weniger widerstandsfähig gegenüber chemischen und mechanischen Belastungen sein.
  • Lösemittelbasierte Lacke hingegen verwenden organische Lösemittel. Sie sind in der Regel widerstandsfähiger und bieten einen besseren Schutz gegen Feuchtigkeit und Chemikalien. Sie können jedoch gesundheitsschädliche Dämpfe abgeben und sind schwieriger zu reinigen. Zudem sind sie weniger umweltfreundlich.

Die Wahl zwischen wasserbasierten und lösemittelbasierten Lacken hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der gewünschte Schutz, die Umweltverträglichkeit, die Gesundheitsrisiken und die Anforderungen an die Verarbeitung und Reinigung.

Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Lacken

Lacke können gesundheitsschädlich sein und erfordern daher besondere Sicherheitsmaßnahmen. Hier sind einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten:

  • Schutzkleidung tragen: Beim Arbeiten mit Lacken sollten Sie immer geeignete Schutzkleidung tragen. Dazu gehören Handschuhe, Schutzbrillen und gegebenenfalls eine Atemschutzmaske.
  • Gute Belüftung sicherstellen: Lacke können giftige Dämpfe abgeben. Daher ist es wichtig, in einem gut belüfteten Bereich zu arbeiten oder für ausreichende Belüftung zu sorgen.
  • Sichere Lagerung: Lacke sollten immer sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden. Sie sollten auch vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
  • Kein offenes Feuer: Viele Lacke sind leicht entflammbar. Daher sollte beim Umgang mit Lacken kein offenes Feuer in der Nähe sein.
  • Richtige Entsorgung: Reste von Lacken und mit Lack getränkte Materialien sollten gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.

Indem Sie diese Sicherheitsmaßnahmen beachten, können Sie das Risiko von gesundheitlichen Problemen und Unfällen beim Umgang mit Lacken minimieren.

Beurteilung der Qualität eines Lackes

Die Qualität eines Lackes kann anhand verschiedener Kriterien beurteilt werden. Deckkraft ist ein wichtiger Faktor. Ein hochwertiger Lack sollte in der Lage sein, die darunter liegende Oberfläche mit nur einer oder zwei Schichten vollständig abzudecken.

Die Haltbarkeit des Lackes ist ebenfalls entscheidend. Ein guter Lack sollte widerstandsfähig gegen Kratzer, Abrieb und andere Formen von Verschleiß sein. Zudem sollte er UV-beständig sein, um ein Ausbleichen der Farbe zu verhindern.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Trocknungszeit. Hochwertige Lacke trocknen schnell und gleichmäßig, ohne Blasen oder Streifen zu hinterlassen.

Die Verarbeitung des Lackes spielt auch eine Rolle. Ein Qualitätslack lässt sich leicht auftragen und verteilen, ohne zu tropfen oder zu spritzen.

Zuletzt ist die Umweltverträglichkeit ein wichtiger Aspekt. Lacke von hoher Qualität sollten möglichst wenig flüchtige organische Verbindungen (VOCs) enthalten und umweltfreundlich sein.

  • Deckkraft: Ein guter Lack deckt die darunter liegende Oberfläche vollständig ab.
  • Haltbarkeit: Ein Qualitätslack ist widerstandsfähig gegen Kratzer, Abrieb und UV-Strahlung.
  • Trocknungszeit: Hochwertige Lacke trocknen schnell und gleichmäßig.
  • Verarbeitung: Ein guter Lack lässt sich leicht auftragen und verteilen.
  • Umweltverträglichkeit: Qualitätslacke sollten umweltfreundlich sein und wenig VOCs enthalten.

Neue Entwicklungen im Bereich der Lacke

Im Bereich der Lacke gibt es ständig neue Entwicklungen und Innovationen. Eine der neuesten Entwicklungen sind selbstheilende Lacke. Diese Lacke können kleinere Kratzer und Beschädigungen selbstständig reparieren, indem sie ihre ursprüngliche Form wiederherstellen, sobald der Schaden auftritt.

Eine weitere Innovation sind umweltfreundliche Lacke. Diese Lacke sind auf Wasserbasis und enthalten weniger schädliche Chemikalien als herkömmliche Lacke. Sie sind nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Menschen, die sie anwenden.

Des Weiteren gibt es neue Entwicklungen im Bereich der hochtemperaturbeständigen Lacke. Diese Lacke können extrem hohen Temperaturen standhalten, ohne ihre Farbe oder ihren Glanz zu verlieren. Sie sind ideal für Anwendungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Zuletzt sind intelligente Lacke eine spannende neue Entwicklung. Diese Lacke können ihre Farbe oder ihr Aussehen ändern, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Licht oder Druck. Sie eröffnen eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten für Design und Dekoration.

  • Selbstheilende Lacke: Reparieren kleinere Schäden selbstständig.
  • Umweltfreundliche Lacke: Auf Wasserbasis und enthalten weniger schädliche Chemikalien.
  • Hochtemperaturbeständige Lacke: Widerstehen extrem hohen Temperaturen ohne Farb- oder Glanzverlust.
  • Intelligente Lacke: Ändern ihre Farbe oder ihr Aussehen basierend auf verschiedenen Faktoren.

Hier ein Kinderwitz zum Thema Lacke

Warum hat der Bleistift keinen Lack mehr? Weil er ständig abgekaut wird!

2,90  *

Farbton:

Hell elfenbein glänzend RAL 1015 Kiesel grau glänzend RAL 7032 Laub grün glänzend RAL 6002 Lehm braun glänzend RAL 8003 Licht grau glänzend RAL 7035 Nuß braun glänzend RAL 8011 Silber grau glänzend RAL 7001
2,90  *

Farbton:

Hell elfenbein glänzend RAL 1015 Kiesel grau glänzend RAL 7032 Laub grün glänzend RAL 6002 Lehm braun glänzend RAL 8003 Licht grau glänzend RAL 7035 Nuß braun glänzend RAL 8011 Silber grau glänzend RAL 7001
2,90  *

Farbton:

Hell elfenbein glänzend RAL 1015 Kiesel grau glänzend RAL 7032 Laub grün glänzend RAL 6002 Lehm braun glänzend RAL 8003 Licht grau glänzend RAL 7035 Nuß braun glänzend RAL 8011 Silber grau glänzend RAL 7001
2,90  *

Farbton:

Hell elfenbein glänzend RAL 1015 Kiesel grau glänzend RAL 7032 Laub grün glänzend RAL 6002 Lehm braun glänzend RAL 8003 Licht grau glänzend RAL 7035 Nuß braun glänzend RAL 8011 Silber grau glänzend RAL 7001
Zeige weitere 16 Produkte
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK