Teppiche pflegen & Flecken entfernen

Optisch ansprechend, schall- und wärmedämmend, einfach selbst zu verlegen und – im Vergleich mit anderen Bodenbelägen – auch noch preiswert, hat Auslegeware viele Vorteile.

Optisch ansprechend, schall- und wärmedämmend, einfach selbst zu verlegen und – im Vergleich mit anderen Bodenbelägen – auch noch preiswert, hat Auslegeware viele Vorteile. Textile, vollflächig verlegte Bodenbeläge sind heute in vielen Häusern und Wohnungen anzutreffen. Sie verlangen andere Reinigungsmethoden als freiliegende Teppiche und Läufer.

Die Auslegeware in Wohnräumen ist ständig mit Staub belastet. Er besteht z.B. aus feinen Sandpartikeln oder aus Teilchen, die mit den Abgasen von Motoren und Heizanlagen in die Luft abgegeben werden. Staub wird durch den Wind aufgewirbelt und mit der Luft in die Wohnung hinein
 eblasen. Er sollte regelmäßig mit dem Staubsauger entfernt werden, bevor er sich so richtig festsetzen kann. Mehr Unheil droht dem Teppichboden durch hartnäckige Flecken und Glut.

Die meisten Flecken lassen sich wieder entfernen. Fällt allerdings eine brennende Zigarette auf den Teppich, hilft nur eines: den Brandfleck zu ersetzen.

Wird die Auslegeware regelmäßig gereinigt, falls notwendig auch mit einem Naßsauger, werden Flecken sofort und gründlich behandelt, bleibt die Schönheit des Teppichbodens lange erhalten.

Teppich pflegen

Um losen Staub und Schmutz zu entfernen, wird bei freiliegenden Teppichen eine Teppichklopfstange verwendet. Bei textiler Auslegeware – die vollflächig verlegt, verklebt oder fixiert ist – kann die Reinigung nur an Ort und Stelle mit einem Staubsauger, einem Saugbürster oder Teppichklopfgerät vorgenommen werden.

Staubsaugen sollten Sie – je nach Schmutzanfall – möglichst regelmäßig. Befinden sich Staubpartikel oder gar grobe Verschmutzungen längere Zeit auf dem Teppichboden, werden sie durch Begehen zerkleinert und tief eingetreten.

Klares Wasser – eventuell mit einem geringen Zusatz von Feinwaschmittel – reicht aus, um großflächige Verschmutzungen zu entfernen. Ein Schwamm wird angefeuchtet und ohne viel Druck über die Fläche geführt. Dann den Teppich mit einem saugfähigen Lappen wieder trocknen.

Tip

Teppichreste aufheben: Heben Sie, wenn Sie Auslegeware neu verlegt haben, sicherheitshalber einige Reststücke auf. Sie
können dann bei einem Schadensfall mit den Teppichboden- Resten verschmutzte oder verbrannte Stellen nahezu unsichtbar ausbessern. Aus dem verlegten Teppichboden und einem Reststück werden jeweils Stücke gleicher Größe
und Form ausgeschnitten und einfach ausgetauscht. Befestigen Sie das Austausch-Stück mit Teppich-Klebeband.

Erste Hilfe

Feste Schmutzstoffe mit Messer oder Löffel ablösen. Zur Mitte arbeiten, den Fleck nicht vergrößern.

Flüssigkeiten mit sauberem Tuch oder Küchenpapier abtupfen und wie mit Löschpapier aufsaugen.

Reste, die auf dem Teppich verbleiben, mit Tuch oder Schwamm und kaltem Wasser entfernen.

Den Teppichflor nur abtupfen. Das Tuch zu einem Ballen formen und zur Fleckenmitte hin arbeiten.

Siegel

Auf Qualität achten: Wenn Sie neue Auslegeware kaufen wollen, sollten Sie darauf achten, daß sie mit einem besonderen
Schmutzschutz ausgerüstet ist. Mit diesem Siegel versehener Teppichboden ist dauerhaft schmutzabweisend imprägniert.
Er nimmt z.B. Flecken schlechter an und läßt sich erheblich leichter reinigen.

Kleines Flecken-ABC

Die wichtigste Grundregel, um Flecken vom Teppich bestmöglich zu entfernen, lautet: Sofort handeln, wenn das Malheur passiert ist!

Fast alle Substanzen, die tief in den Teppichflor eindringen und antrocknen, sind im feuchten Zustand leichter zu entfernen. Lose, auf der Oberfläche liegende Bestandteile werden mit einem Messer oder einem Spachtel abgehoben. Flüssigkeiten werden sofort mit saugfähigen Lappen oder Küchenpapier abgetupft, oder, noch wirksamer, mit einem Naßsauger abgesaugt.

Tinte: Flecken sofort mit Haushaltspapier abtupfen, mit Tintenkiller, Zitrone oder Spiritus behandeln.
Kugelschreiber: Vorsichtig mit Aceton lösen, dann gründlich abtupfen.

Dosenmilch: Eventuell eingetrockneten Flecken mit lauwarmem Wasser einweichen, ggf. mit Wasser und Feinwaschmittel-Schaum entfernen. Absaugen oder abtupfen.

Schuhcreme: Die hartnäckige Verschmutzung mit Terpentin-Ersatz oder Reinigungsbenzin auflösen und abtupfen. Oder ein spezielles Fleckentferner-Spray verwenden.

Marmelade: Die klebrige Substanz mit Messer oder Löffel vorsichtig abschaben. Eingetrockneten Fleck aufweichen. Reste mit lauwarmem Wasser und leichtem Spülmittel- Zusatz auswaschen und abtupfen.

Kaugummi: Unbedingt mit Kaugummi- Entferner behandeln – harte Rückstände mit Messerrücken entfernen. Alternative: den zähen Stoff mit Spezialspray vereisen und mit einem Hammer zertrümmern.

Kerzenwachs: Erkaltetes Wachs zerkleinern und ausbürsten. Auf den Rest Küchenpapier legen, mit einem mittelwarmem Bügeleisen verflüssigen und aufsaugen. Vorsicht bei Kunststoff-Teppichboden.

Kaffee, Tee: Flüssige Flecke sofort mit Tuch oder Papier aufsaugen und intensiv abtupfen. Shampoonieren, Reste mit Reinigungsalkohol oder verdünntem Ammoniak (10 Prozent) behandeln.

Butter, Öl oder Sauce: Mit Testbenzin und mit Feinwaschmittel behandeln und befleckte Stelle shampoonieren. In hartnäckigen Fällen mit verdünntem Ammoniak (5 Prozent) nachbehandeln.

Schokolade, Karamel und Bonbon: Flecken mit lauwarmem Wasser (max. 50° C) einweichen und abtupfen. Stelle mit verdünntem Ammoniak (5 Prozent) nachbehandeln oder shampoonieren.

Tips

Vorsicht bei scharfen Fleckenmitteln: Wollen Sie Schmutzstellen mit anlösenden Mitteln, wie Terpentin-Ersatz, Benzin oder chemischen Fleckentfernern, zu Leibe rücken, sorgen Sie vorher unbedingt für ausreichende Belüftung! Rauchen Sie nicht. Testen Sie die Verträglichkeit des Mittels an der Auslegeware, z.B. hinter einer Tür oder unter einem Schrank. Wenn sich Farbe und Faserstruktur des Materials verändern: Nutzen Sie mildere Mittel.

Einsatz von elektrischen Reinigungsgeräten: Auslegeware können Sie auch vollflächig naß reinigen. Der Boden wird vorher gesaugt, stark verschmutzte Flächen werden mit einem Vorreiniger eingesprüht. In das Gerät füllt man verdünnte Reinigungsflüssigkeit. In einem Arbeitsgang sprüht es das Reinigungsmittel, das den Schmutz bindet,
auf den Boden, und saugt es sofort wieder auf.

Flecken und Schadstellen ausschneiden

Florrichtung beachten: Wollen Sie einen Flicken unauffällig einsetzen, muß die Florrichtung stimmen.
Flortest: Hammer auf Teppich wie Reststück umkippen. Stiel soll in die gleiche Richtung springen.

Kreisschneider: Eine etwas größere schadhafte Stelle können Sie mit einem speziellen Schneidegerät heraustrennen. Ersatzstück aus einem Rest oder notfalls an versteckter Stelle herausschneiden.

Locheisen: Bei kleinen, aber gravierenden Schäden am Teppichboden – z.B. bei dem typischen Brandloch, das eine glühende Zigarette erzeugt – kann man die Stanzarbeit mit einem Locheisen vornehmen.

Cuttermesser: Bei großen Schadstellen trennen Sie die defekte Fläche – anhand einer Schablone aus dicker Pappe – mit einem Messer heraus und ersetzen sie durch ein formgleiches Stück Teppichrest.

Zurück

© 2022 praktiker.de Alle Rechte vorbehalten.