Angelzubehör & Ausrüstung - Ihr Online-Shop für den perfekten Angeltag

Entdecken Sie unsere breite Palette an Angelprodukten, die speziell für Ihre Bedürfnisse ausgewählt wurden. Von hochwertigen Angelruten und robusten Angelrollen bis hin zu vielseitigen Ködern und Haken, wir haben alles, was Sie für Ihr nächstes Angelabenteuer benötigen. Unsere Produkte sind von führenden Marken in der Angelindustrie und garantieren Langlebigkeit und Leistung. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Angler sind, unsere Auswahl wird Sie sicherlich begeistern. Tauchen Sie ein in die Welt des Angelns mit unseren erstklassigen Produkten.

Grundausstattung zum Angeln

Die Grundausstattung zum Angeln besteht aus mehreren wichtigen Komponenten. Zunächst benötigen Sie eine Angelrute und eine Angelrolle. Diese beiden Elemente sind das Herzstück Ihrer Ausrüstung und ermöglichen es Ihnen, Ihre Angel auszuwerfen und Fische zu fangen.

  • Angelrute: Es gibt verschiedene Arten von Angelruten, die sich in Länge, Material und Aktion unterscheiden. Die Wahl der richtigen Rute hängt von der Art des Fischens ab, das Sie vorhaben.
  • Angelrolle: Die Rolle hält die Angelschnur und ermöglicht es Ihnen, die Schnur auszuwerfen und wieder einzuholen. Es gibt verschiedene Arten von Rollen, darunter Spinnrollen, Baitcasting-Rollen und Fliegenrollen.

Zusätzlich zur Rute und Rolle benötigen Sie Angelschnur und Köder. Die Angelschnur verbindet die Rute mit dem Köder, während der Köder dazu dient, die Fische anzulocken.

  • Angelschnur: Es gibt verschiedene Arten von Angelschnüren, darunter Monofilament, Fluorocarbon und geflochtene Schnüre. Die Wahl der richtigen Schnur hängt von der Art des Fischens und der Art der Fische ab, die Sie fangen möchten.
  • Köder: Es gibt eine Vielzahl von Ködern, darunter lebende Köder, künstliche Köder und Fliegen. Die Wahl des richtigen Köders hängt von der Art der Fische ab, die Sie fangen möchten.

Schließlich benötigen Sie eine Angelbox zur Aufbewahrung Ihrer Ausrüstung und Angelhaken zum Anbringen des Köders.

  • Angelbox: Eine Angelbox hilft Ihnen, Ihre Ausrüstung organisiert und griffbereit zu halten. Sie kann Platz für Ihre Haken, Köder, Schnüre und andere Zubehörteile bieten.
  • Angelhaken: Haken gibt es in verschiedenen Größen und Stilen. Sie dienen dazu, den Köder zu halten und den Fisch zu fangen, wenn er beißt.

Empfohlene Angelrute für Anfänger

Die Shakespeare Ugly Stik GX2 ist eine ausgezeichnete Angelrute für Anfänger. Sie ist bekannt für ihre Robustheit und Vielseitigkeit, was sie ideal für Anfänger macht, die noch ihre Vorlieben und Techniken entwickeln. Die Ugly Stik GX2 ist sowohl für Süß- als auch für Salzwasser geeignet und bietet eine gute Balance zwischen Sensibilität und Stärke.

Merkmale der Ugly Stik GX2

  • Robustheit: Die Ugly Stik GX2 ist aus Graphit und Fiberglas gefertigt, was sie extrem langlebig macht. Sie kann den Belastungen des Angelns standhalten und ist weniger anfällig für Brüche und Beschädigungen.
  • Vielseitigkeit: Diese Angelrute kann in verschiedenen Angelumgebungen und für verschiedene Fischarten verwendet werden. Sie ist sowohl für Süß- als auch für Salzwasser geeignet.
  • Sensibilität: Trotz ihrer Robustheit bietet die Ugly Stik GX2 eine gute Sensibilität. Sie ermöglicht es Anfängern, Bisse leicht zu erkennen, was das Angelerlebnis verbessert.
  • Preis: Die Ugly Stik GX2 ist preislich sehr attraktiv und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Anfänger, die noch nicht bereit sind, in teurere Ausrüstung zu investieren.

Die Wahl der richtigen Angelrute ist ein wichtiger Schritt beim Einstieg in das Angeln. Die Shakespeare Ugly Stik GX2 ist eine hervorragende Wahl für Anfänger, da sie Robustheit, Vielseitigkeit und Sensibilität in einem erschwinglichen Paket bietet.

Fischarten in Deutschland zum Angeln

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Fischarten, die man angeln kann. Hier sind einige der häufigsten:

  • Aal: Dieser Fisch ist bekannt für seine schlanken, langen Körper und kann in vielen deutschen Gewässern gefunden werden.
  • Hecht: Der Hecht ist ein Raubfisch und kann in fast allen Süßwasserseen und Flüssen in Deutschland gefunden werden.
  • Zander: Der Zander ist ebenfalls ein Raubfisch und ist besonders in den großen Flüssen und Seen Deutschlands zu finden.
  • Karpfen: Der Karpfen ist ein beliebter Fisch unter Anglern und kann in vielen Seen und Flüssen gefunden werden.
  • Forelle: Die Forelle ist ein Süßwasserfisch, der in vielen Flüssen und Bächen in Deutschland zu finden ist.
  • Barsch: Der Barsch ist ein kleinerer Raubfisch, der in fast allen deutschen Gewässern zu finden ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass für das Angeln in Deutschland in der Regel ein Angelschein benötigt wird. Außerdem gelten je nach Bundesland und Gewässer unterschiedliche Schonzeiten und Mindestmaße für die verschiedenen Fischarten.

Wie erkenne ich, ob ein Fisch beißt?

Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hinweisen, dass ein Fisch anbeißt. Hier sind einige davon:

  • Beobachtung der Angelschnur: Wenn die Angelschnur plötzlich straff wird oder sich ungewöhnlich bewegt, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass ein Fisch angebissen hat.
  • Beobachtung der Angelrute: Ein weiteres Anzeichen ist, wenn die Angelrute plötzlich zuckt oder sich bewegt. Dies könnte darauf hinweisen, dass ein Fisch versucht, den Köder zu fressen.
  • Veränderungen im Gefühl: Oftmals kann man auch durch das Gefühl in der Hand, mit der man die Angelrute hält, feststellen, ob ein Fisch beißt. Ein plötzlicher Ruck oder Zug kann ein Hinweis darauf sein.
  • Verwendung eines Bissanzeigers: Ein Bissanzeiger ist ein Gerät, das ein Signal gibt, wenn ein Fisch beißt. Dies kann besonders nützlich sein, wenn man mehrere Angelruten gleichzeitig auslegt.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anzeichen nicht immer zu 100% zuverlässig sind. Manchmal können auch Strömungen, Wind oder andere Faktoren dazu führen, dass die Angelschnur oder die Angelrute sich bewegt. Daher ist es immer eine gute Idee, geduldig zu sein und auf mehrere Anzeichen zu achten, bevor man den Haken setzt.

Welche Köder sind für welche Fischarten geeignet?

Die Wahl des richtigen Köders beim Angeln kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Fang und einem leeren Haken ausmachen. Hier sind einige Beispiele für geeignete Köder für verschiedene Fischarten:

  • Forelle: Forellen sind bekannt für ihren Appetit auf Insekten, daher sind Fliegenköder eine gute Wahl. Sie reagieren auch gut auf kleine Spinner und Löffel.
  • Bass: Bassfische sind Raubtiere und reagieren gut auf lebensechte Köder. Kunststoffwürmer, Spinnerbaits und Crankbaits sind bei Bassanglern sehr beliebt.
  • Hecht: Hechte sind aggressive Raubfische, die auf große, auffällige Köder reagieren. Große Spinner, Wobbler und Jerkbaits sind ideal für das Hechtangeln.
  • Karpfen: Karpfen sind Allesfresser und können mit einer Vielzahl von Ködern gefangen werden. Boilies, Pellets und Mais sind einige der am häufigsten verwendeten Karpfenköder.
  • Zander: Zander sind nachtaktive Raubfische, die auf lebensechte Köder reagieren. Gummifische, Wobbler und Twister sind gute Köder für das Zanderangeln.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des Köders auch von den spezifischen Bedingungen abhängt, unter denen Sie angeln, einschließlich der Wassertemperatur, der Jahreszeit und der Tageszeit. Experimentieren Sie mit verschiedenen Ködern, um herauszufinden, was in Ihrer speziellen Situation am besten funktioniert.

Das richtige Auswerfen der Angelrute

Das Auswerfen der Angelrute ist eine grundlegende Fähigkeit, die jeder Angler beherrschen sollte. Hier sind die Schritte, die du befolgen musst:

  1. Vorbereitung der Angelrute: Stelle sicher, dass deine Angelrute richtig montiert ist und die Schnur ordnungsgemäß aufgespult ist. Die Schnur sollte bis zur Spitze der Rute reichen und ein Stück darüber hinaus hängen.
  2. Positionierung: Stelle dich so hin, dass du genügend Platz hast, um die Rute auszuwerfen. Deine Füße sollten etwa schulterbreit auseinander stehen und dein Körper sollte in die Richtung zeigen, in die du werfen möchtest.
  3. Greifen der Rute: Halte die Rute mit beiden Händen. Die Hand, mit der du die Rute hältst, sollte sich in der Nähe des Griffs befinden und die andere Hand sollte sich in der Nähe der Spitze der Rute befinden.
  4. Auswerfen: Schwinge die Rute in einem flüssigen Bewegungsablauf nach hinten und dann schnell nach vorne. Lasse die Schnur im richtigen Moment los, um sie in die gewünschte Richtung zu werfen.
  5. Einholen: Nachdem du die Rute ausgeworfen hast, warte einen Moment, bis die Schnur auf dem Wasser landet. Dann kannst du beginnen, die Schnur langsam einzuholen.

Das Auswerfen der Angelrute erfordert Übung, um die richtige Technik zu erlernen. Mit der Zeit wirst du jedoch besser darin werden und in der Lage sein, die Rute mit größerer Genauigkeit und Kraft auszuwerfen.

Welche Angeltechniken gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Angeltechniken, die sich je nach Art des Fisches, der Umgebung und den persönlichen Vorlieben des Anglers unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Techniken:

  • Spinnfischen: Diese Technik verwendet eine Spinnrute und eine Rolle, um einen Köder auszuwerfen und ihn schnell durch das Wasser zu ziehen, um Raubfische anzulocken.
  • Fliegenfischen: Beim Fliegenfischen wird ein künstlicher "Fliegenköder" verwendet, der über der Wasseroberfläche schwebt, um Fische anzulocken. Diese Technik erfordert spezielle Ausrüstung und viel Übung.
  • Grundangeln: Beim Grundangeln wird der Köder auf dem Boden des Gewässers platziert. Diese Technik wird oft verwendet, um bodenlebende Fische zu fangen.
  • Trolling: Beim Trolling wird der Köder hinter einem sich bewegenden Boot hergezogen. Diese Technik wird oft auf offenen Gewässern verwendet, um große Raubfische zu fangen.
  • Drop Shot Angeln: Diese Technik verwendet eine spezielle Montage, bei der der Köder über dem Gewicht an der Angelschnur hängt. Sie wird oft verwendet, um Raubfische in größeren Tiefen zu fangen.
  • Matchangeln: Beim Matchangeln wird versucht, in einer bestimmten Zeit so viele Fische wie möglich zu fangen. Dabei wird oft eine Posenrute verwendet.

Jede dieser Angeltechniken hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und erfordert spezielle Ausrüstung und Kenntnisse. Es ist wichtig, die richtige Technik für die jeweilige Situation zu wählen, um den Angelerfolg zu maximieren.

Wie lese ich eine Gewässerkarte beim Angeln?

Das Lesen einer Gewässerkarte ist eine wichtige Fähigkeit für jeden Angler. Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen können:

  • Identifiziere die Legende: Die Legende enthält Symbole und Farben, die auf der Karte verwendet werden. Sie hilft dir zu verstehen, was jedes Symbol und jede Farbe repräsentiert.
  • Verstehe die Tiefenlinien: Tiefenlinien, auch als Konturlinien bekannt, zeigen die Tiefe des Gewässers an. Sie können dir helfen, tiefe und flache Bereiche zu identifizieren, was beim Angeln nützlich sein kann.
  • Suche nach Strukturen: Strukturen wie Unterwasserberge, Täler und Riffe sind oft auf Gewässerkarten dargestellt. Diese Strukturen können gute Angelplätze sein, da sie oft Fische anziehen.
  • Beachte die Wasserbedingungen: Einige Karten können Informationen über die Wasserbedingungen wie Temperatur, Sichtbarkeit und Strömung enthalten. Diese Informationen können dir helfen, die besten Angelplätze zu finden.
  • Nutze GPS-Koordinaten: Viele moderne Gewässerkarten enthalten GPS-Koordinaten, die dir helfen können, genaue Standorte zu finden.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du eine Gewässerkarte effektiv lesen und deine Chancen auf einen erfolgreichen Angelausflug erhöhen.

Naturschutz beim Angeln

Beim Angeln ist es wichtig, den Naturschutz zu beachten. Dies beinhaltet eine Reihe von Regeln und Verhaltensweisen, die dazu beitragen, die Umwelt und die Tierwelt zu schützen.

  • Respektiere die Natur: Vermeide es, Müll zu hinterlassen und störe die Tierwelt nicht unnötig. Dies beinhaltet auch das Vermeiden von lauten Geräuschen und das Respektieren von Brutgebieten.
  • Fangbeschränkungen: Es gibt oft Regeln darüber, welche Fische gefangen werden dürfen und welche nicht. Dies kann je nach Art, Größe und Jahreszeit variieren. Informiere dich vorher über die lokalen Bestimmungen.
  • Verwende umweltfreundliche Ausrüstung: Vermeide den Gebrauch von Blei und anderen schädlichen Materialien. Es gibt viele Alternativen, die weniger schädlich für die Umwelt sind.
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Fischen: Behandle gefangene Fische mit Respekt. Wenn du einen Fisch zurücksetzt, stelle sicher, dass er so wenig Stress wie möglich erleidet.
  • Respektiere geschützte Gebiete: In einigen Gebieten ist das Angeln verboten, um die Tierwelt zu schützen. Achte darauf, diese Gebiete zu respektieren und nicht dort zu angeln.

Indem du diese Regeln befolgst, kannst du dazu beitragen, die Natur zu schützen und das Angeln für zukünftige Generationen zu erhalten.

Wie bereite ich einen gefangenen Fisch zum Essen vor?

Schritt 1: Töten Sie den Fisch

Nachdem Sie den Fisch gefangen haben, ist es wichtig, ihn so schnell wie möglich zu töten, um unnötiges Leiden zu vermeiden und die Fleischqualität zu erhalten. Dies kann durch einen schnellen, festen Schlag auf den Kopf des Fisches erreicht werden.

Schritt 2: Entschuppen Sie den Fisch

Verwenden Sie einen Fischschupper oder die Rückseite eines Messers, um die Schuppen des Fisches zu entfernen. Streichen Sie von der Schwanzflosse zum Kopf, um die Schuppen zu lösen.

Schritt 3: Öffnen Sie den Fisch

Machen Sie einen Schnitt vom After des Fisches bis zum Unterkiefer. Entfernen Sie die Innereien und spülen Sie den Fisch gründlich aus.

Schritt 4: Filetieren Sie den Fisch

Wenn Sie den Fisch filetieren möchten, machen Sie einen Schnitt entlang der Rückenflosse des Fisches von Kopf bis Schwanz. Wiederholen Sie dies auf der anderen Seite des Fisches. Entfernen Sie dann die Filets vom Körper des Fisches.

Schritt 5: Kochen Sie den Fisch

Jetzt ist Ihr Fisch bereit zum Kochen. Sie können ihn grillen, braten, dämpfen oder backen, je nach Ihrem Geschmack.

Das Zubereiten eines frisch gefangenen Fisches kann eine lohnende Erfahrung sein, die Ihnen hilft, Ihre Fähigkeiten als Angler und Koch zu verbessern. Mit ein wenig Übung werden Sie bald in der Lage sein, einen Fisch mit Leichtigkeit zuzubereiten.

Regeln und Gesetze beim Angeln

Beim Angeln gibt es verschiedene Regeln und Gesetze, die beachtet werden müssen. Zunächst ist es wichtig, einen gültigen Fischereischein zu besitzen. Dieser kann durch eine Prüfung erworben werden, die Kenntnisse über Fischarten, Fangmethoden und Tierschutz nachweist.

  • Fischereischein: In vielen Ländern ist ein Fischereischein erforderlich, um angeln zu dürfen. Dieser Nachweis stellt sicher, dass der Angler die Grundlagen des Angelns und die damit verbundenen Gesetze und Regeln kennt.
  • Fangzeiten und -größen: Es gibt bestimmte Zeiten und Größen, in denen bestimmte Fischarten gefangen werden dürfen. Diese Regeln dienen dem Schutz der Fischbestände und müssen strikt eingehalten werden.
  • Schonzeiten: Für einige Fischarten gibt es Schonzeiten, in denen das Angeln dieser Arten verboten ist. Diese Zeiten dienen der Erholung der Fischbestände.
  • Angelmethoden: Nicht alle Angelmethoden sind erlaubt. Einige Methoden, wie das Angeln mit lebenden Ködern oder das Angeln mit Netzen, können in einigen Gebieten verboten sein.
  • Angeln in Naturschutzgebieten: In einigen Naturschutzgebieten ist das Angeln verboten oder nur eingeschränkt erlaubt. Es ist wichtig, sich vor dem Angeln über die lokalen Regeln zu informieren.

Es ist wichtig, diese Regeln und Gesetze beim Angeln zu beachten, um die Natur und die Fischbestände zu schützen. Zudem können Verstöße gegen diese Regeln mit Bußgeldern oder sogar mit Freiheitsstrafen geahndet werden.

Erwerb eines Angelscheins

Um einen Angelschein zu erhalten, müssen Sie in der Regel einen Anglerkurs absolvieren und eine Prüfung bestehen. Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen über Fischereigesetze, Fischarten, Angeltechniken und Umweltschutz. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Sie die Prüfung ablegen.

Schritte zum Erhalt eines Angelscheins

  1. Anmeldung zum Anglerkurs: Suchen Sie nach einem lokalen Anbieter, der Anglerkurse anbietet. Dies kann eine Angelvereinigung, ein Sportgeschäft oder eine Online-Plattform sein.
  2. Teilnahme am Kurs: Der Kurs umfasst in der Regel Themen wie Fischereigesetze, Fischarten, Angeltechniken und Umweltschutz. Die Dauer des Kurses kann variieren, in der Regel dauert er jedoch einige Wochen.
  3. Prüfung ablegen: Nach Abschluss des Kurses müssen Sie eine Prüfung ablegen. Die Prüfung besteht in der Regel aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie Ihren Angelschein.

Online-Angelschein

Es gibt auch die Möglichkeit, einen Angelschein online zu erwerben. Hierbei absolvieren Sie den Kurs und die Prüfung online. Dies kann eine praktische Option sein, wenn Sie wenig Zeit haben oder keinen lokalen Anbieter finden können. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Bundesländer den Online-Angelschein anerkennen.

Angelschein Kosten

Die Kosten für einen Angelschein können variieren, abhängig von Anbieter und Bundesland. In der Regel können Sie mit Kosten zwischen 100 und 200 Euro rechnen. Dies beinhaltet in der Regel die Kursgebühren und die Prüfungsgebühren.

Unterschied zwischen Fliegenfischen und Spinnfischen

Beim Fliegenfischen und Spinnfischen handelt es sich um zwei verschiedene Angelmethoden, die sich in mehreren Aspekten unterscheiden.

  • Technik: Beim Fliegenfischen wird eine künstliche Fliege als Köder verwendet, die durch die Bewegung der Angelrute und der Schnur auf das Wasser geworfen wird. Im Gegensatz dazu wird beim Spinnfischen ein Kunstköder verwendet, der durch das Auswerfen und Einholen der Schnur bewegt wird.
  • Ausrüstung: Die Ausrüstung für das Fliegenfischen besteht aus einer speziellen Fliegenrute, einer Fliegenschnur und einer Fliegenrolle. Die Spinnfischerausrüstung hingegen besteht aus einer Spinnrute, einer Spinnrolle und einer monofilen oder geflochtenen Schnur.
  • Zielarten: Fliegenfischen wird oft zum Fang von Forellen und Lachsen verwendet, während Spinnfischen auf eine Vielzahl von Raubfischen wie Barsch, Hecht und Zander abzielt.
  • Ort: Fliegenfischen wird oft in Flüssen und Bächen praktiziert, während Spinnfischen sowohl in Süß- als auch in Salzwasser durchgeführt werden kann.

Beide Methoden erfordern unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse und bieten einzigartige Herausforderungen und Belohnungen für Angler.

Richtige Lagerung der Angelausrüstung

Die Angelausrüstung richtig zu lagern ist wichtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Effizienz zu erhalten. Hier sind einige Tipps, wie du deine Angelausrüstung richtig lagerst:

  • Reinigung: Reinige deine Angelausrüstung nach jedem Gebrauch. Entferne Schmutz, Sand und Salz von deinen Angelruten und Rollen. Trockne sie gründlich ab, bevor du sie lagerst.
  • Lagerung der Angelruten: Lagere deine Angelruten vertikal oder horizontal, um Verbiegungen zu vermeiden. Verwende Rutenhalter oder Rutenracks, um sie sicher zu halten.
  • Lagerung der Angelrollen: Entferne die Schnur von den Rollen, bevor du sie lagerst. Lagere sie an einem trockenen Ort, um Rostbildung zu vermeiden.
  • Lagerung der Angelhaken: Bewahre Angelhaken in einer Hakenbox auf, um Verletzungen zu vermeiden und sie scharf zu halten.
  • Lagerung der Angelschnur: Lagere Angelschnüre an einem kühlen, dunklen Ort, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Angelausrüstung immer in bestem Zustand ist und bereit für dein nächstes Angelabenteuer.

Nachhaltiges Angeln

Nachhaltiges Angeln bedeutet, dass man die Fischbestände und das Ökosystem schützt, während man das Angeln genießt. Hier sind einige Tipps, wie man nachhaltig angeln kann:

  • Fanggrenzen einhalten: Informiere dich über die lokalen Fanggrenzen und halte dich daran. Diese Grenzen sind dazu da, um sicherzustellen, dass die Fischbestände gesund bleiben.
  • Verantwortungsvolle Fangmethoden: Verwende Angelmethoden, die den Fisch so wenig wie möglich schädigen. Vermeide Methoden, die den Fisch verletzen oder töten könnten, wenn du ihn freilassen musst.
  • Keine Abfälle hinterlassen: Lasse keinen Müll oder Angelzubehör zurück. Dies kann schädlich für die Tierwelt und das Ökosystem sein.
  • Respektiere geschützte Gebiete: Fische nicht in geschützten Gebieten oder in Gebieten, in denen das Angeln verboten ist. Diese Gebiete sind oft wichtig für die Erhaltung bestimmter Fischarten.
  • Verwende nachhaltige Ausrüstung: Verwende Angelzubehör, das aus nachhaltigen Materialien hergestellt ist und so wenig wie möglich zur Umweltverschmutzung beiträgt.

Indem du diese Praktiken befolgst, kannst du dazu beitragen, die Fischbestände und die Umwelt zu schützen, während du das Angeln genießt.

Hier ein Kinderwitz zum Thema Angeln

Zwei Würmer sitzen am Teich. Sagt der eine: "Pass auf, da kommt ein Angler, versteck dich!" Darauf der andere: "Wieso? Ich bin doch kein Wurm, ich bin eine Schlange!"

Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unserer Datenschutzbestimmungen. OK