Professionelle Kabelsucher & Leitungsdetektoren - Finden Sie versteckte Kabel!

Entdecken Sie die Welt der Kabelsucher ? Ihre unverzichtbaren Helfer für jede Art von Installations- und Wartungsarbeiten. Unsere Kabelsucher sind speziell dafür konzipiert, verborgene Leitungen effizient und präzise zu lokalisieren. Ob in dichten Wänden, unter Putz oder in komplexen Schaltkreisen, unsere Geräte spüren versteckte Kabel mit höchster Genauigkeit auf. Mit modernster Technologie ausgestattet, bieten sie eine intuitive Bedienung und sind sowohl für Profis als auch für ambitionierte Heimwerker geeignet. Die robuste Bauweise garantiert Langlebigkeit und zuverlässige Ergebnisse bei jeder Anwendung. Erleichtern Sie sich die Fehlersuche und Installation mit unseren Kabelsuchern ? für eine sichere und effektive Arbeitsweise.

Funktionsweise eines Kabelsuchers

Ein Kabelsucher ist ein Gerät, das elektromagnetische Signale nutzt, um versteckte Kabel und Leitungen in Wänden, Böden und unter der Erde zu lokalisieren. Er besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender wird an das zu suchende Kabel angeschlossen oder in dessen Nähe platziert und sendet ein Signal aus. Dieses Signal erzeugt ein elektromagnetisches Feld um das Kabel. Der Empfänger wird dann vom Benutzer über die Oberfläche bewegt, um das Signal zu detektieren. Sobald der Empfänger das vom Sender erzeugte elektromagnetische Feld aufspürt, gibt er ein akustisches oder visuelles Signal aus. So kann der Benutzer die Position des Kabels bestimmen. Kabelsucher sind nützlich, um vor Bohr- oder Grabarbeiten die Lage von Strom-, Telefon-, TV- oder Netzwerkkabeln zu ermitteln und Beschädigungen zu vermeiden.

  • Sender: Erzeugt ein Signal, das sich entlang des Kabels ausbreitet.
  • Empfänger: Spürt das Signal auf und zeigt die Position des Kabels an.
  • Signalarten: Aktive Signale für spezifische Kabel und passive Signale für nicht spezifisch angesteuerte Kabel.
  • Anwendungsbereiche: Bauwesen, Elektroinstallation, Wartung und Reparatur.

Die Verwendung eines Kabelsuchers trägt zur Sicherheit bei, indem sie hilft, Stromschläge oder Schäden an wichtigen Leitungen zu verhindern. Es ist wichtig, das Gerät gemäß der Anleitung des Herstellers zu verwenden, um genaue Ergebnisse zu erzielen.

Detektierbare Kabelarten durch Kabelsucher

Kabelsucher sind spezialisierte Geräte, die eine Vielzahl von Kabeltypen aufspüren können. Sie sind unerlässlich für Handwerker, Bauarbeiter und alle, die mit der Wartung oder Installation von Kabelsystemen betraut sind. Die häufigsten Kabel, die ein Kabelsucher identifizieren kann, umfassen:

  • Stromkabel: Diese sind oft die primären Zielkabel für Kabelsucher, da das Auffinden und Vermeiden von Stromleitungen bei Bau- und Renovierungsarbeiten von größter Bedeutung ist.
  • Koaxialkabel: Verwendet für Kabelfernsehen und Internetverbindungen, können diese ebenfalls von Kabelsuchern detektiert werden.
  • Telefonkabel: Obwohl sie dünner sind als viele andere Kabeltypen, können Kabelsucher auch Telefonleitungen aufspüren.
  • Niederspannungskabel: Dazu gehören Kabel für Alarmanlagen, Türklingeln und andere Niederspannungssysteme.
  • Datenkabel: Netzwerkkabel wie Ethernet oder andere Datenübertragungskabel können ebenfalls lokalisiert werden.
  • Metallrohre: Obwohl keine Kabel im eigentlichen Sinne, können viele Kabelsucher auch metallische Rohre erkennen, was für die Vermeidung von Beschädigungen bei Bohrarbeiten wichtig ist.

Die Effektivität eines Kabelsuchers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Tiefe, in der die Kabel verlegt sind, der Art des umgebenden Materials und der spezifischen Technologie, die im Kabelsucher verwendet wird. Moderne Geräte können oft zwischen verschiedenen Kabeltypen unterscheiden und bieten Funktionen wie Tiefenmessung und die Möglichkeit, ein Signal auf ein bestimmtes Kabel zu senden, um es von anderen zu unterscheiden.

Kabelsucher Anwendungsbereiche

Kabelsucher sind vielseitige Geräte, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden können. Sie dienen dazu, versteckte Kabel und Leitungen in Wänden, Böden und sogar unter der Erde zu lokalisieren. Im Innenbereich helfen sie, vor Bohrarbeiten die Lage von Stromleitungen zu erkennen, um Beschädigungen und Gefahren zu vermeiden. Im Außenbereich werden sie genutzt, um unterirdische Kabel für Strom, Telefon und Datenübertragung zu finden, was besonders bei Bau- und Grabarbeiten wichtig ist. Die Verwendung eines Kabelsuchers trägt zur Sicherheit bei und verhindert kostspielige Schäden an verborgenen Leitungen.

Genauigkeit von Kabelsuchern

Kabelsucher sind Geräte, die zur Lokalisierung von unterirdischen Kabeln und Leitungen eingesetzt werden. Ihre Genauigkeit kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Technologie, der Bodenbeschaffenheit und der Tiefe, in der das Kabel liegt. Im Allgemeinen können Kabelsucher die Position eines Kabels auf wenige Zentimeter genau bestimmen. Hochwertige Modelle erreichen oft eine Genauigkeit von etwa 10 bis 15 Zentimetern. Es ist wichtig, die Spezifikationen des jeweiligen Kabelsuchers zu beachten und die Anweisungen sorgfältig zu befolgen, um die bestmögliche Genauigkeit zu erzielen.

  • Technologie: Moderne Kabelsucher nutzen elektromagnetische Felder, um Kabel zu detektieren. Die Präzision dieser Geräte wird durch die verwendete Technologie beeinflusst.
  • Bodenbeschaffenheit: Die Leitfähigkeit des Bodens kann das Signal beeinflussen, das vom Kabelsucher empfangen wird. Feuchter Boden leitet Signale besser als trockener Boden.
  • Tiefe: Je tiefer ein Kabel liegt, desto schwieriger kann es sein, es genau zu lokalisieren. Kabelsucher haben eine maximale Tiefenreichweite, die beachtet werden sollte.
  • Interferenzen: Andere unterirdische Metalle oder Stromquellen können die Genauigkeit des Kabelsuchers beeinträchtigen.

Die Verwendung eines Kabelsuchers erfordert Erfahrung und Sorgfalt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Es ist ratsam, sich mit dem Gerät vertraut zu machen und gegebenenfalls eine Kalibrierung durchzuführen, bevor man mit der Suche beginnt.

Kabelsucher und unter Spannung stehende Leitungen

Ja, ein Kabelsucher kann unter Spannung stehende Leitungen orten. Diese Geräte sind speziell dafür entwickelt, elektrische Leitungen zu detektieren, die Strom führen. Sie nutzen elektromagnetische Felder, um die Position von Kabeln zu bestimmen. Ein Kabelsucher sendet Signale aus, die von stromführenden Leitungen reflektiert werden. Diese reflektierten Signale werden vom Gerät erfasst und dem Nutzer angezeigt, oft durch ein akustisches Signal oder eine visuelle Anzeige. Es ist wichtig, dass bei der Verwendung eines Kabelsuchers Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, da das Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Leitungen gefährlich sein kann. Professionelle Kabelsucher können auch zwischen stromführenden und nicht stromführenden Leitungen unterscheiden, was bei Installations- oder Reparaturarbeiten sehr nützlich ist.

Tiefe der Kabelortung mit Kabelsuchern

Kabelsucher sind Geräte, die für die Ortung von unterirdischen Kabeln und Leitungen eingesetzt werden. Die Tiefe, bis zu der sie Kabel aufspüren können, variiert je nach Gerätetyp und Bodenbeschaffenheit. Im Allgemeinen liegt die maximale Ortungstiefe zwischen 0,3 und 3 Metern. Professionelle Kabelsucher erreichen oft die höheren Werte dieses Spektrums, während einfache Modelle für den Heimgebrauch in der Regel eine geringere Eindringtiefe haben. Die Leistungsfähigkeit eines Kabelsuchers hängt auch von der Signalstärke, der Frequenz und der Größe des zu ortenden Kabels ab. Zusätzlich können Faktoren wie Bodenfeuchtigkeit, Bodenart und andere unterirdische Störquellen die Ortungstiefe beeinflussen.

Kabel- und Leitungssucher

Ja, es existieren Geräte, die sowohl als Kabelsucher als auch als Leitungssucher eingesetzt werden können. Diese multifunktionalen Werkzeuge sind darauf ausgelegt, elektrische Leitungen, Rohre und Kabel in Wänden, Decken und Böden zu lokalisieren. Sie nutzen verschiedene Technologien wie elektromagnetische Felder und Signalfolgeverfahren, um versteckte Objekte zu detektieren. Anwender können damit nicht nur die Lage von Stromleitungen feststellen, sondern auch andere verlegte Leitungen wie Telefon- oder Koaxialkabel identifizieren. Die Genauigkeit und die Funktionen solcher Geräte variieren je nach Modell und Hersteller, wobei einige auch zusätzliche Features wie Tiefenmessung oder die Unterscheidung zwischen spannungsführenden und nicht-spannungsführenden Leitungen bieten.

  • Elektromagnetische Detektoren: Diese reagieren auf das elektromagnetische Feld, das von stromführenden Leitungen ausgeht.
  • Signalgeneratoren: Manche Modelle arbeiten mit einem Signalgenerator, der ein Signal in das Kabel einspeist, das dann vom Suchgerät verfolgt werden kann.
  • Ultraschall-Technologie: Einige fortschrittliche Geräte nutzen Ultraschall, um Hohlräume hinter Oberflächen zu erkennen, in denen Kabel oder Rohre verlaufen könnten.

Die Verwendung solcher Geräte ist besonders hilfreich bei Renovierungsarbeiten, um Beschädigungen an versteckten Leitungen zu vermeiden. Sie tragen zur Sicherheit bei, indem sie vor dem Bohren, Schneiden oder Nageln über die Lage von Leitungen informieren. Für eine effektive Nutzung ist es wichtig, die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts sorgfältig zu lesen und die spezifischen Funktionen zu verstehen.

Zusätzliche Funktionen von Kabelsuchern

Kabelsucher sind Geräte, die nicht nur zur Ortung von versteckten Kabeln und Leitungen eingesetzt werden, sondern auch über diverse Zusatzfunktionen verfügen können. Einige dieser Funktionen umfassen:

  • Spannungsdetektion: Viele Kabelsucher können feststellen, ob ein Kabel unter Spannung steht, was für die Sicherheit bei der Arbeit mit elektrischen Leitungen unerlässlich ist.
  • Signalstärkeanzeige: Diese Funktion hilft dabei, die genaue Position eines Kabels zu bestimmen, indem die Stärke des detektierten Signals angezeigt wird.
  • Unterscheidung zwischen Kabeltypen: Fortgeschrittene Geräte können zwischen verschiedenen Arten von Kabeln unterscheiden, wie zum Beispiel zwischen Strom- und Kommunikationskabeln.
  • Tiefenmessung: Einige Modelle bieten die Möglichkeit, die Tiefe zu messen, in der das Kabel liegt, was besonders bei Grabungsarbeiten nützlich ist.
  • Beleuchtetes Display: Für Arbeiten in dunklen Umgebungen kann ein beleuchtetes Display das Ablesen der Informationen erleichtern.
  • Wasserfestigkeit: Für den Einsatz im Freien oder in feuchten Umgebungen kann eine wasserfeste Bauweise von Vorteil sein.
  • Bluetooth-Konnektivität: Moderne Kabelsucher können mit anderen Geräten wie Smartphones oder Tablets verbunden werden, um Daten zu übertragen oder zusätzliche Funktionen zu nutzen.
  • Speicherfunktion: Die Möglichkeit, Daten zu speichern und zu protokollieren, ist hilfreich, um die Arbeit zu dokumentieren und später darauf zurückzugreifen.
  • Automatische Abschaltung: Um die Batterielebensdauer zu verlängern, schalten sich manche Kabelsucher nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität automatisch ab.
  • Verstellbare Empfindlichkeit: Die Anpassung der Empfindlichkeit ermöglicht es, die Suche nach Kabeln in verschiedenen Umgebungen zu optimieren.

Diese zusätzlichen Funktionen erhöhen die Vielseitigkeit und Effizienz von Kabelsuchern und tragen dazu bei, dass sie ein unverzichtbares Werkzeug für Elektriker, Installateure und Bauarbeiter sind.

Unterschiede zwischen professionellen und einfachen Kabelsuchern

Professionelle Kabelsucher bieten im Vergleich zu einfachen Modellen eine Reihe von erweiterten Funktionen und Vorteilen. Sie sind präziser in der Lokalisierung von Kabeln und Leitungen und können oft auch in komplexeren Umgebungen eingesetzt werden. Hier sind einige Schlüsselunterschiede:

  • Genauigkeit: Professionelle Geräte nutzen fortschrittliche Technologien, um Kabel mit höherer Genauigkeit zu detektieren, was besonders in dicht verkabelten oder störungsanfälligen Bereichen wichtig ist.
  • Tiefenmessung: Viele professionelle Modelle können die Tiefe, in der sich ein Kabel befindet, messen, was bei Grabungsarbeiten oder der Planung von Bauprojekten von großem Nutzen ist.
  • Signalstärke: Sie verfügen über stärkere Signale und bessere Filteroptionen, um Interferenzen zu minimieren und auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässige Ergebnisse zu liefern.
  • Multifunktionalität: Professionelle Kabelsucher können oft mehr als nur metallische Leitungen aufspüren; sie können auch nichtmetallische Rohre, Leerrohre und sogar Wasserleitungen lokalisieren.
  • Benutzerfreundlichkeit: Sie bieten intuitive Benutzeroberflächen, Displays und Anleitungen, die auch komplexe Messungen vereinfachen und für Fachleute leicht verständlich machen.
  • Robustheit: Die Bauweise ist für den harten Baustelleneinsatz konzipiert, mit widerstandsfähigen Materialien und oft auch wasserdicht oder staubgeschützt.
  • Erweiterbarkeit: Viele professionelle Geräte lassen sich mit zusätzlichen Sensoren und Modulen erweitern, um ihre Funktionalität zu erhöhen.
  • Support und Schulung: Hersteller professioneller Kabelsucher bieten in der Regel umfassenden Kundensupport und Schulungen an, um sicherzustellen, dass die Geräte korrekt eingesetzt werden.

Im Gegensatz dazu sind einfache Kabelsucher meist auf das Auffinden von Stromleitungen in Wänden beschränkt und bieten weniger Funktionen. Sie sind für den Heimgebrauch konzipiert und nicht für die Anforderungen professioneller Anwendungen ausgelegt.

Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung von Kabelsuchern

Beim Umgang mit Kabelsuchern ist es wichtig, bestimmte Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Zuerst sollte man immer die Bedienungsanleitung des Geräts gründlich lesen und verstehen. Vor der Benutzung ist es ratsam, eine Sichtprüfung des Geräts durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine sichtbaren Schäden vorliegen. Es ist auch wichtig, das Gerät nur in Umgebungen zu verwenden, für die es ausgelegt ist.

  • Tragen Sie immer die passende persönliche Schutzausrüstung, wie Sicherheitsschuhe und Handschuhe.
  • Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Einsatz auf Beschädigungen oder Defekte.
  • Vermeiden Sie den Einsatz in feuchten oder nassen Bereichen, es sei denn, das Gerät ist dafür ausgelegt.
  • Halten Sie sich von allen Kabeln fern, bis deren Spannungsfreiheit sicher festgestellt wurde.
  • Verwenden Sie den Kabelsucher nicht in der Nähe von explosiven oder brennbaren Stoffen.
  • Beachten Sie alle lokalen Sicherheitsvorschriften und -standards.
  • Informieren Sie sich über die Lage anderer unterirdischer Versorgungsleitungen, bevor Sie mit der Suche beginnen.
  • Vermeiden Sie es, den Kabelsucher in der Nähe von Herzschrittmachern oder anderen medizinischen Geräten zu verwenden.
  • Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
  • Verwenden Sie den Kabelsucher nicht, wenn Sie müde oder unter dem Einfluss von Medikamenten, Drogen oder Alkohol stehen.

Indem Sie diese Sicherheitsvorkehrungen beachten, können Sie das Risiko von Unfällen minimieren und die Sicherheit bei der Verwendung von Kabelsuchern erhöhen.

Kalibrierung eines Kabelsuchers

Die Kalibrierung eines Kabelsuchers ist ein wichtiger Schritt, um genaue Ergebnisse bei der Lokalisierung von unterirdischen Leitungen zu gewährleisten. Zunächst sollte das Gerät gemäß der Anleitung des Herstellers eingeschaltet und auf die richtige Betriebsart eingestellt werden. Oftmals muss der Kabelsucher in der Nähe eines bekannten Kabels oder einer bekannten Leitung positioniert werden, um die Empfindlichkeit und die Signalstärke anzupassen. Es ist wichtig, die Umgebung zu berücksichtigen, da benachbarte Leitungen oder Störquellen die Kalibrierung beeinflussen können.

  • Referenzkabel: Legen Sie das Gerät über ein bekanntes Kabel und stellen Sie die Empfindlichkeit so ein, dass das Signal klar und deutlich ist.
  • Testsignal: Verwenden Sie gegebenenfalls einen Signalgenerator, um ein Testsignal zu erzeugen und passen Sie die Empfindlichkeit des Kabelsuchers entsprechend an.
  • Umgebungsbedingungen: Berücksichtigen Sie Störungen durch andere elektrische Geräte und passen Sie die Filtereinstellungen an, um diese zu minimieren.
  • Regelmäßige Überprüfung: Führen Sie regelmäßige Tests durch, um sicherzustellen, dass der Kabelsucher korrekt kalibriert ist und zuverlässige Ergebnisse liefert.

Es ist ratsam, die Kalibrierung in regelmäßigen Abständen und nach den Vorgaben des Herstellers zu wiederholen. Eine sorgfältige Handhabung und Wartung des Kabelsuchers tragen dazu bei, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Geräts über die Zeit zu erhalten.

Eignung von Kabelsuchern für feuchte Umgebungen

Kabelsucher sind spezielle Geräte, die dazu dienen, versteckte Kabel und Leitungen in Wänden, Böden und Decken zu lokalisieren. Ihre Eignung für feuchte Umgebungen hängt vom jeweiligen Modell und dessen Schutzklasse ab. Viele Kabelsucher sind für den Einsatz in trockenen Bedingungen konzipiert, jedoch gibt es auch Modelle, die speziell für den Einsatz in feuchten oder nassen Umgebungen entwickelt wurden. Diese sind in der Regel mit einer höheren Schutzart, wie zum Beispiel IP67 oder IP68, gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung bedeutet, dass das Gerät staubdicht ist und gegen zeitweiliges bzw. dauerhaftes Untertauchen in Wasser geschützt ist. Beim Kauf eines Kabelsuchers für feuchte Umgebungen sollte daher auf die entsprechende Schutzklasse geachtet werden, um sicherzustellen, dass das Gerät den Anforderungen entspricht und eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist.

Stromversorgung von Kabelsuchern

Kabelsucher sind Geräte, die für die Lokalisierung von unterirdischen Kabeln und Leitungen eingesetzt werden. Sie benötigen eine zuverlässige Stromversorgung, um effektiv zu funktionieren. Häufig werden sie durch Batterien oder Akkus mit Energie versorgt. Diese mobilen Energiequellen ermöglichen es den Nutzern, Kabelsucher an verschiedenen Orten ohne direkten Stromanschluss zu verwenden. Es gibt Modelle, die mit Standardbatterien wie AA oder AAA betrieben werden, während andere wiederaufladbare Akkus nutzen, die vor dem Einsatz aufgeladen werden müssen. Einige professionelle Kabelsucher können auch über spezielle Akkupacks oder sogar über Fahrzeugbatterien mit Strom versorgt werden, was bei langen Einsätzen im Feld von Vorteil sein kann. Die Wahl der Stromversorgung hängt von den spezifischen Anforderungen des Einsatzes und der Präferenz des Nutzers ab.

Vermeidung von Störungen bei der Kabelsuche

Um Störungen bei der Verwendung von Kabelsuchgeräten zu vermeiden, ist es wichtig, einige grundlegende Schritte zu befolgen. Zunächst sollte man sicherstellen, dass das Gerät korrekt kalibriert ist. Dies gewährleistet die genauesten Ergebnisse. Es ist auch ratsam, die Umgebung vor der Suche zu überprüfen und mögliche Quellen elektromagnetischer Interferenzen zu identifizieren und zu entfernen oder zu deaktivieren. Dazu gehören beispielsweise Mobiltelefone, Funkgeräte oder andere elektronische Geräte.

  • Kalibrierung: Überprüfen Sie, ob Ihr Kabelsuchgerät richtig kalibriert ist, um genaue Messungen zu gewährleisten.
  • Störquellen identifizieren: Halten Sie Ausschau nach Geräten, die elektromagnetische Felder erzeugen könnten, und schalten Sie diese aus oder entfernen Sie sie.
  • Signalstärke anpassen: Verwenden Sie die Einstellungen Ihres Kabelsuchgeräts, um die Signalstärke anzupassen und so die Genauigkeit zu verbessern.
  • Geräteanweisungen befolgen: Lesen Sie das Handbuch Ihres Kabelsuchgeräts sorgfältig durch und befolgen Sie die spezifischen Anweisungen.
  • Professionelle Hilfe: Ziehen Sie bei komplexen Umgebungen professionelle Hilfe hinzu, um Störungen zu minimieren.
  • Regelmäßige Wartung: Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten an Ihrem Kabelsuchgerät durch, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Indem man diese Schritte befolgt, kann man die Wahrscheinlichkeit von Störungen minimieren und die Effizienz und Genauigkeit bei der Kabelsuche erhöhen.

Zuverlässige Hersteller von Kabelsuchern

Bei der Auswahl eines Kabelsuchers ist es wichtig, sich für ein Gerät von einem renommierten Hersteller zu entscheiden, um Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu gewährleisten. Zu den führenden Anbietern in diesem Bereich gehören:

  • Fluke Networks: Bekannt für ihre hochwertigen Test- und Messgeräte, bieten sie eine Reihe von Kabelsuchern, die sich durch Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen.
  • Ridgid: Mit robusten und zuverlässigen Kabelsuchern, die für den professionellen Einsatz konzipiert sind, ist Ridgid eine gute Wahl für anspruchsvolle Umgebungen.
  • Bosch: Bosch bietet eine Auswahl an Kabelsuchern, die sich durch innovative Technologie und einfache Handhabung auszeichnen, ideal für Heimwerker und Profis.
  • Greenlee: Ein weiterer führender Hersteller, der sich auf professionelle Werkzeuge spezialisiert hat, einschließlich Kabelsuchern, die für ihre Langlebigkeit und Präzision bekannt sind.
  • Extech: Extech ist bekannt für ihre breite Palette an Messinstrumenten, einschließlich Kabelsuchern, die sich durch ihre Vielseitigkeit und einfache Bedienung auszeichnen.

Die Auswahl des richtigen Kabelsuchers hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den Vorlieben des Anwenders ab. Es ist ratsam, Produktbewertungen zu lesen und gegebenenfalls mit Fachleuten zu sprechen, um das optimale Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Hier ein Kinderwitz zum Thema Kabelsucher

Warum hat der Kabelsucher seinen Job verloren? Weil er immer wieder den Faden verloren hat!

Es gibt keine Produkte in dieser Sektion

Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK