Lüftungsanlagen
Das (ventilatorgestützte) Gerät eignet sich perfekt, um Büro-, Verkaufs- oder Wohnräume mit unbelasteter Außenluft zu versorgen. Zu diesem Zweck leitet die technische Vorrichtung die unverbrauchte Atmosphäre von außen nach innen – obendrein führt sie die „schlechte“ Raumluft nach draußen ab.
Worauf gilt es beim Kauf von Lüftungsanlagen zu achten?
Bei der Auswahl einer – zentralen oder dezentralen – Lösung für permanente Frischluft spielen vor allem die entstehenden Betriebs- und Investitionskosten eine entscheidende Rolle. Zudem ist es wichtig, die zweckmäßige Lüftung an die jeweilige Wohnsituation (Alt- oder Neubau) anzupassen. Darüber hinaus sind die Größe des Gebäudes, die Anzahl der Innenräume sowie die individuellen Bedürfnisse von Belang.
Welche Arten von Lüftungsanlagen sind verfügbar?
Je nach Anwendungsbereich kommt für die Be- und Entlüftung entweder eine „Zuluftanlage“ (mit gesteuerter Zuluft) oder eine „Abluftanlage“ (mit gesteuerter Abluft) infrage. Weiterhin sind kombinierte Einrichtungen, die beide Methoden miteinander verbinden, denkbar.
Wozu dienen Lüftungsanlagen?
Die kontrollierten Wohnraumlüftungen führen dem Inneren eines Gebäudes eine frische Brise zu und erneuern die Zimmerluft. Dazu halten sie noch weitere Vorteile bereit: Die effektiven Apparaturen leiten chemische Stoffe aus der Wohnung ab und bewahren die Räumlichkeiten vor einem krankmachenden Schimmelbefall sowie vor unangenehmen Feucht- und Wasserschäden.
Was zeichnet eine gute Lüftungsanlage aus?
Die wirkungsvolle Anlage stellt in den Wohn- und Geschäftsbereichen ein angenehmes und gesundes Raumklima sicher, gleichzeitig steuert sie den Wasserdampfgehalt der Luft und transportiert schädliche Stoffe sowie unliebsame Gerüche ab. Im Übrigen: Eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hilft dabei, die Heizkosten zu reduzieren und Energie zu sparen.