Flachtanks Shop - Hochwertige Tanks für Regenwasser & Abwasser | Ihr Spezialist

Flachtanks sind eine effiziente Lösung zur Regenwassernutzung und Abwasserbehandlung. Sie sind platzsparend, einfach zu installieren und ideal für den Einsatz in Gebieten mit begrenztem Raum. Unsere Flachtanks sind aus robustem Material gefertigt, das Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit gewährleistet. Sie sind in verschiedenen Größen und Kapazitäten erhältlich, um den spezifischen Anforderungen jedes Haushalts oder Betriebs gerecht zu werden. Mit ihrer flachen Bauweise lassen sie sich leicht unterirdisch einbauen, wodurch sie ästhetisch ansprechend und praktisch unsichtbar sind. Investieren Sie in unsere Flachtanks und tragen Sie zur Umweltfreundlichkeit bei.

Was sind Flachtanks?

Flachtanks sind spezielle Behälter, die hauptsächlich zur unterirdischen Lagerung von Flüssigkeiten wie Wasser oder Abwasser verwendet werden. Sie sind so konzipiert, dass sie einen geringen Einbauraum benötigen und sich daher ideal für Orte eignen, an denen der Platz begrenzt ist. Flachtanks sind in der Regel aus robustem Material wie Kunststoff oder Beton gefertigt, um eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegenüber den Elementen zu gewährleisten. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, um unterschiedlichen Kapazitätsanforderungen gerecht zu werden.

Einige der Hauptvorteile von Flachtanks sind ihre einfache Installation, ihre hohe Speicherkapazität und ihre Fähigkeit, den Boden zu schonen. Darüber hinaus sind sie aufgrund ihrer flachen Bauweise oft weniger auffällig als andere Arten von Tanks.

Flachtanks werden häufig in der Regenwassernutzung eingesetzt, wo sie dazu dienen, das von Dächern abfließende Wasser zu sammeln und zu speichern. Dieses Wasser kann dann für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie zum Beispiel die Gartenbewässerung, die Toilettenspülung oder die Wäsche.

Wie funktioniert ein Flachtank?

Ein Flachtank ist ein unterirdischer Speicherbehälter, der hauptsächlich zur Sammlung und Speicherung von Regenwasser verwendet wird. Er besteht in der Regel aus robustem Kunststoff und ist so konstruiert, dass er dem Druck des umgebenden Erdreichs standhält.

Die Funktionsweise eines Flachtanks ist recht einfach. Regenwasser, das auf Dachflächen fällt, wird durch ein Fallrohr in den Tank geleitet. Ein Filtersystem innerhalb des Tanks entfernt Verunreinigungen und Schmutz aus dem Wasser, bevor es gespeichert wird. Einige Flachtanks sind mit einem Überlaufschutz ausgestattet, der verhindert, dass der Tank überfüllt wird.

Das gespeicherte Wasser kann dann für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie zum Beispiel zur Gartenbewässerung, zur Toilettenspülung oder zur Wäsche. In einigen Fällen kann das Wasser auch aufbereitet und als Trinkwasser genutzt werden.

Flachtanks sind aufgrund ihrer flachen Bauweise besonders platzsparend und können auch in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel oder beengten Platzverhältnissen installiert werden. Sie sind eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung zur Wasserspeicherung und -nutzung.

Materialien zur Herstellung von Flachtanks

Flachtanks werden in der Regel aus robusten und langlebigen Materialien hergestellt, um ihre Funktion und Haltbarkeit zu gewährleisten. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind:

  • Kunststoff: Dies ist das am häufigsten verwendete Material für Flachtanks. Es ist leicht, kostengünstig und widerstandsfähig gegen Korrosion. Kunststofftanks sind in der Regel aus Polyethylen oder Polypropylen gefertigt.
  • Stahl: Stahltanks sind extrem robust und langlebig. Sie sind widerstandsfähig gegen physische Schäden und können hohen Drücken standhalten. Allerdings sind sie anfällig für Korrosion, wenn sie nicht richtig behandelt werden.
  • Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK): GFK ist ein Verbundwerkstoff, der aus Kunststoff und Glasfasern besteht. GFK-Tanks sind sehr stark und korrosionsbeständig. Sie sind jedoch teurer als Kunststoff- oder Stahltanks.

Die Wahl des Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Verwendungszweck des Tanks, den Umgebungsbedingungen und dem Budget.

Größe typischer Flachtanks

Die Größe von Flachtanks kann stark variieren, abhängig von ihrem Verwendungszweck. Im Allgemeinen haben sie jedoch ein Fassungsvermögen von etwa 1.500 bis 7.500 Litern. Die Abmessungen können dabei etwa 2,5 Meter Breite, 2,5 Meter Länge und 0,75 Meter Höhe betragen. Es gibt jedoch auch kleinere Modelle mit einem Fassungsvermögen von nur 1.000 Litern sowie größere Modelle, die bis zu 10.000 Liter oder mehr aufnehmen können. Diese Tanks sind in der Regel flach und breit konstruiert, um eine geringe Einbautiefe zu ermöglichen und so Installationskosten zu sparen.

Verwendungszwecke von Flachtanks

Flachtanks sind vielseitig einsetzbar und werden hauptsächlich für die Speicherung und Sammlung von Regenwasser verwendet. Sie sind eine umweltfreundliche Lösung, um Wasser zu sammeln und zu speichern, das später für verschiedene Zwecke genutzt werden kann. Einige der häufigsten Anwendungen sind:

  • Bewässerung: Das gesammelte Regenwasser kann zur Bewässerung von Gärten, Rasenflächen und Landschaften verwendet werden. Dies ist besonders nützlich in Gebieten mit Wasserknappheit.
  • Haushaltsgebrauch: Mit einer geeigneten Aufbereitungsanlage kann das gesammelte Wasser auch für den Haushaltsgebrauch, wie zum Beispiel für die Toilettenspülung oder die Wäsche, genutzt werden.
  • Feuerbekämpfung: In einigen Fällen kann das in Flachtanks gespeicherte Wasser auch als Notfallwasserversorgung für die Feuerbekämpfung dienen.

Flachtanks sind aufgrund ihrer flachen Bauweise besonders geeignet für Standorte mit begrenztem Platz oder schwierigen Bodenverhältnissen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und können je nach Bedarf ober- oder unterirdisch installiert werden.

Unterschiede zwischen Flachtanks und anderen Tanktypen

Flachtanks unterscheiden sich von anderen Tanktypen hauptsächlich durch ihre Form und ihre spezifischen Anwendungsbereiche. Im Gegensatz zu zylindrischen oder kugelförmigen Tanks, die häufig in der Industrie verwendet werden, haben Flachtanks eine flache, rechteckige Form. Diese spezielle Form ermöglicht eine platzsparende Installation, insbesondere unter der Erde. Daher werden sie oft in privaten Haushalten für die Regenwassernutzung oder in der Landwirtschaft für die Bewässerung eingesetzt.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Materialauswahl. Während andere Tanks oft aus Stahl oder Beton gefertigt sind, bestehen Flachtanks in der Regel aus robustem Kunststoff. Dies macht sie leichter und einfacher zu installieren. Zudem sind sie korrosionsbeständig und haben eine lange Lebensdauer.

Flachtanks sind auch in Bezug auf die Wartung und Reinigung vorteilhaft. Durch ihre flache Form und den meist vorhandenen Dom am Tank, ist eine einfache Inspektion und Reinigung möglich. Bei anderen Tanktypen kann dies aufgrund der Form oder Größe schwieriger sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flachtanks sich durch ihre flache Form, ihre Materialauswahl und ihre einfache Wartung und Reinigung von anderen Tanktypen unterscheiden. Sie sind eine effiziente und langlebige Lösung für die Speicherung und Nutzung von Wasser in privaten Haushalten und in der Landwirtschaft.

Installation eines Flachtanks

Die Installation eines Flachtanks erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung. Hier sind die grundlegenden Schritte, die befolgt werden müssen:

  1. Auswahl des Standorts: Der erste Schritt besteht darin, einen geeigneten Standort für den Flachtank zu finden. Dieser sollte leicht zugänglich sein und sich in sicherer Entfernung von Gebäuden und anderen Strukturen befinden.
  2. Ausheben der Grube: Nachdem der Standort festgelegt wurde, muss eine Grube ausgehoben werden. Die Größe der Grube hängt von der Größe des Flachtanks ab. Es ist wichtig, dass die Grube etwas größer als der Tank selbst ist, um genügend Platz für die Installation und die anschließende Verfüllung zu haben.
  3. Einsetzen des Tanks: Der Flachtank wird vorsichtig in die Grube gesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Tank gerade und stabil steht.
  4. Verfüllung: Nachdem der Tank eingesetzt wurde, wird die Grube mit geeignetem Material, wie zum Beispiel Kies, verfüllt. Dies dient dazu, den Tank zu stabilisieren und zu schützen.
  5. Anschluss an das Versorgungsnetz: Der letzte Schritt besteht darin, den Flachtank an das Versorgungsnetz anzuschließen. Dies umfasst in der Regel den Anschluss an das Regenwasserabflusssystem und gegebenenfalls an eine Pumpe.

Es ist wichtig, dass die Installation eines Flachtanks von einem Fachmann durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass alle Schritte korrekt ausgeführt werden und der Tank sicher und effizient funktioniert.

Wartungsarbeiten bei einem Flachtank

Die Wartung eines Flachtanks ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Effizienz. Hier sind einige der wichtigsten Wartungsarbeiten, die durchgeführt werden sollten:

  • Regelmäßige Inspektion: Der Tank sollte regelmäßig auf sichtbare Schäden oder Anzeichen von Verschleiß überprüft werden. Dies umfasst die Überprüfung auf Risse, Lecks oder Korrosion.
  • Reinigung: Der Flachtank sollte regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen und Schmutz zu entfernen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln können. Dies kann die Effizienz des Tanks beeinträchtigen und zu Problemen führen.
  • Überprüfung der Dichtungen: Die Dichtungen des Tanks sollten überprüft und bei Bedarf ersetzt werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Flüssigkeiten austreten.
  • Überprüfung der Pumpen und Filter: Die Pumpen und Filter des Tanks sollten regelmäßig überprüft und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie effizient arbeiten.
  • Überprüfung des Füllstands: Der Füllstand des Tanks sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass er nicht überfüllt oder unterfüllt ist.

Es ist wichtig, diese Wartungsarbeiten regelmäßig durchzuführen, um die Lebensdauer des Flachtanks zu verlängern und seine Effizienz zu gewährleisten. Bei Bedarf sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um die Wartung durchzuführen und sicherzustellen, dass der Tank ordnungsgemäß funktioniert.

Preis eines Flachtanks

Die Kosten für einen Flachtank können stark variieren, abhängig von Faktoren wie Größe, Material und Hersteller. Im Allgemeinen können die Preise für einen Flachtank zwischen 500 und 5.000 Euro liegen. Kleinere Flachtanks, die oft für die Regenwassernutzung verwendet werden, sind in der Regel günstiger. Größere Flachtanks, die für industrielle Zwecke oder zur Lagerung großer Wassermengen verwendet werden, können mehr kosten. Es ist wichtig, beim Kauf eines Flachtanks auch die Kosten für Installation und Wartung zu berücksichtigen.

Wo kann man Flachtanks kaufen?

Flachtanks können an verschiedenen Orten gekauft werden. Einige der beliebtesten Optionen sind:

  • Online-Händler: Websites wie Amazon, eBay und Alibaba bieten eine Vielzahl von Flachtanks an. Sie können nach Größe, Marke und Preis filtern, um das perfekte Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden.
  • Baumärkte: Viele Baumärkte führen Flachtanks in ihrem Sortiment. Sie können sich an einen Mitarbeiter wenden, um Hilfe bei der Auswahl des richtigen Tanks zu erhalten.
  • Fachgeschäfte für Sanitär- und Heizungstechnik: Diese Geschäfte sind oft auf Produkte wie Flachtanks spezialisiert und können eine breite Palette von Optionen sowie professionelle Beratung bieten.
  • Hersteller-Websites: Einige Hersteller von Flachtanks verkaufen ihre Produkte direkt auf ihren Websites. Dies kann eine gute Option sein, wenn Sie ein spezifisches Modell oder eine spezifische Marke im Auge haben.

Beim Kauf eines Flachtanks ist es wichtig, die Spezifikationen und Anforderungen des Tanks zu berücksichtigen. Dazu gehören Faktoren wie die Größe, das Material, die Kapazität und die Installation.

Vorteile von Flachtanks

Flachtanks bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Tanks. Erstens, aufgrund ihrer flachen Bauweise, benötigen sie weniger Ausgrabungsarbeiten, was zu geringeren Installationskosten führt. Zweitens, sie sind oft aus hochwertigen Materialien gefertigt, die eine lange Lebensdauer gewährleisten und weniger Wartung erfordern.

  • Platzsparend: Durch ihre flache und kompakte Bauweise nehmen Flachtanks weniger Platz ein als herkömmliche Tanks. Dies macht sie ideal für Standorte mit begrenztem Platzangebot.
  • Einfache Installation: Flachtanks sind leichter und einfacher zu installieren als herkömmliche Tanks. Sie benötigen weniger Ausgrabungsarbeiten und können oft ohne spezielle Ausrüstung installiert werden.
  • Langlebigkeit: Flachtanks sind oft aus robusten Materialien wie Polyethylen oder Beton gefertigt, die eine lange Lebensdauer gewährleisten. Sie sind auch korrosionsbeständig, was ihre Wartungskosten senkt.
  • Flexibilität: Aufgrund ihrer Bauweise können Flachtanks in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von der Regenwassersammlung bis zur Abwasserbehandlung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flachtanks eine effiziente, kostengünstige und langlebige Lösung für die Speicherung und Behandlung von Flüssigkeiten bieten.

Spezielle Anforderungen und Vorschriften für die Installation von Flachtanks

Flachtanks müssen gemäß bestimmten Anforderungen und Vorschriften installiert werden. Zunächst muss der Standort des Tanks sorgfältig ausgewählt werden. Er sollte auf einem festen und ebenen Untergrund platziert werden, um ein Absinken oder Kippen des Tanks zu verhindern. Außerdem sollte der Tank so positioniert sein, dass er leicht zugänglich ist für Wartungsarbeiten.

Die Installation selbst sollte von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Dies stellt sicher, dass der Tank korrekt installiert wird und alle Sicherheitsstandards erfüllt sind. Darüber hinaus muss der Tank vor der Inbetriebnahme gründlich geprüft und getestet werden, um sicherzustellen, dass er dicht ist und ordnungsgemäß funktioniert.

Es gibt auch spezifische Vorschriften für die Installation von Flachtanks, die je nach Land variieren können. In einigen Ländern müssen Flachtanks beispielsweise einen bestimmten Abstand zu Gebäuden und anderen Strukturen einhalten. In anderen Ländern können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sein, wie zum Beispiel eine Überfüllsicherung oder ein Leckage-Warnsystem.

Es ist wichtig, sich vor der Installation eines Flachtanks über die spezifischen Anforderungen und Vorschriften in Ihrer Region zu informieren. Dies stellt sicher, dass der Tank sicher und effizient betrieben wird und alle lokalen Vorschriften eingehalten werden.

Umweltfreundlichkeit von Flachtanks

Flachtanks sind in Bezug auf die Umweltfreundlichkeit eine gute Wahl. Sie sind aus recycelbaren Materialien hergestellt, was bedeutet, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer nicht auf Deponien landen. Stattdessen können sie in neue Produkte umgewandelt werden. Dies reduziert die Menge an Abfall, die in die Umwelt gelangt.

Zudem sind Flachtanks energieeffizient. Sie benötigen weniger Energie für die Herstellung und den Transport als herkömmliche Tanks. Dies führt zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen, die zur globalen Erwärmung beitragen.

Ein weiterer Vorteil von Flachtanks ist ihre Langlebigkeit. Sie sind robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, was bedeutet, dass sie nicht häufig ersetzt werden müssen. Dies spart Ressourcen und reduziert den ökologischen Fußabdruck.

Schließlich sind Flachtanks leicht zu installieren und benötigen wenig Wartung. Dies spart Zeit und Energie und trägt zur allgemeinen Umweltfreundlichkeit bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flachtanks eine umweltfreundliche Option für die Lagerung von Flüssigkeiten sind. Sie sind aus recycelbaren Materialien hergestellt, energieeffizient, langlebig und einfach zu installieren und zu warten.

Lebensdauer eines Flachtanks

Die Lebensdauer eines Flachtanks kann stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Material, Wartung und Nutzung. Im Durchschnitt kann man jedoch davon ausgehen, dass ein gut gepflegter Flachtank etwa 20 bis 30 Jahre hält. Es ist wichtig zu beachten, dass regelmäßige Inspektionen und Wartungen die Lebensdauer eines Flachtanks erheblich verlängern können. Darüber hinaus kann die Verwendung von hochwertigen Materialien, wie beispielsweise Kunststoff oder Edelstahl, die Haltbarkeit des Tanks verbessern.

Welche Marken stellen Flachtanks her?

Es gibt eine Vielzahl von Marken, die Flachtanks herstellen. Einige der bekanntesten sind:

  • GRAF: Ein führender Hersteller von Flachtanks und anderen Wassermanagement-Produkten.
  • ROTO: Bekannt für ihre hochwertigen Flachtanks und andere Kunststoffprodukte.
  • WISY: Ein deutscher Hersteller, der für seine langlebigen und effizienten Flachtanks bekannt ist.
  • REHAU: Ein weltweit tätiges Unternehmen, das eine Vielzahl von Produkten herstellt, einschließlich Flachtanks.
  • PREMIER TECH AQUA: Ein führender Anbieter von Flachtanks und anderen Lösungen für das Wassermanagement.

Diese Marken sind für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt und bieten eine breite Palette von Flachtanks für verschiedene Anwendungen an.

Hier ein Kinderwitz zum Thema Flachtanks

Warum hat der Flachtank keine Freunde? Weil er immer unter Druck steht!

Es gibt keine Produkte in dieser Sektion

Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK