Bevor Sie mit hochgekrempelten Ärmeln zur Tat schreiten, überprüfen Sie Ihr Gartenwerkzeug auf Vollständigkeit und Funktionalität. Holzstiele an Harken, Rechen, Spaten oder Schaufeln können den Winter über stark eingetrocknet sein, dadurch lose in den Führungen stecken oder beim ersten Einsatz spleißen. Gegebenenfalls neu fixieren oder austauschen.
Garten vorbereiten
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf. Jetzt ist die richtige Zeit, Ihren Garten einmal so richtig durchzulüften und wichtige Vorbereitungen für einen blühenden Frühling zu treffen.

1. FRÜHJAHRSPUTZ IM GARTEN
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf. Jetzt ist die richtige Zeit, Ihren Garten einmal so richtig durchzulüften und wichtige Vorbereitungen für einen blühenden Frühling zu treffen.
GERÄTE-CHECK


Funktioniert der Rasenmäher? Ist die Heckenschere freigängig? Noch genug Luft im Schubkarren-Reifen? Nach einem vorzeitigen Geräte-Check können Sie sich ganz Ihren eigentlichen Gartenaufgaben widmen.
PFLANZENPFLEGE

Spätestens im März – vor der neuen Wachstumsperiode – ist bei Ihren Obstbäumen und -sträuchern der Gehölzschnitt fällig. Äpfel-, Birnen-, Pflaumenbäume und Beerenobst sollten bis Ende März geschnitten sein. Ebenso bestimmte Heckensorten und sommerblühende Ziersträucher. Brombeersträucher können auch noch bis in den April hinein behandelt werden.

Bei großflächigen Schnitten über 3 cm Durchmesser empfiehlt sich zum Schutz vor Krankheitserregern eine Behandlung mit einem speziellen Wundbalsam.
BODENPFLEGE
Ob Pflanzbeet oder Kräutergarten, im März ist die richtige Zeit, den Boden gründlich aufzulockern. Dazu zunächst die schützende Mulchschicht abtragen, dann den Boden umgraben oder zumindest mit einer Harke pflügen und mit Kompost und anderen Düngemitteln neue Nährstoffe zufügen. Damit schaffen Sie optimale Voraussetzungen für ein gesundes und erfolgreiches Wachstum Ihrer neuen Pflanzengeneration.

Ihr Rasen könnte jetzt auch eine erste Belüftung vertragen, zum Beispiel mithilfe einer Aerifiziergabel.
Haben Sie Wintergemüse wie Porree, Rosenkohl oder Grünkohl in Ihrem Gemüsegarten gepflanzt, ist es Anfang März höchste Zeit, die letzten Köpfe zu ernten und das Beet gründlich umzugraben.
Je nach Region und Witterung dürfen nun auch die weniger empfindlichen Kübelpflanzen aus ihrem Winterquartier und die ersten warmen Frühlingsstrahlen genießen. Solange es nachts noch frieren kann, sollten Sie sie jedoch sicherheitshalber abends wieder reinstellen. Vor dem ersten „Freigang“ gründlich auf Schädlingsbefall überprüfen, gegebenenfalls behandeln und je nach Pflanzenart zurückschneiden.
2. MÄRZ – DER ERSTE PFLANZMONAT
„Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt …“ – das uralte Volkslied unterstreicht: Im März wird seit jeher gepflügt und die erste Aussaat vorbereitet.
GARTENPFLANZEN

Neben März und April sind September und Oktober für viele Pflanzenarten die Hauptpflanzmonate.
Haben Sie Ihre Laub- oder Nadelhölzer (März) sowie immergrüne Hecken (April) nicht bereits im vergangenen Herbst eingepflanzt, können Sie dies nun nachholen. Das gleiche gilt für Ihre Beet-, Strauch- und Kletterrosen.
Einjahresblumen wie Petunie, Rittersporn, Sommeraster und Sonnenhut werden im März ausgesät. Primeln, Stiefmütterchen und Tausendschön sogar schon in den ersten Märztagen. Für Sonnenblume, Schleierkraut und Chrysantheme warten Sie 3-4 Wochen länger.
Natürlich sind diese Beispiele und Angaben Richtwerte. Ein langer, harter Winter bis Mitte März, und schon verschieben sich alle Termine um 1-2 Wochen nach hinten. Manche Pflanzenarten werden Ende März, andere eher Ende April eingepflanzt bzw. ausgesät. Zur Sicherheit sollten Sie immer den Fachmann Ihres Gartencenters zurate ziehen.
NUTZPFLANZEN
Auch hier gilt: es gibt keine Gesetzmäßigkeit, sondern nur Anhaltspunkte, abhängig von der konkreten Witterung.
Doch generell ist der März die Zeit für das Ansetzen der Frühbeete. Tomaten, Gurken, Blattsalate, Möhren, Radieschen, Zwiebeln, Spinat, Gemüse – lässt es das Wetter zu, können sie im Garten eingepflanzt und am besten mit einer isolierenden Treibhausfolie oder Vlies abgedeckt werden.
Die Vorbereitung der Frühbeete im Gewächshaus ist natürlich deutlich sicherer und komfortabler. Hier bleiben die empfindlichen Keimlinge und Jungpflanzen bis zur Umpflanzung in das Gartenbeet am besten geschützt.
Obstbäume und -sträucher sollten idealerweise im Herbst (September/Oktober) eingepflanzt werden. Hat dies aus irgendwelchen Gründen nicht geklappt, bleibt Ihnen auch noch der März dies nachzuholen.
Es gibt also bereits viel zu tun, bevor der Frühling tatsächlich da ist. Je sorgfältiger Sie Ihren Garten auf die neue Wachstumsperiode vorbereiten und sich um Anpfl anzungen und Aussaat kümmern, desto mehr Freude werden Sie in den folgenden Wochen und Monaten an ihm haben.