Was ist der Unterschied zwischen einem Antigen-Schnelltest und einem Antigen-Selbsttest?
Das Coronavirus hat viele Menschen auf der ganzen Welt betroffen, sichere und zuverlässige Tests stellen eine notwendige Voraussetzung für die Eindämmung dar. Es gibt verschiedene Arten von Tests, aber vor allem PCR- und Antigentests werden bei SARS-CoV-2 verwendet. Beide Testformen haben Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt, um herauszufinden, welche am besten für Ihre Situation geeignet ist. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen: Was ist ein Coronatest? Was ist ein Antigentest? Welcher Test ist besser? Warum solltest du deinen Arzt konsultieren? Dieses Thema soll erörtert werden um den Unterschiede zwischen den beiden Tests besser verstehen zu können.
Grundsätzlich können diese Tests in einer akuten Phase der Infektion schnell und vor Ort eine erste (Vor-) Entscheidung über das mögliche Vorliegen einer Infektion mit dem SARS-COV-2-Erreger treffen.
Welche Varianten gibt es beim Corona-Schnelltest?
Mittlerweile werden verschiedene Durchführungsvarianten für Corona-Antigentests angeboten:
- Stäbchentest (Entnahme eines Abstrichs aus Nase oder Rachen)
- Spucktest
- Lollitest/Lutschertest und
- Gurgeltest
Wie funktioniert ein Corona-Antigentest?
Bei einer Infektion mit dem SARS-COV-2-Erreger weisen die Schnelltests bestimmte Eiweiße des Virus in den Schleimhäuten der Atemwege nach. Dabei werden die unterschiedlichen Virusvarianten durch die Tests ähnlich gut erkannt. Ähnlich wie bei einem PCR-Test wird ein Abstrich an der hinteren Nasenwand genommen und führt innerhalb von 15 bis 30 Minuten zu einem Ergebnis. Die Auswertung kann ohne Gerät erfolgen und bildet ein positives oder negatives Ergebnis ab.
Wie aussagefähig ist ein Corona-Antigentest?
Schnelltests sind weniger sensitiv als PCR-Tests. Somit bedarf es einer größeren Virusmenge, damit ein Test ein positives Ergebnis nachweisen kann. Im Ergebnis bedeutet dies, dass es möglich ist, schon infiziert zu sein, der Antigen-Schnelltest jedoch noch ein negatives Ergebnis auf den SARS-COV-2-Erreger ausweist.
Jedes positive Testergebnis muss durch einen PCR-Test bestätigt werden. Das Ergebnis erhält man innerhalb weniger Tage.
Wie lange dauert ein Corona-Antigentest?
Bei fachgerechter Anwendung dauert die Durchführung nur ein paar Minuten. Das Ergebnis liegt innerhalb von 15 – 30 Minuten vor.
Wann ist ein Corona-Antigentest sinnvoll?
Ein Corona-Antigentest ist immer dann zu empfehlen, wenn außerhalb des Wohnumfeldes Kontakt mit anderen Menschen stattfindet und man sich in den öffentlichen Raum oder die Arbeitsstelle begibt. Der Test kann und sollte sowohl vorsorgend als auch nachsorgend Anwendung finden und dient insbesondere der Selbstkontrolle. Das RKI hat eine nationale Teststrategie SARS-CoV-2 veröffentlicht, welcher nähere Informationen zu entnommen werden können. Eine Testung wird unabhängig vom Impfstatus empfohlen.
Folgende Aspekte sollten jedoch nicht außer Acht gelassen werden:
- Ein positives Testergebnis muss durch einen PCR-Test überprüft werden.
- Die Schnelltestung ist nur sinnvoll, wenn man sich an die Durchführungsbestimmungen hält.
- Eine regelmäßige Testung in kurzen Abständen wird empfohlen, da das Ergebnis nur eine Momentaufnahme darstellt.
- Schnelltests bieten keine 100 prozentige Sicherheit; senken jedoch das Risiko, eine Infektion unwissentlich zu verbreiten.
Wie wird ein Corona-Antigentest durchgeführt?
Die genaue Durchführung entnehmen Sie bitte den Durchführungsanleitungen Das genaue Halten an die vom Hersteller gemachten Angaben sichert ein korrektes Testergebnis im Rahmen der Leistungsfähigkeit des gewählten Tests.