Hochwertige Ohrenpflegeprodukte und Hörhilfen - Ihr Online-Shop rund ums Ohr

Entdecken Sie unsere vielfältige Auswahl an Produkten rund um das Thema Ohren. Von Ohrschmuck wie Ohrringen und Ohrsteckern in verschiedenen Designs und Materialien, über Pflegeprodukte wie Ohrenreiniger und Ohrentropfen, bis hin zu speziellen Artikeln wie Ohrstöpseln und Hörgeräten. Unsere Produkte sind sorgfältig ausgewählt und von hoher Qualität, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Ob Sie nach modischen Accessoires suchen, Ihre Ohren pflegen oder Ihr Hörvermögen verbessern möchten, bei uns finden Sie das passende Produkt.

Hauptfunktionen der Ohren

Die Ohren erfüllen mehrere wichtige Funktionen im menschlichen Körper. Erstens, sie ermöglichen uns das Hören. Dies geschieht durch die Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale, die dann an das Gehirn gesendet werden. Zweitens, die Ohren spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Raum und Richtung. Sie helfen uns zu bestimmen, woher ein Geräusch kommt und wie weit entfernt es ist. Drittens, sie sind für das Gleichgewicht verantwortlich. Im Innenohr befinden sich spezielle Strukturen, die Bewegungen des Kopfes erkennen und Informationen an das Gehirn senden, um die Körperposition zu regulieren.

  • Hören: Die Ohren wandeln Schallwellen in elektrische Signale um, die an das Gehirn gesendet werden.
  • Raum- und Richtungswahrnehmung: Sie helfen uns zu bestimmen, woher ein Geräusch kommt und wie weit entfernt es ist.
  • Gleichgewicht: Im Innenohr befinden sich spezielle Strukturen, die Bewegungen des Kopfes erkennen und Informationen an das Gehirn senden, um die Körperposition zu regulieren.

Wie funktioniert das menschliche Gehör?

Das menschliche Gehör ist ein komplexes System, das aus drei Hauptteilen besteht: dem äußeren Ohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Jeder Teil spielt eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Schallwellen in hörbare Geräusche.

  • Äußeres Ohr: Das äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel fängt Schallwellen ein und leitet sie in den Gehörgang. Im Gehörgang werden die Schallwellen zum Trommelfell geleitet.
  • Mittelohr: Das Mittelohr enthält das Trommelfell und drei winzige Knochen, die als Gehörknöchelchen bekannt sind: Hammer, Amboss und Steigbügel. Wenn Schallwellen auf das Trommelfell treffen, beginnt es zu vibrieren. Diese Vibrationen werden dann von den Gehörknöchelchen verstärkt und in das Innenohr übertragen.
  • Innenohr: Das Innenohr enthält die Cochlea und den Hörnerv. Die Cochlea ist mit Flüssigkeit gefüllt und enthält Tausende von winzigen Haarzellen. Wenn die Vibrationen der Gehörknöchelchen die Flüssigkeit in der Cochlea in Bewegung setzen, bewegen sich die Haarzellen. Diese Bewegung erzeugt elektrische Signale, die über den Hörnerv an das Gehirn gesendet werden. Das Gehirn interpretiert diese Signale als Geräusche.

Das menschliche Gehör ist ein erstaunliches System, das uns ermöglicht, eine Vielzahl von Geräuschen zu hören, von leisen Flüstern bis hin zu lauten Explosionen. Es ist wichtig, unser Gehör zu schützen und bei Anzeichen von Hörverlust einen Arzt aufzusuchen.

Häufige Erkrankungen der Ohren

Es gibt verschiedene Erkrankungen der Ohren, die sowohl akut als auch chronisch auftreten können. Einige der häufigsten sind:

  • Otitis media: Dies ist eine Entzündung des Mittelohrs, die oft durch eine Infektion verursacht wird. Symptome können Schmerzen, Fieber und Hörverlust sein.
  • Tinnitus: Dies ist ein Zustand, bei dem die Betroffenen ein konstantes Geräusch oder Klingeln in den Ohren wahrnehmen. Es kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Lärmexposition, bestimmte Medikamente und Alter.
  • Hörverlust: Dies kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich Alter, Lärmexposition und bestimmte Medikamente. Es gibt verschiedene Arten von Hörverlust, einschließlich sensorineuraler Hörverlust, Schallleitungshörverlust und gemischter Hörverlust.
  • Menière-Krankheit: Dies ist eine Erkrankung des Innenohrs, die Schwindel, Hörverlust und Tinnitus verursachen kann. Die genaue Ursache ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie mit einem Ungleichgewicht der Flüssigkeit im Innenohr zusammenhängt.
  • Ohrwachsblockade: Dies tritt auf, wenn zu viel Ohrwachs im Gehörgang ansammelt und zu Symptomen wie Schmerzen, Hörverlust und Juckreiz führt.

Es ist wichtig, bei Anzeichen einer Ohrenerkrankung einen Arzt aufzusuchen, da viele dieser Zustände behandelbar sind und eine frühzeitige Behandlung dazu beitragen kann, langfristige Komplikationen zu vermeiden.

Richtige Reinigung und Pflege der Ohren

Die Ohren sind ein wichtiger Teil unseres Körpers und benötigen eine angemessene Pflege und Reinigung. Hier sind einige Tipps, wie man seine Ohren richtig reinigen und pflegen kann:

  • Vermeiden Sie Wattestäbchen: Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Wattestäbchen zur Reinigung der Ohren verwendet werden sollten. Tatsächlich können sie das Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang drücken und zu Verstopfungen führen.
  • Verwenden Sie Tropfen: Ohrentropfen können helfen, überschüssiges Ohrenschmalz aufzulösen. Sie sind in den meisten Apotheken erhältlich und sollten gemäß den Anweisungen auf der Verpackung verwendet werden.
  • Reinigen Sie die äußeren Ohren: Die äußeren Ohren können mit einem feuchten Tuch oder einem Waschlappen gereinigt werden. Vermeiden Sie es, Wasser oder Seife in den Gehörgang zu bekommen.
  • Suchen Sie einen Arzt auf: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Ohren verstopft sind oder Schmerzen haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Er kann Ihre Ohren professionell reinigen und mögliche Probleme feststellen.

Die Pflege der Ohren beinhaltet auch den Schutz vor Lärm und Verletzungen. Verwenden Sie Gehörschutz, wenn Sie sich in lauten Umgebungen befinden, und vermeiden Sie es, Gegenstände in Ihre Ohren einzuführen.

Symptome einer Mittelohrentzündung

Die Mittelohrentzündung, auch Otitis media genannt, ist eine häufige Erkrankung, die vor allem Kinder betrifft. Sie kann jedoch auch bei Erwachsenen auftreten. Die Symptome können variieren, sind aber oft sehr unangenehm. Hier sind die häufigsten Anzeichen einer Mittelohrentzündung:

  • Schmerzen im Ohr: Dies ist oft das erste Anzeichen einer Mittelohrentzündung. Der Schmerz kann plötzlich auftreten und sehr intensiv sein.
  • Hörverlust: Viele Menschen mit einer Mittelohrentzündung bemerken eine vorübergehende Verschlechterung des Hörvermögens auf dem betroffenen Ohr.
  • Fieber: Eine Mittelohrentzündung kann oft mit Fieber einhergehen, insbesondere bei Kindern.
  • Flüssigkeitsabsonderung aus dem Ohr: In einigen Fällen kann es zu einer Absonderung von Flüssigkeit aus dem Ohr kommen. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass das Trommelfell gerissen ist.
  • Schlafstörungen: Aufgrund der Schmerzen und des Unbehagens kann es zu Schlafstörungen kommen.
  • Gleichgewichtsprobleme: In einigen Fällen kann eine Mittelohrentzündung zu Schwindel und Gleichgewichtsproblemen führen.

Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Mittelohrentzündung einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, Komplikationen zu vermeiden und die Symptome zu lindern.

Was ist Tinnitus?

Tinnitus ist eine Wahrnehmung von Geräuschen oder Klingeln in den Ohren, die nicht von einer externen Quelle stammen. Es ist oft ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung, wie zum Beispiel einer Ohrverletzung, einem Zirkulationsproblem oder einem Hörverlust im Zusammenhang mit dem Alter. Tinnitus ist keine Krankheit an sich, sondern ein Symptom, das auf ein Problem im auditiven System hinweist.

Wie wird Tinnitus behandelt?

Die Behandlung von Tinnitus konzentriert sich in erster Linie auf die zugrunde liegende Ursache. Dies kann die Behandlung einer Blutgefäßerkrankung, die Verwendung von Medikamenten zur Kontrolle der Symptome oder die Verwendung von Geräten zur Unterdrückung des Geräusches umfassen. Hier sind einige gängige Behandlungsmethoden:

  • Geräuschunterdrückung: Geräte wie Weißes Rauschen-Maschinen, Hörgeräte oder spezielle Ohrmasker können verwendet werden, um das Klingeln oder Summen zu unterdrücken.
  • Medikamente: Obwohl es kein spezifisches Medikament zur Behandlung von Tinnitus gibt, können einige Medikamente dazu beitragen, die Schwere der Symptome zu reduzieren oder zu kontrollieren.
  • Therapien: Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) kann helfen, den emotionalen Stress zu bewältigen, der durch Tinnitus verursacht wird. Entspannungstechniken, Biofeedback oder Hypnose können ebenfalls hilfreich sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Behandlungen bei allen Menschen wirksam sind und es oft eine Kombination von Ansätzen erfordert, um den Tinnitus zu bewältigen.

Wie kann man sein Gehör schützen und Gehörverlust vorbeugen?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die man ergreifen kann, um sein Gehör zu schützen und Gehörverlust vorzubeugen. Hier sind einige davon:

  • Vermeiden Sie laute Geräusche: Lärm ist eine der häufigsten Ursachen für Gehörverlust. Versuchen Sie, laute Geräusche so gut wie möglich zu vermeiden. Wenn das nicht möglich ist, tragen Sie Gehörschutz.
  • Verwenden Sie Gehörschutz: Wenn Sie sich in einer lauten Umgebung befinden, wie z.B. auf einem Konzert oder einer Baustelle, tragen Sie Gehörschutz. Es gibt verschiedene Arten von Gehörschutz, wie z.B. Ohrstöpsel und Gehörschutzkapseln.
  • Halten Sie die Lautstärke niedrig: Wenn Sie Musik hören oder Fernsehen schauen, halten Sie die Lautstärke auf einem sicheren Niveau. Ein guter Richtwert ist, dass Sie noch in der Lage sein sollten, eine Unterhaltung zu führen, ohne Ihre Stimme erheben zu müssen.
  • Regelmäßige Hörtests: Es ist wichtig, Ihr Gehör regelmäßig überprüfen zu lassen, besonders wenn Sie älter werden. Frühe Erkennung von Gehörverlust kann dazu beitragen, dass er nicht schlimmer wird.
  • Gesunde Lebensweise: Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, Ihr Gehör gesund zu halten. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können das Risiko von Gehörverlust erhöhen.

Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, können Sie dazu beitragen, Ihr Gehör zu schützen und Gehörverlust vorzubeugen.

Ursachen für Schwindel in Verbindung mit Ohrenproblemen

Es gibt verschiedene Ursachen für Schwindel in Verbindung mit Ohrenproblemen. Eine häufige Ursache ist die benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS). Dies ist eine Störung des Innenohrs, die durch schnelle Kopfbewegungen ausgelöst wird und zu plötzlichem Schwindel führt.

  • Menière-Krankheit: Diese Krankheit des Innenohrs kann zu Schwindel, Hörverlust und Tinnitus führen. Die genaue Ursache ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie mit einem Ungleichgewicht der Flüssigkeit im Innenohr zusammenhängt.
  • Vestibuläre Neuritis: Diese Entzündung des Innenohrs kann plötzlichen Schwindel verursachen. Sie wird oft durch eine Virusinfektion ausgelöst.
  • Cholesteatom: Dies ist ein Hautwachstum, das sich im Mittelohr hinter dem Trommelfell bildet. Es kann zu Hörverlust und Schwindel führen.
  • Barotrauma: Dies tritt auf, wenn der Druck im Ohr und der Druck in der Umgebung nicht übereinstimmen. Dies kann zu Schwindel und Hörproblemen führen.

Es ist wichtig, bei anhaltendem Schwindel und Ohrenproblemen einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu beginnen.

Was ist ein Hörsturz?

Ein Hörsturz ist eine plötzliche, meist einseitige Hörverschlechterung ohne erkennbare Ursache. Es handelt sich um eine ernste Erkrankung des Innenohrs, die ohne Vorwarnung auftritt und oft von Tinnitus (Ohrgeräuschen) begleitet wird. Die genaue Ursache eines Hörsturzes ist oft unklar, aber Stress, Durchblutungsstörungen oder virale Infektionen können eine Rolle spielen.

Wie wird ein Hörsturz behandelt?

Die Behandlung eines Hörsturzes zielt darauf ab, die Durchblutung im Ohr zu verbessern und den Stress zu reduzieren. Dies kann durch Medikamente wie Kortison oder durch Infusionstherapie erreicht werden. In einigen Fällen kann eine Sauerstofftherapie hilfreich sein. Es ist wichtig, bei Verdacht auf einen Hörsturz sofort einen Arzt aufzusuchen, da eine frühzeitige Behandlung die Heilungschancen verbessert.

Prävention und Nachsorge

Um einem Hörsturz vorzubeugen, ist es ratsam, Stress zu vermeiden und auf eine gesunde Lebensweise zu achten. Nach einem Hörsturz ist eine regelmäßige Kontrolle beim HNO-Arzt wichtig, um das Hörvermögen zu überwachen und eine mögliche Verschlechterung frühzeitig zu erkennen.

Wie funktioniert ein Hörgerät?

Ein Hörgerät ist ein kleines elektronisches Gerät, das in oder hinter dem Ohr getragen wird. Es macht einige Geräusche lauter, so dass eine Person mit Hörverlust besser hören kann. Ein Hörgerät besteht aus drei Teilen: einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Lautsprecher. Das Mikrofon nimmt den Schall auf und wandelt ihn in elektrische Signale um. Diese Signale werden dann vom Verstärker verstärkt und über den Lautsprecher in das Ohr der Person gesendet.

Für wen ist ein Hörgerät geeignet?

Hörgeräte sind für Menschen geeignet, die an einer Form von Hörverlust leiden. Dies kann Menschen aller Altersgruppen betreffen, von Kindern bis zu älteren Erwachsenen. Hörverlust kann durch eine Vielzahl von Ursachen entstehen, darunter Alterung, Lärmexposition, Infektionen, bestimmte Medikamente und genetische Faktoren. Ein Hörgerät kann helfen, die Hörfähigkeit zu verbessern und die Kommunikation und Lebensqualität zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Hörgeräte den Hörverlust nicht heilen können, sondern nur dazu beitragen, die Symptome zu lindern.

Welche Arten von Hörgeräten gibt es?

  • Hinter-dem-Ohr (HdO) Hörgeräte: Diese sind die größten Hörgeräte und sitzen hinter dem Ohr. Ein Schlauch verbindet das Hörgerät mit einem individuell angepassten Ohrstück im Gehörgang.
  • Im-Ohr (IdO) Hörgeräte: Diese sind kleiner und sitzen entweder im Ohr (ITE) oder im Gehörgang (ITC und CIC). Sie sind weniger auffällig, haben aber auch weniger Funktionen und eine kürzere Batterielebensdauer.
  • Implantierbare Hörgeräte: Diese werden chirurgisch in das Ohr eingesetzt und können eine Option für Menschen sein, die nicht von herkömmlichen Hörgeräten profitieren können.
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK