- Praktiker Marktplatz
- Produktfinder

Schritt für Schritt Anleitung
Das Beschneiden eines Obstbaums ist eine sinnvolle Maßnahme, da man dem Baum durch den Zurückschnitt eine Verjüngungskur ermöglicht. Dabei bringt das Zurückschneiden des Obstbaums viele Vorteile mit sich: Das Astwerk wird geformt und es kommt zu einer positiven Wirkung auf die Saftströme. Das Ergebnis: Der Baum trägt mehr Blüten und der Ernteertrag steigt.
- Schritt 1 – Wann ist der beste Zeitpunkt?
- Schritt 2 – Welche Äste sollen entfernt werden?
Schritt 1 - Wann ist der beste Zeitpunkt?
Beerensträucher und Obstbäume sollten am besten zwischen November und April geschnitten werden. Ausnahmen stellen hierbei die Süßkirsche und der Pfirsichbaum dar, die durch den frühzeitigen Beschnitt beim Anlegen der Früchte behindert werden. Im Gegensatz zu anderen Obstbäumen wird die Süßkirsche beschnitten, sobald die Früchte geerntet wurden. Der Pfirsich wiederum muss zyklisch in Form gebracht werden. Die Früchte des Pfirsichs treiben an einjährigen Hölzern und nur ein einziges Mal. Das bedeutet, dass die fruchttragenden Äste des Pfirsichbaums ein Jahr nach der Ernte beschnitten werden können. Während die Obstbäume in Form geschnitten werden, sollte die Frostzeit vorüber sein. Durch die Minustemperaturen und die Feuchtigkeit können Schnittstellen nur schlecht heilen; im schlimmsten Fall werden die Obstbäume von Schimmel befallen. Die Folge sind schwere Schäden des Baums, die dazu führen können, dass er keine Früchte austreibt oder stirbt.
Arbeitsschritte
1. Zeitpunkt zum Beschneiden ermitteln |
2. Passendes Werkzeug kaufen |
Empfohlene Produkte unserer Partner
Schritt 2 - Welche Äste sollen entfernt werden?
Tote Äste müssen beim Obstbaum genauso entfernt werden wie steil nach oben oder quer wachsende Äste. Vor allem Äste, die über mehrere Jahre Obst getragen haben, sollten abgeschnitten werden. Das Obst an jungen Ästen schmeckt aromatischer als an älteren Ästen. Um eine üppige Ernte zu garantieren, sollten die Seitenverzweigungen unbedingt stehen gelassen werden. An diesen entstehen die Blüten, die später Früchte tragen.
Arbeitsschritte
1. Tote Äste entfernen |
2. Äste zerkleinern |
3. Baumabfall kompostieren oder entsorgen |
Empfohlene Produkte unserer Partner
Das könnte Sie auch interessieren
© 2022 praktiker.de Alle Rechte vorbehalten.
