Luftreiniger für Allergiker
Das (sorgfältig und zuverlässig arbeitende) Gerät hält in einem Haus – oder in einem Büro – die Raumluft sauber. Aus diesem Grund eignet sich ein Luftreiniger perfekt, um im Inneren eines Gebäudes die Qualität der Atmosphäre zu verbessern.
Worauf gilt es beim Kauf eines Reinigers zu achten?
Die (unterschiedlich teuren) Apparaturen sind mit verschiedenen Eigenschaften und Besonderheiten ausgestattet. Dabei ist es vor allem wichtig, den Strombedarf des Luftreinigers – und die möglichen „Folgekosten“ – im Auge zu behalten. Hinzu kommt: Um eine maximale Wirksamkeit sicherzustellen, sind bei der Auswahl des Haushaltsgerätes der Wirkungsgrad des Partikelfilters sowie die Größe der eigenen Wohnung von entscheidender Bedeutung.
Wozu dient ein Luftreiniger?
Der praktische Filter klärt die Luft in Innenräumen, primär beseitigt er schädliche Stoffe und unangenehme Gerüche.
Welche Arten von Luftreinigern sind erhältlich?
Die diversen Modelle weichen bezüglich ihrer Bau- und Funktionsweise grundlegend voneinander ab – generell sind drei Formen denkbar: der Reiniger (mit Filtersystem), der Wäscher (mit Wasserreinigung) sowie der Ionisator.
Was zeichnet einen guten Reiniger aus?
Die Luftreiniger, Luftwäscher und Ionisatoren bereiten in den eigenen vier Wänden die Zimmerluft gründlich auf. Darüber hinaus sieben sie schädliche Staub- und Kleinstpartikel, Allergene, Pollen, Haare und unliebsame Düfte aus.
Wie funktionieren die Reiniger?
Mithilfe eines Ventilators saugt die hilfreiche Vorrichtung die Umgebungsluft an, und führt sie in das Innere des Gerätes. Dort reinigen die Filter die eingesogene Luft der grobkörnigen Partikeln und von ganz feinem Staub.