- Praktiker Marktplatz
- Produktfinder

Schritt für Schritt Anleitung
Bei Salpeter handelt es sich um eine kristalline Ablagerung, die häufig auf Mauern oder in Kellern entsteht. Ihr Vorkommen bedeutet, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk vorhanden ist. Gesundheitsgefährdend ist das Salz nicht. Allerdings beschädigt es die Mauer, je mehr es sich ausbreitet. Damit Salpeter nicht immer wieder vorkommt, musst du die Ursachen für die Feuchtigkeit herausfinden und bekämpfen. Gründe können zum Beispiel sein: fehlerhafte Abdichtung, defekte Isolierung der Grundmauern oder undichte Regenrinnen. Eventuell muss ein Fachmann zu Rate gezogen werden, sobald die Ursache nicht eindeutig ist.
- Schritt 1 – Mauerwerk austrocknen
- Schritt 2 – Salpeter entfernen
- Schritt 3 – Nachkontrolle
Schritt 1 - Mauerwerk austrocknen
Sobald die äußeren Ursachen bekämpft sind, kommt ein Heizgebläse oder leistungsstarker Raumluftentfeuchter zum Einsatz. Diese bleiben solange in Betrieb, bis jegliche Feuchtigkeit aus der Mauer verschwunden ist.
Arbeitsschritte
1. Möbel entfernen |
2. Luftentfeuchter aufstellen |
3. Heizgebläse aufstellen |
Empfohlene Produkte unserer Partner
Schritt 2 - Salpeter entfernen
Mit einem Spachtel oder einer festen Bürste kannst du Salpeter abschaben bzw. abbürsten. Ratsam ist das Tragen einer Schutzbrille und eines Mundschutzes, damit deine Schleimhäute geschützt werden.
Arbeitsschritte
1. Mit Bürste entfernen |
2. Mit Spachtel entfernen |
Empfohlene Produkte unserer Partner
Schritt 3 - Nachkontrolle
Nach einigen Wochen sollten die vorher belasteten Stellen erneut kontrolliert werden. Tritt erneut eine Salpeterbelastung auf, muss die Ursache im Zweifelsfall neu geklärt werden. Achte darauf, die Luftentfeuchter länger stehen zu lassen, um Salpeter jegliche Lebensgrundlage zu nehmen.
Arbeitsschritte
Empfohlene Produkte unserer Partner
