Gartenhäuser & Datschen
Bei der sogenannten „Laube“ handelt es sich um ein überdachtes Häuschen im freien Garten. Das stabile und harmonische Bauwerk dient vor allem der Erholung und Entspannung.
Worauf gilt es beim Kauf von Gartenhäuser & Datschen zu achten?
Zuallererst kommt es bei einem Gartenhaus darauf an, dass das kleine Gebäude sich vom äußeren Eindruck her (sowie von den Maßen) in das natürliche Umfeld einfügt. Hierfür ist es wichtig, die gewünschte Außenoptik der Laube mit dem restlichen Garten in Einklang zu bringen. Dabei sind bei der passenden Gestaltung der Blumenkästen, der Fenster, der Türen und der Dachschindeln eine Vielzahl von Möglichkeiten denkbar. Das breite Spektrum reicht von diskret bis ausgefallen. Zudem spielt bei der Wahl der angedachten Anbauten der beabsichtigte Nutzungszweck eine entscheidende Rolle.
Welche Arten von Gartenhäuser & Datschen gibt es?
Die praktischen Objekte sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bei der Hand. Als Folge weichen die kleinen Häuser in puncto Art, Bauform, Material oder Inneneinrichtung voneinander ab. Zu den gefragtesten Modellen gehören der Gartenpavillon, das Sommergartenhaus, das Grillhaus sowie die klassische Gartenlaube.
Welche Vorteile bieten die Gartenhäuser?
Ein naturbelassenes und ursprüngliches Gartenhaus – zum Beispiel aus Holz – passt sich dem paradiesischen und lauschigen Ambiente der Grünfläche optimal an. Darüber hinaus lässt der idyllische Rückzugsort das ganze Jahr über ein klein wenig Urlaubsflair in der eigenen Anlage aufkommen. Des Weiteren kommt die komfortable, schützende und wetterfeste Baulichkeit für die verschiedensten Anlässe infrage. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Das zweckmäßige Gerätehaus sorgt für Ordnung im Garten.
Gartenhäuser in klein & groß - tolle Angebote auf praktiker.de
Dein Gartenhaus im eigenen Stil. Hier braucht es einiges an Vorbereitung und Planung. Bevor du dein Projekt umsetzt, sollte auf dem Papier alles feststehen:
- Die Größe des Fundamentes
- Soll eine Dämmung eingebaut werden?
- Welches Material soll verwendet werden?
- Welche Wandstärke braucht dein Gartenhaus?
- Braucht dein Gartenhaus Fenster oder reicht eine Gartentür?
Ein Tipp zum Fundament: Streifenfundament bietet sich beim Bau eines Gartenhauses an. Auf ihm können tragende Wände ohne weiteres stehen und du sparst gleichzeitig Beton. Beim Setzen des Streifenfundaments kommt es auf dein Können an. Die parallel anzulegenden Streifen aus Steinen, Eisenstangen und Beton müssen die exakt gleiche Höhe aufweisen und in Waage gehalten werden. Das erleichtert dir den weiteren Verlauf des Aufbaus des Gartenhauses.
Nimm dir dafür auf jeden Fall genug Zeit und schau dir deine Planung auch nach Fertigstellung auf dem Papier immer wieder genau an. Oft steckt der Teufel im Detail. Ab einer gewissen Baugröße, die je nach Bundesland verschieden ist, muss für dein Gartenhaus eine Baugenehmigung angefordert werden. Vorhandene Bebauungspläne sollten gründlich studiert und nach ihnen gebaut werden. Du bist dir unsicher, ob du eine Baugenehmigung benötigst? Dann frag beim örtlichen Bauamt nach! Die Frage kann in fünf Minuten geklärt werden und erspart dir im besten Fall einen Umbau oder sogar Rückbau.
Muss es nicht direkt ein individuelles Gartenhaus sein? Ein Blockhaus wird direkt mit allen nötigen Materialien und Anleitungen verkauft und eignet sich ebenfalls, um Gartenmöbel und Werkzeug zu verstauen.