Mehr über Sanitär
Grundlegende Informationen zu Fliesen
Die Abriebsklasse gibt dir Auskunft über die Qualität und Langlebigkeit der Fliesen. Diese sind eingeteilt in Klasse 1 (wenig Beanspruchung) bis 5 (starke Beanspruchung). Für dein Badezimmer empfehlen wir dir die Abriebsklasse 2. Tipp: Rechne zu der Quadratmeterzahl der zu fliesenden Fläche weitere 5 % hinzu. Damit hast du Reservefliesen für den Fall, dass später einige Fliesen einen Sprung bekommen oder du viel Verschnitt hast.
Richtig Einheizen im Badezimmer
Badheizkörper aus Röhren in horizontaler Ausrichtung, an der Wand angebrachte Flachheizkörper oder elektrische Fußbodenheizung - es gibt genug Auswahl an Heizsystemen für dein Bad. Achte darauf, an welcher Stelle die Heizung angebracht werden soll. Wir empfehlen Badheizkörper so im Raum anzuordnen, dass ungehindert Wärme in den Raum transportiert wird und der Heizkörper nicht direkter Feuchte ausgesetzt ist.
Den Profi machen lassen
Wenn in deinem Badezimmer neue Rohre verlegt werden, holst du dir am besten einen Profi ran. Entstandene Wasserschäden durch Eigenverlegung werden durch keine Versicherung übernommen. Auch bei einer Renovierung, bei der die Sanitäranlagen an einer anderen Stelle im Bad angebracht werden sollen, raten wir aus Versicherungssicht zu einem Profi.
Jetzt bist du dran - Badarmaturen richtig installieren
Neue Badarmaturen kannst du gut selber anbringen. Erster Schritt: Die Wasserzufuhr unterbrechen. Damit die Armatur später nicht tropft, bieten sich Dichtungshanf, Gewindedichtfaden und Dichtungspaste an. Miss genau aus, wo gebohrt werden muss und verwende einen passenden Fliesenbohrer, um Risse in der Fliese zu vermeiden. Achtung: Verläuft an der Stelle, an der du bohren willst auch wirklich keine Wasser- oder Stromleitung? Überprüfe das vorab mit einem Leitungs- und Wasserfinder.