Hochwertige Laserdrucker für Büro & Zuhause - Schnell & Effizient Drucken

Entdecken Sie unsere Auswahl an hochmodernen Laserdruckern, die Präzision und Effizienz in Ihr Büro oder Heimnetzwerk bringen. Unsere Geräte zeichnen sich durch gestochen scharfe Druckqualität, beeindruckende Geschwindigkeit und herausragende Zuverlässigkeit aus. Mit fortschrittlicher Lasertechnologie garantieren diese Drucker konsistente Ergebnisse, egal ob bei Textdokumenten oder komplexen Grafiken. Die intuitive Bedienung und die smarte Konnektivität ermöglichen eine nahtlose Integration in Ihre bestehende Arbeitsumgebung. Energiesparende Funktionen und langlebige Komponenten sorgen für eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Nutzung. Ob für den professionellen Einsatz oder anspruchsvolle Projekte zu Hause ? unsere Laserdrucker bieten die perfekte Kombination aus Leistung und Langlebigkeit, um all Ihren Druckanforderungen gerecht zu werden.

Funktionsweise eines Laserdruckers

Laserdrucker sind beliebte Geräte im Büro- und Heimanwenderbereich, die für ihre schnelle Druckgeschwindigkeit und hohe Qualität bekannt sind. Sie nutzen einen komplexen Prozess, um Bilder und Text auf Papier zu übertragen. Zuerst lädt ein Laserstrahl eine Trommel oder einen Fotoleiter elektrisch auf. Das Bild des Dokuments wird durch den Laserstrahl punktgenau auf die Trommel projiziert, wodurch die elektrische Ladung an den belichteten Stellen abgebaut wird. Es entsteht ein Muster aus elektrisch geladenen und neutralen Bereichen, das dem Druckbild entspricht.

Im nächsten Schritt wird feiner Toner, ein Pulver aus Farbpartikeln, auf die Trommel aufgetragen. Der Toner haftet nur an den elektrisch geladenen Bereichen des Bildes. Das Papier wird dann über die Trommel geführt und durch eine Kombination aus Druck und Hitze wird der Toner auf das Papier übertragen und fixiert. Das Ergebnis ist ein scharfes, dauerhaftes Druckbild. Laserdrucker sind für ihre Präzision und Effizienz bekannt, da der Toner nur dort aufgetragen wird, wo das Bild es erfordert.

  • Laserbelichtung: Ein Laserstrahl zeichnet das Druckbild auf die Trommel.
  • Tonerübertragung: Toner haftet an den geladenen Bereichen der Trommel.
  • Papierdurchlauf: Papier nimmt den Toner von der Trommel auf.
  • Fixierung: Hitze und Druck fixieren den Toner dauerhaft auf dem Papier.

Diese Technologie ermöglicht es, Dokumente mit hoher Auflösung und feinen Details zu drucken, was sie ideal für professionelle Anwendungen wie das Drucken von Berichten, Grafiken und Fotos macht. Zudem sind Laserdrucker oft kosteneffizient im Verbrauch, da Tonerpatronen eine hohe Seitenreichweite haben und selten ausgetauscht werden müssen.

Vorteile von Laserdruckern

  • Schnelligkeit: Laserdrucker sind für ihre hohe Druckgeschwindigkeit bekannt, was sie ideal für Büroumgebungen mit hohem Druckaufkommen macht.
  • Druckqualität: Sie liefern scharfe Texte und klare Grafiken, was sie für professionelle Dokumente und Präsentationen geeignet macht.
  • Kosten pro Seite: Obwohl die Anschaffungskosten höher sein können, sind die Kosten pro Seite oft niedriger als bei Tintenstrahldruckern, besonders bei Textdruck.
  • Langlebigkeit: Laserdrucker sind robust und haben eine längere Lebensdauer, was zu geringeren Wartungskosten führt.
  • Trockene Toner: Der verwendete Toner verschmiert nicht und ist wasserfest, was die Dokumente haltbarer macht.

Nachteile von Laserdruckern

  • Anschaffungskosten: Die Anfangsinvestition für einen Laserdrucker ist in der Regel höher als für einen Tintenstrahldrucker.
  • Größe und Gewicht: Sie sind oft größer und schwerer, was sie weniger geeignet für kleine Arbeitsplätze oder Heimbüros macht.
  • Farbdruckkosten: Farblaserdrucker und die dazugehörigen Toner können teuer sein, besonders wenn man häufig farbige Dokumente druckt.
  • Wärmeentwicklung: Laserdrucker erzeugen Wärme beim Druckprozess, was in kleinen, schlecht belüfteten Räumen zu einem Problem werden könnte.
  • Feinstaubemission: Sie können Feinstaub freisetzen, was in seltenen Fällen zu Luftqualitätsproblemen führen kann.

Typische Druckauflösung bei Laserdruckern

Laserdrucker sind für ihre hohe Druckqualität und scharfe Textwiedergabe bekannt. Eine gängige Druckauflösung für Standard-Laserdrucker liegt bei 600 x 600 dpi (dots per inch), was für alltägliche Druckaufgaben wie Textdokumente und einfache Grafiken ausreichend ist. Professionelle Modelle erreichen oft eine Auflösung von 1200 x 1200 dpi oder höher, was besonders bei der Ausgabe von feinen Details und komplexen Grafiken vorteilhaft ist. Für spezialisierte Anwendungen, wie den Druck von hochauflösenden Bildern oder detaillierten Plänen, können einige Laserdrucker sogar Auflösungen von bis zu 2400 x 2400 dpi bieten.

Betriebskosten von Laserdruckern

Die Betriebskosten eines Laserdruckers setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Dazu gehören der Verbrauch von Toner, die Nutzungsdauer von Bildtrommel und Fixiereinheit, der Energieverbrauch sowie Wartungs- und Reparaturkosten. Toner ist ein wesentlicher Kostenfaktor, da er regelmäßig ersetzt werden muss. Die Lebensdauer von Bildtrommel und Fixiereinheit ist meist höher, führt aber langfristig zu Kosten. Der Energieverbrauch hängt von der Effizienz des Geräts ab. Moderne Laserdrucker sind oft energieeffizienter. Wartungs- und Reparaturkosten können variieren, sind aber wichtig für die Aufrechterhaltung der Druckqualität und Zuverlässigkeit. Generell gelten Laserdrucker als kosteneffizient für Nutzer mit hohem Druckaufkommen.

  • Toner: Muss regelmäßig ersetzt werden; Kosten variieren je nach Druckermodell und Seitenleistung der Kartuschen.
  • Bildtrommel und Fixiereinheit: Haben eine längere Lebensdauer, müssen aber auch irgendwann ersetzt werden.
  • Energieverbrauch: Abhängig von der Effizienz des Druckers; Energiesparmodi können Kosten senken.
  • Wartung und Reparatur: Notwendig für die Langlebigkeit des Druckers; Kosten können durch Garantie oder Serviceverträge beeinflusst werden.

Es ist ratsam, die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership) über die erwartete Nutzungsdauer zu berechnen, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Laserdruckers zu treffen.

Medienarten für Laserdrucker

Laserdrucker sind vielseitige Geräte, die eine breite Palette von Medien bedrucken können. Zu den gängigsten gehören:

  • Standardpapier: Dies ist das am häufigsten verwendete Medium, ideal für alltägliche Druckaufgaben wie Dokumente und Briefe.
  • Fotopapier: Spezielles Papier für hochwertige Drucke von Fotos und Grafiken mit glänzender oder matter Oberfläche.
  • Etiketten: Selbstklebende Etiketten für Adressierung, Versand oder Organisation können problemlos bedruckt werden.
  • Transparentfolien: Für Präsentationen oder Overhead-Projektionen geeignet, erfordern jedoch spezielle Folien, die für Laserdrucker konzipiert sind.
  • Karton und schweres Papier: Viele Laserdrucker können auch auf dickerem Papier oder Karton drucken, was für Visitenkarten oder Einladungen nützlich ist.
  • Briefumschläge: Mit entsprechender Einstellung können auch Briefumschläge bedruckt werden, was das Adressieren erleichtert.

Es ist wichtig, die Spezifikationen des jeweiligen Laserdruckers zu beachten, da nicht alle Modelle alle Medientypen unterstützen. Zudem sollte man stets sicherstellen, dass das Medium für die Verwendung in Laserdruckern geeignet ist, um Beschädigungen am Drucker zu vermeiden.

Lebensdauer einer Tonerkartusche

Die Lebensdauer einer Tonerkartusche in einem Laserdrucker hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen das Druckvolumen, die Art der gedruckten Dokumente und die spezifische Kapazität der Tonerkartusche. Hersteller geben oft eine ungefähre Seitenzahl an, die eine Kartusche drucken kann. Diese Angabe basiert auf einer Standardseite mit 5% Deckung. Im Durchschnitt können Tonerkartuschen zwischen 1.000 und 5.000 Seiten drucken, wobei es auch Hochleistungskartuschen gibt, die bis zu 20.000 Seiten oder mehr erreichen können.

  • Druckvolumen: Bei häufigem Drucken oder vielen Grafiken und Bildern wird mehr Toner verbraucht.
  • Seitendeckung: Die Herstellerangabe von 5% Deckung entspricht einem kleinen Absatz Text ohne Bilder.
  • Kartuschenkapazität: Hochkapazitätskartuschen halten länger als Standardkartuschen.

Es ist wichtig, die Druckgewohnheiten zu berücksichtigen, um die Lebensdauer einer Tonerkartusche realistisch einzuschätzen. Regelmäßige Wartung und die Verwendung von Druckereinstellungen, die Toner sparen, können ebenfalls dazu beitragen, die Lebensdauer zu verlängern.

Eignung von Laserdruckern für den Fotodruck

Laserdrucker sind primär für den Druck von Textdokumenten und Grafiken in Büroumgebungen konzipiert. Sie bieten schnelle Druckgeschwindigkeiten und eine hohe Seitenleistung, was sie für den alltäglichen Gebrauch sehr effizient macht. Beim Fotodruck hingegen stoßen sie an ihre Grenzen. Obwohl moderne Laserdrucker eine verbesserte Bildqualität bieten, erreichen sie nicht die Feinheit und Farbbrillanz von spezialisierten Tintenstrahldruckern oder Fotodruckern. Dies liegt an der Art, wie Laserdrucker arbeiten: Sie verwenden Toner statt Tinte und eine feste Auflösung, die feine Abstufungen und Farbübergänge, wie sie in hochwertigen Fotos vorkommen, nicht so detailliert wiedergeben kann.

  • Laserdrucker sind für große Druckvolumen und schnelle Ausdrucke optimiert.
  • Die Farbbrillanz und Detailgenauigkeit bei Fotos ist bei Tintenstrahldruckern besser.
  • Für professionelle Fotoausdrucke sind spezialisierte Fotodrucker zu bevorzugen.

Wer also Wert auf hochwertige Fotoausdrucke legt, sollte eher zu einem Tintenstrahldrucker greifen oder einen professionellen Fotodruckservice nutzen. Für den alltäglichen Druck von Dokumenten und gelegentlichen Bildausdrucken kann ein Laserdrucker jedoch eine praktische und kosteneffiziente Wahl sein.

Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von Laserdruckern

Ozonemissionen: Laserdrucker können während des Betriebs Ozon freisetzen. Es ist wichtig, sie in gut belüfteten Räumen zu verwenden, um die Ansammlung von Ozon zu vermeiden, das in hohen Konzentrationen schädlich für die Atemwege sein kann.

Tonerpulver: Toner besteht aus feinen Partikeln, die bei unsachgemäßer Handhabung eingeatmet werden können. Beim Austausch der Tonerkartusche oder bei der Wartung des Druckers sollte darauf geachtet werden, das Pulver nicht zu verschütten und eine Maske zu tragen, um das Einatmen zu vermeiden.

Elektrische Sicherheit: Wie bei allen elektrischen Geräten sollten die Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Dazu gehört, den Drucker nicht mit nassen Händen zu bedienen und sicherzustellen, dass alle Kabel und Anschlüsse intakt und sicher sind.

Lichtexposition: Der Laser im Drucker kann bei direktem Blickkontakt schädlich für die Augen sein. Es ist wichtig, nicht in den Laserstrahl zu schauen, wenn der Drucker geöffnet ist und in Betrieb ist.

Hitze: Laserdrucker entwickeln während des Druckvorgangs Hitze. Es sollte darauf geachtet werden, dass während des Betriebs und kurz danach keine brennbaren Materialien in der Nähe des Druckers liegen.

Wartung: Regelmäßige Wartung und Reinigung des Druckers sind wichtig, um Papierstaus und Toneransammlungen zu vermeiden, die zu Fehlfunktionen oder sogar Bränden führen können.

Software-Updates: Um die Sicherheit der Informationen zu gewährleisten, sollten die Firmware und Treiber des Druckers stets auf dem neuesten Stand gehalten werden, um Sicherheitslücken zu schließen.

Umweltfreundliche Entsorgung: Leere Tonerkartuschen und alte Drucker sollten gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden, um Umweltschäden zu vermeiden.

Verbesserung der Druckqualität bei Laserdruckern

Um die Druckqualität eines Laserdruckers zu steigern, sollten Sie regelmäßig eine Wartung durchführen. Dies beinhaltet das Reinigen der Druckerinnenräume und der Walzen. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch und speziellen Reiniger. Achten Sie darauf, dass das Papier von guter Qualität und für Laserdrucker geeignet ist. Billiges oder feuchtes Papier kann zu schlechten Druckergebnissen führen. Überprüfen Sie die Toner-Kartusche und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Eine fast leere oder alte Kartusche kann die Druckqualität beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass die Druckereinstellungen optimal konfiguriert sind. Wählen Sie die höchste Auflösung und passen Sie die Einstellungen an die Art des Dokuments an, das Sie drucken möchten. Aktualisieren Sie regelmäßig die Firmware und Treiber Ihres Druckers, um von Verbesserungen und Fehlerbehebungen zu profitieren. Bei wiederkehrenden Problemen kann auch eine professionelle Wartung oder Reparatur notwendig sein.

  • Regelmäßige Reinigung der Druckerinnenräume und Walzen
  • Verwendung von hochwertigem, laserdruckergeeignetem Papier
  • Kartuschenwechsel bei schlechter Druckqualität
  • Optimierung der Druckereinstellungen für die jeweilige Aufgabe
  • Updates für Firmware und Treiber installieren
  • Professionelle Wartung bei anhaltenden Problemen

Umweltauswirkungen von Laserdruckern

Laserdrucker sind in Büros weit verbreitet und bieten schnelle Druckgeschwindigkeiten und scharfe Textqualität. Doch sie haben auch spezifische Umweltauswirkungen. Einerseits verbrauchen sie Energie während des Betriebs und im Standby-Modus, was zu einem erhöhten CO2-Fußabdruck führt. Andererseits nutzen sie Tonerkartuschen, die Feinstaubpartikel freisetzen können. Diese Partikel können die Luftqualität beeinträchtigen und gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie eingeatmet werden.

  • Energieverbrauch: Laserdrucker benötigen mehr Energie als Tintenstrahldrucker, was zu höheren Stromkosten und CO2-Emissionen führt.
  • Tonerkartuschen: Die Herstellung und Entsorgung von Tonerkartuschen belastet die Umwelt durch den Einsatz von Kunststoffen und Chemikalien.
  • Feinstaubemissionen: Beim Druckvorgang können Laserdrucker Feinstaub freisetzen, der die Luftqualität beeinträchtigt und potenziell gesundheitsschädlich ist.
  • Ozonbildung: Einige Laserdrucker emittieren Ozon, ein schädliches Gas, das bei der Reaktion von Druckeremissionen mit Licht entsteht.
  • Ressourcenverbrauch: Die Produktion von Laserdruckern und Verbrauchsmaterialien erfordert Ressourcen und trägt zur Umweltbelastung bei.

Es ist wichtig, dass Nutzer von Laserdruckern umweltfreundliche Praktiken anwenden, wie das Recycling von Tonerkartuschen und die Auswahl von Geräten mit Energiesparmodi, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Unterschiede zwischen Farblaserdruckern und Schwarzweiß-Laserdruckern

Farblaserdrucker und Schwarzweiß-Laserdrucker sind beide für ihre Druckgeschwindigkeit und Effizienz bekannt, unterscheiden sich jedoch in einigen wesentlichen Punkten. Der Hauptunterschied liegt in der Farbverarbeitung. Während Schwarzweiß-Laserdrucker ausschließlich mit schwarzem Toner arbeiten, nutzen Farblaserdrucker vier Farbtoner: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK), um ein breites Spektrum an Farben zu erzeugen. Dies ermöglicht den Druck von farbigen Dokumenten, Grafiken und Fotos.

  • Druckkosten: Farblaserdrucker haben in der Regel höhere Druckkosten pro Seite als Schwarzweiß-Laserdrucker, da sie mehr Tonerpatronen benötigen.
  • Anschaffungspreis: Die Anschaffungskosten für Farblaserdrucker sind oft höher, da sie komplexere Technologie für den Farbdruck enthalten.
  • Wartung: Farblaserdrucker erfordern aufgrund der zusätzlichen Farbtoner und komplexeren Mechanik mehr Wartungsaufwand.
  • Druckgeschwindigkeit: Schwarzweiß-Laserdrucker drucken in der Regel schneller als Farblaserdrucker, da sie nur eine Farbe verarbeiten müssen.
  • Vielseitigkeit: Farblaserdrucker bieten eine größere Vielseitigkeit für Benutzer, die sowohl farbige als auch monochrome Dokumente drucken möchten.

Beide Druckertypen sind für den Einsatz in Büroumgebungen geeignet, wobei die Wahl zwischen einem Farb- oder Schwarzweiß-Laserdrucker von den spezifischen Anforderungen des Benutzers abhängt. Unternehmen, die hauptsächlich Textdokumente drucken, können mit einem Schwarzweiß-Laserdrucker Kosten sparen, während solche, die regelmäßig farbige Dokumente benötigen, von einem Farblaserdrucker profitieren.

Worauf sollte man beim Kauf eines Laserdruckers achten?

Beim Erwerb eines Laserdruckers sind mehrere Aspekte wichtig. Zuerst ist die Druckqualität entscheidend, die in dpi (dots per inch) gemessen wird. Ein höherer Wert bedeutet hier eine feinere Auflösung. Auch die Druckgeschwindigkeit, angegeben in Seiten pro Minute (ppm), ist relevant, besonders in Büros mit hohem Druckaufkommen. Ein weiterer Punkt ist die Konnektivität: Modelle mit USB, Ethernet oder WLAN bieten Flexibilität. Die Unterstützung von Mobilgeräten durch AirPrint oder Google Cloud Print kann ebenfalls nützlich sein.

Die Betriebskosten sind ein weiterer wichtiger Faktor. Hierzu zählen der Preis für Toner und die Reichweite der Kartuschen. Einige Drucker haben energiesparende Funktionen, die langfristig Kosten senken. Außerdem sollte man auf die Kapazität des Papierfachs achten, um zu wissen, wie oft Papier nachgelegt werden muss. Die Größe des Druckers und sein Gewicht sind ebenfalls zu berücksichtigen, besonders wenn der Platz begrenzt ist.

Zusätzliche Funktionen wie Duplexdruck (beidseitiges Drucken), Farbdruck oder die Möglichkeit, als Multifunktionsgerät zu scannen und zu kopieren, können für manche Nutzer wichtig sein. Schließlich ist es ratsam, Bewertungen und Garantiebedingungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Drucker zuverlässig ist und der Hersteller guten Support bietet.

Wartung und Reinigung von Laserdruckern

Die regelmäßige Wartung und Reinigung eines Laserdruckers ist entscheidend für die Aufrechterhaltung seiner Leistung und Langlebigkeit. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten:

  • Abschalten und Abkühlen: Schalten Sie den Drucker aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
  • Innenraum reinigen: Öffnen Sie die Druckertür und verwenden Sie ein weiches Tuch oder eine Druckluftdose, um Staub und Tonerreste vorsichtig zu entfernen.
  • Tonerkartusche: Entnehmen Sie die Tonerkartusche und schütteln Sie sie leicht, um den Toner gleichmäßig zu verteilen. Reinigen Sie den Kartuschenbereich mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
  • Transferrolle und Fixiereinheit: Reinigen Sie die Transferrolle und die Fixiereinheit vorsichtig mit einem trockenen Tuch, um Papierstaub und Tonerreste zu entfernen.
  • Papierführungen und Einzugsrollen: Reinigen Sie die Papierführungen und Einzugsrollen mit einem feuchten Tuch, um Papierstau zu vermeiden.
  • Software-Updates: Installieren Sie regelmäßig Software-Updates vom Hersteller, um die Funktionalität zu verbessern.
  • Professionelle Wartung: Ziehen Sie in Betracht, Ihren Drucker jährlich von einem Fachmann warten zu lassen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie die Qualität Ihrer Drucke erhalten und die Lebensdauer Ihres Laserdruckers verlängern.

Konnektivitätsoptionen bei modernen Laserdruckern

Heutige Laserdrucker sind mit einer Vielzahl von Konnektivitätsoptionen ausgestattet, die eine flexible und einfache Integration in verschiedene Arbeitsumgebungen ermöglichen. Zu den gängigsten Schnittstellen gehören:

  • USB-Anschluss: Fast alle Laserdrucker verfügen über einen USB-Port, der eine direkte Verbindung mit einem Computer ermöglicht.
  • Ethernet (LAN): Viele Geräte bieten einen Ethernet-Anschluss für die Einbindung in ein lokales Netzwerk, was den Drucker für mehrere Nutzer zugänglich macht.
  • WLAN: Drahtlose Netzwerkverbindungen sind besonders beliebt, da sie das Drucken von verschiedenen Geräten ohne Kabelverbindung erlauben.
  • Bluetooth: Einige Modelle unterstützen Bluetooth, was das Drucken von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets vereinfacht.
  • NFC (Near Field Communication): Diese Technologie ermöglicht das Drucken durch einfaches Berühren des Druckers mit einem kompatiblen Gerät.
  • Cloud-Druckdienste: Viele Laserdrucker sind kompatibel mit Cloud-Diensten wie Google Cloud Print oder Apple AirPrint, wodurch das Drucken von überall möglich wird.
  • Speicherkartenleser und USB-Host: Einige Drucker bieten die Möglichkeit, direkt von Speicherkarten oder USB-Sticks zu drucken, ohne einen PC zu verwenden.

Diese Konnektivitätsoptionen erhöhen die Flexibilität und Effizienz im Umgang mit Druckaufgaben und machen moderne Laserdrucker zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Büros und zu Hause.

Geschwindigkeitsunterschiede bei Laserdruckern

Laserdrucker variieren in ihrer Druckgeschwindigkeit, die in Seiten pro Minute (ppm) gemessen wird. Einige Modelle sind für hohe Druckvolumen und schnelles Drucken konzipiert, während andere für den Heimgebrauch oder kleine Büros mit geringerem Druckaufkommen gedacht sind. Professionelle Laserdrucker können oft 40 ppm oder mehr erreichen, während Standardmodelle für den Heimgebrauch möglicherweise nur 20 ppm drucken. Die Geschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Komplexität der Dokumente, der Auflösung und der Größe des Druckerspeichers. Zudem beeinflussen die erste Druckseite und die Aufwärmzeit die Gesamtgeschwindigkeit. Modelle mit Duplexdruck, also beidseitigem Druck, können langsamer sein, da das Papier gewendet werden muss. Es ist wichtig, die Druckgeschwindigkeit anhand der eigenen Bedürfnisse zu bewerten, um den passenden Laserdrucker auszuwählen.

Hier ein Kinderwitz zum Thema Laserdrucker

Warum gehen Geister nie zu einem Laserdrucker? Weil sie Angst vor den Papiergeistern haben!

Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK