Qualitäts-Gipsbauplatten für Heimwerker und Profis - Ihr Online-Shop

Gipsbauplatten sind unverzichtbare Materialien für den Trockenbau. Sie bestehen aus einem Gipskern, der beidseitig mit Karton ummantelt ist. Diese Platten sind ideal für den Innenausbau, da sie leicht zu bearbeiten und zu montieren sind. Sie bieten hervorragende Schall- und Wärmedämmung und sind feuerbeständig. Unsere Auswahl umfasst verschiedene Größen und Dicken, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Ob Sie Wände errichten, Decken abhängen oder Dachgeschosse ausbauen möchten, unsere Gipsbauplatten sind die perfekte Lösung für Ihr Bauvorhaben.

Gipsbauplatten

Gipsbauplatten sind Bauelemente, die hauptsächlich aus Gips bestehen. Sie sind in der Regel flach und rechteckig und werden oft in der Bauindustrie verwendet. Gipsbauplatten sind bekannt für ihre einfache Handhabung und ihre Vielseitigkeit, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Bau- und Renovierungsprojekte macht.

Verwendung von Gipsbauplatten

Gipsbauplatten werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Einige der häufigsten Verwendungen sind:

  • Wand- und Deckenverkleidung: Gipsbauplatten sind eine gängige Wahl für die Verkleidung von Wänden und Decken in Wohn- und Geschäftsgebäuden. Sie bieten eine glatte Oberfläche, die leicht zu streichen oder zu tapezieren ist.
  • Brandschutz: Aufgrund ihrer feuerhemmenden Eigenschaften werden Gipsbauplatten oft in Bereichen eingesetzt, in denen Brandschutz wichtig ist, wie z.B. in Küchen, Heizungsräumen oder Garagen.
  • Schalldämmung: Gipsbauplatten können auch zur Schalldämmung verwendet werden. Sie können helfen, den Lärm zwischen Räumen zu reduzieren, was sie zu einer guten Wahl für Büros, Wohnungen und andere Orte macht, an denen Lärm ein Problem sein könnte.
  • Feuchtigkeitskontrolle: Einige Arten von Gipsbauplatten sind speziell dafür ausgelegt, Feuchtigkeit zu widerstehen. Diese werden oft in Badezimmern, Küchen und anderen Bereichen eingesetzt, in denen Feuchtigkeit ein Problem sein könnte.

Herstellung von Gipsbauplatten

Die Herstellung von Gipsbauplatten ist ein mehrstufiger Prozess, der mit der Gewinnung von Gips beginnt. Dieser wird aus dem Boden abgebaut und in einer Gipsmühle zu einem feinen Pulver zermahlen. Anschließend wird das Gipspulver mit Wasser und weiteren Zusatzstoffen vermischt, um eine Gipsmasse zu erzeugen.

Die Gipsmasse wird dann auf eine kontinuierlich laufende Papierbahn aufgetragen. Eine zweite Papierbahn wird oben auf die Gipsmasse gelegt und das Ganze wird durch eine Presse geführt. In der Presse wird die Gipsmasse zwischen den beiden Papierbahnen zu einer Platte geformt. Die Dicke der Platte kann dabei je nach Bedarf variiert werden.

Nach dem Pressen wird die Gipsplatte getrocknet. Dies geschieht in speziellen Trockenöfen, in denen die Platten bei hohen Temperaturen getrocknet werden. Durch das Trocknen wird das Wasser aus der Gipsmasse entfernt, wodurch die Platte ihre endgültige Festigkeit erhält.

Zum Schluss werden die Gipsbauplatten auf die gewünschte Länge zugeschnitten und verpackt. Sie sind nun bereit für den Verkauf und den Einsatz auf Baustellen.

Die Herstellung von Gipsbauplatten ist ein nachhaltiger Prozess, da Gips ein natürlicher Rohstoff ist und die Platten am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden können.

Arten von Gipsbauplatten

Es gibt verschiedene Arten von Gipsbauplatten, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Arten:

  • Standard-Gipsbauplatten: Diese sind die am häufigsten verwendeten Gipsbauplatten. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für die meisten Innenbauprojekte.
  • Feuerschutzplatten: Diese Platten sind speziell dafür ausgelegt, einen erhöhten Brandschutz zu bieten. Sie enthalten zusätzliche Materialien, die die Ausbreitung von Feuer verlangsamen.
  • Feuchtigkeitsresistente Gipsbauplatten: Diese Platten sind speziell für Bereiche konzipiert, in denen eine hohe Feuchtigkeit herrscht, wie zum Beispiel in Badezimmern oder Küchen.
  • Schallschutzplatten: Diese Platten sind dafür ausgelegt, den Schall zu dämpfen und so für eine bessere Akustik im Raum zu sorgen.
  • Strahlenschutzplatten: Diese Platten enthalten ein Blei-Äquivalent, das sie für den Einsatz in Räumen mit Strahlenbelastung, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, geeignet macht.

Die Wahl der richtigen Gipsbauplatte hängt von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bauprojekts ab.

Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Gipsbauplatten

Gipsbauplatten, auch bekannt als Trockenbauplatten, sind ein wesentlicher Bestandteil im modernen Bauwesen. Sie sind in verschiedenen Typen erhältlich, die sich hauptsächlich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden.

Standard Gipsbauplatten:

Standard Gipsbauplatten sind die am häufigsten verwendeten Platten. Sie bestehen aus einem Gipskern, der mit Karton ummantelt ist. Sie sind leicht, einfach zu installieren und eignen sich für die meisten Innenanwendungen.

Feuchtigkeitsresistente Gipsbauplatten:

Feuchtigkeitsresistente Gipsbauplatten, oft als grüne Platten bezeichnet, sind speziell für Bereiche konzipiert, in denen eine hohe Feuchtigkeit herrscht, wie Badezimmer oder Keller. Sie haben eine wasserabweisende Beschichtung, die verhindert, dass Feuchtigkeit in den Gipskern eindringt.

Feuerfeste Gipsbauplatten:

Feuerfeste Gipsbauplatten, auch als Typ X bekannt, enthalten Glasfasern im Gipskern, die die Feuerbeständigkeit erhöhen. Sie werden in Bereichen eingesetzt, in denen ein erhöhter Brandschutz erforderlich ist, wie in Garagen oder Küchen.

Schallschutzplatten:

Schallschutzplatten sind speziell entwickelt, um den Schall zu dämpfen und die Akustik in einem Raum zu verbessern. Sie sind ideal für Räume, in denen Lärm ein Problem sein könnte, wie Heimkinos oder Musikstudios.

Strahlenschutzplatten:

Strahlenschutzplatten enthalten Blei oder andere strahlungsabsorbierende Materialien. Sie werden in medizinischen Einrichtungen oder in Bereichen eingesetzt, in denen Strahlenschutz erforderlich ist.

Die Wahl der richtigen Gipsbauplatte hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Es ist wichtig, die Eigenschaften und Vorteile jeder Art zu verstehen, um die beste Entscheidung zu treffen.

Installation von Gipsbauplatten

Gipsbauplatten sind ein wesentlicher Bestandteil im Trockenbau. Ihre korrekte Installation ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit der Konstruktion. Hier sind die Schritte, die du befolgen musst:

  1. Vorbereitung: Stelle sicher, dass die Wandfläche sauber und eben ist. Markiere die Positionen der Ständer auf der Wand.
  2. Platten zuschneiden: Messe die benötigte Größe der Gipsbauplatten aus und schneide sie mit einem speziellen Messer zu. Breche die Platte entlang der Schnittlinie und schneide die Rückseite ab.
  3. Platten anbringen: Lege die Gipsbauplatte an die Wand und befestige sie mit speziellen Schrauben. Die Schrauben sollten etwa 1 cm vom Rand entfernt und in einem Abstand von etwa 20 cm voneinander eingesetzt werden.
  4. Fugen verspachteln: Nachdem alle Platten angebracht sind, verspachtelst du die Fugen mit speziellem Fugenfüller. Lasse den Fugenfüller trocknen und schleife die Oberfläche glatt.
  5. Endbearbeitung: Zum Schluss kannst du die Wand streichen oder tapezieren.

Die korrekte Installation von Gipsbauplatten erfordert Sorgfalt und Präzision, aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken ist es eine Aufgabe, die du selbst erledigen kannst.

Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt, um mit Gipsbauplatten zu arbeiten?

Um mit Gipsbauplatten zu arbeiten, benötigen Sie eine Reihe von speziellen Werkzeugen und Materialien. Hier ist eine Liste der wichtigsten:

  • Gipsbauplatten: Diese sind das Hauptmaterial und kommen in verschiedenen Größen und Dicken.
  • Messwerkzeug: Ein Maßband oder ein Lineal wird benötigt, um die Gipsbauplatten auf die richtige Größe zu schneiden.
  • Schneidwerkzeug: Ein spezielles Messer oder eine Säge wird benötigt, um die Gipsbauplatten zu schneiden.
  • Schraubendreher oder Schraubmaschine: Diese werden verwendet, um die Gipsbauplatten an der Wand oder Decke zu befestigen.
  • Schrauben: Spezielle Gipskartonschrauben sind notwendig, um die Platten sicher zu befestigen.
  • Spachtel und Spachtelmasse: Diese werden benötigt, um die Fugen zwischen den Platten zu verspachteln und eine glatte Oberfläche zu erzeugen.
  • Schleifpapier: Nach dem Spachteln wird das Schleifpapier verwendet, um die Oberfläche zu glätten.

Es ist wichtig, dass Sie die richtigen Werkzeuge und Materialien verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit mit Gipsbauplatten professionell und sicher durchgeführt wird.

Gipsbauplatten schneiden und formen

Gipsbauplatten sind ein weit verbreitetes Material im Bauwesen. Sie sind leicht zu handhaben und können mit einfachen Werkzeugen geschnitten und geformt werden. Hier sind die grundlegenden Schritte, um Gipsbauplatten zu schneiden und zu formen:

  • Messen und Markieren: Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, messen Sie die benötigte Größe und markieren Sie diese auf der Platte. Verwenden Sie ein Lineal oder ein langes, gerades Stück Holz, um eine gerade Linie zu ziehen.
  • Schneiden: Verwenden Sie ein spezielles Gipskartonmesser, um entlang der markierten Linie zu schneiden. Drücken Sie das Messer fest gegen die Platte und ziehen Sie es entlang der Linie. Sie müssen nur die obere Papierlage und den Gips durchtrennen, nicht das untere Papier.
  • Abbrechen: Nachdem Sie die Platte geschnitten haben, brechen Sie sie entlang der Schnittlinie ab. Legen Sie die Platte mit der geschnittenen Seite nach oben auf eine gerade Kante und drücken Sie den überstehenden Teil nach unten, bis er abbricht.
  • Schneiden Sie das untere Papier: Nachdem Sie die Platte abgebrochen haben, schneiden Sie das untere Papier entlang der Kante des Bruchs ab.
  • Formen: Wenn Sie die Gipsbauplatte in eine bestimmte Form bringen möchten, können Sie dies tun, indem Sie sie vorsichtig schneiden und abbrechen. Für komplexere Formen können Sie die Platte mit einem feinen Sägeblatt schneiden.

Beachten Sie, dass Gipsbauplatten staubig sein können, daher ist es ratsam, eine Schutzbrille und eine Staubmaske zu tragen, wenn Sie mit ihnen arbeiten.

Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Gipsbauplatten

Beim Arbeiten mit Gipsbauplatten ist es wichtig, bestimmte Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten:

  • Schutzausrüstung: Tragen Sie immer geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Handschuhen, Sicherheitsschuhen und Schutzbrillen. Bei staubigen Arbeiten sollte auch eine Atemschutzmaske getragen werden.
  • Heben und Tragen: Gipsbauplatten können schwer sein. Verwenden Sie geeignete Hebe- und Tragetechniken, um Rückenverletzungen zu vermeiden. Bei Bedarf sollten Hebehilfen oder ein zweiter Arbeiter zur Unterstützung herangezogen werden.
  • Schneiden und Bearbeiten: Beim Schneiden oder Bearbeiten von Gipsbauplatten können scharfe Kanten entstehen. Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Techniken, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
  • Lagerung: Gipsbauplatten sollten auf einer ebenen Fläche gelagert und gestapelt werden, um ein Umkippen oder Herunterfallen zu verhindern.
  • Entsorgung: Reste und Abfälle von Gipsbauplatten sollten sicher und umweltgerecht entsorgt werden.

Indem Sie diese Sicherheitsmaßnahmen beachten, können Sie sicherstellen, dass Sie Gipsbauplatten sicher und effektiv handhaben und verwenden.

Streichen von Gipsbauplatten

Bevor Sie Gipsbauplatten streichen, sollten Sie sicherstellen, dass die Oberfläche sauber, trocken und glatt ist. Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem feuchten Tuch. Lassen Sie die Platte vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Streichen beginnen. Verwenden Sie eine Grundierung, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen und die Farbe besser haften zu lassen. Tragen Sie die Farbe mit einem Pinsel oder einer Rolle auf. Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen, bevor Sie eine zweite Schicht auftragen.

Tapezieren von Gipsbauplatten

Beim Tapezieren von Gipsbauplatten ist es wichtig, dass die Platten sauber, trocken und glatt sind. Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem feuchten Tuch. Schneiden Sie die Tapete in die richtige Größe und tragen Sie den Klebstoff gleichmäßig auf die Rückseite der Tapete auf. Beginnen Sie an einer Ecke und arbeiten Sie sich langsam vor. Glätten Sie die Tapete mit einem Spachtel oder einer Bürste, um Blasen und Falten zu entfernen. Schneiden Sie überschüssige Tapete mit einem scharfen Messer ab.

Entsorgung und Recycling von Gipsbauplatten

Gipsbauplatten können sowohl entsorgt als auch recycelt werden. Bei der Entsorgung ist es wichtig, dass die Platten nicht einfach im Hausmüll landen, da sie Sondermüll darstellen. Sie sollten stattdessen zu einem Recyclinghof oder einer Deponie gebracht werden, die auf den Umgang mit Baustoffen spezialisiert ist.

Beim Recycling von Gipsbauplatten wird der Gips von den Platten getrennt und kann dann wiederverwendet werden. Dieser Prozess ist umweltfreundlich und hilft, die Menge an Abfall zu reduzieren, die auf Deponien landet. Hier sind die Schritte, die normalerweise beim Recycling von Gipsbauplatten befolgt werden:

  1. Zunächst werden die Gipsbauplatten in kleinere Stücke gebrochen.
  2. Dann wird der Gips von den Papierfasern getrennt, die ihn umgeben.
  3. Der Gips wird dann gemahlen und gesiebt, um alle verbleibenden Verunreinigungen zu entfernen.
  4. Schließlich wird der gereinigte Gips in neue Produkte wie neue Gipsbauplatten oder Düngemittel für die Landwirtschaft umgewandelt.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Gipsbauplatten recycelt werden können. Platten, die mit bestimmten Arten von Farben oder Klebstoffen behandelt wurden, können nicht recycelt werden und müssen stattdessen ordnungsgemäß entsorgt werden.

Alternativen zu Gipsbauplatten

Es gibt verschiedene Alternativen zu Gipsbauplatten, die je nach Anforderungen und Vorlieben des Bauherrn ausgewählt werden können. Hier sind einige davon:

  • OSB-Platten: Oriented Strand Board (OSB) Platten sind eine beliebte Alternative. Sie bestehen aus langen, dünnen Holzspänen, die unter Druck und Hitze zusammengepresst werden. Sie sind stark, stabil und eignen sich gut für tragende Wände und Decken.
  • Spanplatten: Spanplatten sind eine weitere Option. Sie bestehen aus Holzspänen, die mit Leim vermischt und dann unter Druck zusammengepresst werden. Sie sind weniger stark als OSB-Platten, aber sie sind billiger und leichter zu handhaben.
  • Massivholzplatten: Massivholzplatten sind eine traditionelle Alternative zu Gipsbauplatten. Sie sind stark, langlebig und bieten eine natürliche Ästhetik, die viele Menschen ansprechend finden.
  • Zementbauplatten: Zementbauplatten sind eine moderne Alternative. Sie sind extrem stark und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Insekten. Sie sind jedoch schwerer und schwieriger zu installieren als andere Optionen.
  • Metallplatten: Metallplatten sind eine weitere moderne Alternative. Sie sind leicht, stark und widerstandsfähig gegen Feuer. Sie können jedoch teurer sein als andere Optionen und erfordern spezielle Werkzeuge und Fähigkeiten zur Installation.

Die Wahl der richtigen Alternative zu Gipsbauplatten hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen des Projekts, des Budgets und der persönlichen Vorlieben des Bauherrn.

Lebensdauer und Pflege von Gipsbauplatten

Gipsbauplatten, auch bekannt als Trockenbauplatten, sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Bau- und Renovierungsprojekte. Sie sind bekannt für ihre Langlebigkeit und können bei richtiger Pflege und Wartung viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte, halten. Die genaue Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Qualität der Platten, der Umgebungsbedingungen und der Art und Weise, wie sie installiert und gepflegt werden.

Die Pflege von Gipsbauplatten ist relativ einfach und unkompliziert. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Gipsbauplatten richtig pflegen können:

  • Reinigung: Gipsbauplatten sollten regelmäßig mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abgewischt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von zu viel Wasser oder aggressiven Reinigungsmitteln, da diese das Material beschädigen können.
  • Inspektion: Überprüfen Sie die Platten regelmäßig auf Anzeichen von Schäden oder Verschleiß. Kleine Risse oder Löcher können oft einfach repariert werden, aber größere Schäden erfordern möglicherweise den Austausch der gesamten Platte.
  • Schutz: Schützen Sie die Platten vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit. Obwohl Gipsbauplatten feuchtigkeitsresistent sind, können sie bei ständiger Exposition gegenüber Wasser oder hoher Luftfeuchtigkeit beschädigt werden.

Indem Sie diese einfachen Pflegetipps befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Gipsbauplatten erheblich verlängern und ihre Leistung und Ästhetik über viele Jahre hinweg erhalten.

Kosten für den Kauf und die Installation von Gipsbauplatten

Die Kosten für Gipsbauplatten können je nach Größe, Qualität und Marke variieren. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten zwischen 1,50 € und 3,00 € pro Quadratmeter rechnen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten nur die Platten selbst betreffen und keine zusätzlichen Materialien wie Schrauben, Dübel oder Klebstoffe enthalten.

Die Kosten für die Installation von Gipsbauplatten hängen von der Komplexität des Projekts und dem Stundensatz des Handwerkers ab. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten zwischen 20,00 € und 40,00 € pro Stunde rechnen. Bei größeren Projekten kann es jedoch zu zusätzlichen Kosten kommen, beispielsweise für die Anmietung von Spezialwerkzeugen oder die Entsorgung von Bauschutt.

  • Zusätzliche Materialien: Für die Installation von Gipsbauplatten benötigen Sie zusätzliche Materialien wie Schrauben, Dübel und Klebstoff. Diese Kosten können je nach Qualität und Menge der benötigten Materialien variieren.
  • Spezialwerkzeuge: Für die Installation von Gipsbauplatten können spezielle Werkzeuge erforderlich sein, die gemietet oder gekauft werden müssen. Die Kosten hierfür können je nach Art und Dauer der Anmietung variieren.
  • Entsorgung von Bauschutt: Nach der Installation von Gipsbauplatten kann es notwendig sein, Bauschutt zu entsorgen. Die Kosten hierfür können je nach Menge und Art des Schutts variieren.

Es ist wichtig, vor Beginn des Projekts ein detailliertes Angebot einzuholen, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, mehrere Angebote einzuholen, um die besten Preise und Dienstleistungen zu finden.

Vorteile von Gipsbauplatten

Gipsbauplatten bieten eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen Baumaterialien. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Einfache Handhabung: Gipsbauplatten sind leicht und einfach zu installieren, was die Bauzeit erheblich verkürzt.
  • Flexibilität: Sie sind flexibel und können leicht in verschiedene Formen geschnitten werden, was sie ideal für kreative und individuelle Raumgestaltungen macht.
  • Feuerbeständigkeit: Gipsbauplatten sind feuerbeständig und können dazu beitragen, die Ausbreitung von Bränden zu verlangsamen.
  • Schallisolierung: Sie bieten eine gute Schallisolierung, was sie zu einer guten Wahl für Räume macht, in denen Lärm ein Problem sein könnte.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu anderen Baumaterialien sind Gipsbauplatten oft kostengünstiger.

Nachteile von Gipsbauplatten

Trotz ihrer vielen Vorteile haben Gipsbauplatten auch einige Nachteile:

  • Wasserempfindlichkeit: Gipsbauplatten sind anfällig für Feuchtigkeit und können bei Kontakt mit Wasser beschädigt werden. Daher sind sie nicht für Bereiche geeignet, die ständig feucht sind, wie Badezimmer oder Keller.
  • Stabilität: Sie sind weniger stabil als einige andere Baumaterialien und können unter schweren Lasten brechen oder sich verformen.
  • Reparatur: Beschädigte Gipsbauplatten können nicht einfach repariert werden, sondern müssen oft vollständig ersetzt werden.

Gipsbauplatten im Brandfall

Gipsbauplatten haben eine hohe Brandschutzleistung. Sie bestehen hauptsächlich aus Gips, einem Mineral, das im Brandfall eine schützende Wirkung hat. Wenn Gips erhitzt wird, gibt er Wasser ab, das in seiner Struktur gebunden ist. Dieser Prozess, bekannt als Dehydratisierung, hilft, die Ausbreitung von Feuer zu verlangsamen.

Die Dehydratisierung von Gips erzeugt Dampf, der dazu beiträgt, die Temperatur zu senken und die Ausbreitung von Flammen zu verhindern. Dies macht Gipsbauplatten zu einer effektiven Barriere gegen Feuer. Sie können dazu beitragen, die Struktur eines Gebäudes während eines Brandes zu schützen und den Bewohnern mehr Zeit zur Evakuierung zu geben.

  • Feuerbeständigkeit: Gipsbauplatten sind feuerbeständig und können dazu beitragen, die Ausbreitung von Feuer zu verhindern.
  • Dehydratisierung: Im Brandfall gibt Gips Wasser ab, das in seiner Struktur gebunden ist, was dazu beiträgt, die Ausbreitung von Flammen zu verhindern.
  • Schutz: Gipsbauplatten können dazu beitragen, die Struktur eines Gebäudes während eines Brandes zu schützen.

Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl Gipsbauplatten eine hohe Brandschutzleistung haben, sie nicht unzerstörbar sind. Bei ausreichend hohen Temperaturen und längerer Einwirkzeit können auch sie durchbrennen. Daher sollten sie als Teil eines umfassenden Brandschutzplans betrachtet werden.

Hier ein Kinderwitz zum Thema Gipsbauplatten

Warum nehmen Bauarbeiter immer eine Gipsbauplatte mit ins Bett? Weil sie von Wänden träumen!

Es gibt keine Produkte in dieser Sektion

Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK