Wenn Sie das Setzen neuer immergrüner Pflanzen wie Buchsbaum, Eibe oder Konifere im August nicht geschafft haben: kein Problem. Bis Mitte September ist noch Zeit genug, Bäume oder Hecken anzulegen.
Gartenarbeiten im Herbst (September-November)
Gerade in dieser Jahreszeit lockt Ihr Garten mit vielen abwechslungsreichen Herausforderungen.

Steht der Frühherbst noch überwiegend im Zeichen der Obst- und Gemüseernte, rückt mit jedem weiteren Herbsttag die Vorbereitung für das kommende Jahr mehr in den Mittelpunkt. Gerade in dieser Jahreszeit lockt Ihr Garten mit vielen abwechslungsreichen Herausforderungen. Doch das macht schließlich auch den Reiz vielfältiger Gartenarbeiten aus.
1. STRÄUCHER UND ZIERGEHÖLZE

Ältere immergrüne Anpflanzungen benötigen im September übrigens extra viel Wasser, um gut und gesund durch den Winter zu kommen.
Ab Oktober folgt dann die Pflanzzeit für Laub abwerfende Gehölze. Sie können noch bis zum ersten Frost eingepflanzt werden. Ab Ende Oktober erhalten alle älteren Gehölze eine letzte Düngung vor dem Winter.
Der Oktober ist auch die beste Zeit, um neue Rosen zu pflanzen.

Damit der kommende Winter Ihren bestehenden Rosenbeeten nichts anhaben kann, beginnen Ende November die Vorbereitungen für den Winterschutz. Biegen Sie langstielige Rosensorten dafür vorsichtig nach unten und verbergen Sie die obere Pfanzenhälfte unter einem kleinen Erdhügel. Kletterrosen benötigen stattdessen eine dicke Lage Herbstlaub und Kiefernzweige. Ansonsten gilt: Genießen Sie die prächtigen Herbstfarben Ihrer Gehölze und Sträucher, bevor sie ihre Blätter abwerfen und sich auf das Überwintern vorbereiten.
2. OBSTGEHÖLZE

Im September ist Hochsaison für Ihr Kernobst. Äpfel, Birnen und viele andere Sorten sind reif für die Ernte. Lesen Sie das Fallobst unbedingt auf. Es lässt sich wunderbar für Mus und andere Leckereien verwerten.
Im Vollherbst ab Mitte Oktober beginnt dann für gut vier Wochen die Hauptpflanzzeit für neue Obstgehölze. Ausnahmen sind frostempfindliche Sorten wie Aprikose, Pfirsich oder Kiwi, die besser im Frühjahr in die Erde sollten.
Zugleich sollten Sie nun mit Leimringen Ihre Obstbäume gegen Frostspanner schützen und sie mit Herbstdünger versorgen.
3. BEETPFLANZEN
Beetblumen
Der Frühherbst ist Pflanzzeit für die einjährigen Frühjahrsblüher des nächsten Jahres. Auch herbstblühende Pflanzen wie Zierkohl und andere gehören spätestens Anfang September in die Erde.
Im Laufe des Septembers können Sie die im Saatbeet angepflanzten Zweijährigen wie Stockrosen, Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen, Fingerhut, Wolfsmilch oder Goldlack an ihren endgültigen Platz umsetzen.
Einjährige Sommerblüher verlieren in diesen Wochen dramatisch an Attraktivität. Da heißt es: Raus damit und ab auf den Kompost! Ab November gilt dies dann auch für die inzwischen verwelkten Herbstblüher.

Die leeren Blumenbeete werden zum Winter hin dann rechtzeitig mit leicht eingeharktem Kompost abgedeckt und in Ruhe gelassen.
Zwiebel- und Knollenblumen
Für Tulpen, Narzissen oder Schneeglöckchen beginnt im September die Pflanzzeit, die je nach Witterung durchaus bis in den November hineinreicht. Sie können problemlos in der Erde überwintern und sind im kommenden Frühjahr die ersten, die Ihrem Garten wieder Farbe verleihen.
Im Frühherbst bis etwa Mitte Oktober sollten Sie alle nicht winterharten Zwiebelblumen ausgraben und bis zum nächsten Frühjahr kühl und trocken lagern. Dazu zählen beispielsweise Gladiolen, Dahlien, Begonien und Freesien.
Stauden
Der September ist die beste Pflanzzeit für neue Stauden. Dann bleibt genügend Zeit, vor dem Winter starke Wurzeln auszubilden. Auch eine zweite Düngephase für Beetstauden ist in diesen Wochen fällig.
Auch der Oktober eignet sich noch zum Pflanzen, wobei frostempfindliche Arten wie Astern und alle Farne nun besser nicht mehr in die Erde sollten, sondern erst im kommenden Frühjahr wieder.

Ältere Stauden werden jetzt auch verjüngt, „matschig“ gewordene Stauden über dem Boden abgeschnitten, bevor es ab November an den Winterschutz Ihrer Stauden geht. Dazu Lauberde gut 5 cm dick um die Stauden herum aufschichten.
Balkon und Terrasse
Im Laufe des Septembers ist Schluss mit dem regelmäßigen Wässern und Düngen Ihrer Balkonpflanzen. Dafür können nun Herbstblumen in die Kästen gesetzt werden.
Ab Mitte Oktober sollten Sie die Winterquartiere für Ihre Balkon- und Kübelpflanzen vorbereiten. Helle, luftige und kühle Räume oder das Gewächshaus sind optimal. Spätestens ab November, wenn erste Frostnächte drohen, müssen Sie Platz für Ihre Pflanzen geschaffen haben.


Für winterharte Kübel- und Balkonpflanzen werden Noppenfolie und Zweige bereitgelegt, die Ihre Pfl anzen vor strenger Kälte und Erfrieren bewahren.
4. NUTZPFLANZEN UND KRÄUTER

Von Anfang September bis etwa Mitte Oktober ist je nach Sorte und Wetterlage Erntezeit für Tomaten, Paprika und anderes mediterranes Gemüse. Pflücken Sie Tomaten und Paprika im halbreifen Zustand und lassen Sie sie drinnen ausreifen. Zwiebeln werden grundsätzlich bei trockenem Wetter geerntet!

Zur Aussaat kommen im Frühherbst nun noch der letzte Schnittsalat des Jahres, Feldsalat, Spinat und Radieschen. Denken Sie an schützende Folien, die ab Mitte Oktober die zarten Pflänzchen schützen.

Bevor es zum ersten Mal friert, steht die Ernte von Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi und Rettich an. Porree, Rosenkohl und Grünkohl können auch bis in die Winterzeit hinein geerntet werden.
Auf die freien Beete für das erste Frühjahrsgemüse des nächsten Jahres kommt ab Oktober eine Schicht Kompost.
Bis auf die Ernte Ihres Wintergemüses haben Sie die Arbeiten in Ihrem Nutzgarten nun erfolgreich bewältigt. Sie können sich nun Ihren Gärtneraufgaben im Gewächshaus widmen – zum Beispiel der An- und Aufzucht von Salaten und empfindlichen Gemüsen in temperierter Umgebung.
5. NUTZPFLANZEN UND KRÄUTER
Die zweite, Ende August begonnene Saatzeit für Ihren neuen Rasen endet Mitte September.

Bestehende Rasenflächen werden nun nach und nach in größeren Abständen gemäht und Anfang Oktober ein letztes Mal gedüngt. Ende Oktober ist in der Regel die Saison für das Mähen vorbei. Dafür kommt nun der Rechen zum Einsatz, um den Rasen vom Herbstlaub freizuhalten.

Ein zweiter Vertikutiervorgang vor dem Winter hilft verfilzten Rasenflächen besser über die kalte Jahreszeit.
Sind die letzten Blätter von den Bäumen gefallen und mit dem Rechen vom Rasen abgeharkt, haben Sie Ihre Rasenpflege erledigt.
Nun nur noch den Rasenmäher gründlich reinigen, bei Benzinmähern den Treibstoff ablassen und das Öl wechseln. Das war’s für dieses Jahr.
6. GARTENTEICH
Im September können Sie Ihrem Teich noch die gleiche Aufmerksamkeit widmen wie im Vormonat. Die Wintervorbereitung beginnt im Oktober.
Dazu gehört, empfindliche Wasserpflanzen wie Lotos und Hyazinthen in die trockenen und kühlen Winterquartiere zu bringen, den Teich regelmäßig von Herbstlaub zu säubern und eine letzte gründliche Entfernung von Algen vorzunehmen.

Je mehr es auf den Winter zugeht, desto mehr Arbeit wartet auf Sie. Fische in flachen Teichen mit weniger als 100 cm Tiefe müssen spätestens Ende November ins Aquarium. Welke Pflanzenteile gehören abgeschnitten. Prüfen Sie auch die Wasserqualität und tauschen Sie bei schlechten Werten einen Teil des Wassers durch Regen- oder Brunnenwasser aus.
Ende November wird dann die Teichpumpe ausgebaut, gründlich gereinigt und bis zum nächsten Frühjahr eingelagert. Die Filter dabei in mit Wasser gefüllten Eimern verwahren. Auch Zuleitungen für den Wasserfall oder den selbst angelegten Bach müssen nun entleert werden, damit sie im Winter nicht platzen.
7. SONSTIGES
Sobald die Terrassensaison zu Ende geht, können Sie Ihre Markise an einem sonnigen Tag noch mal gründlich mit dem Schlauch reinigen und trocknen lassen, bevor sie für die kommenden Monate in der Kassette verbleibt.

Mit dem Herbstlaub, den Schnittresten verwelkter Blumen und Sträucher, den gemähten Rasenmengen und allen anderen natürlichen Gartenabfällen wird der Kompost angelegt, der Ihren Pflanzen im nächsten Frühjahr als Dünger wichtige Nährstoffe bietet.

Alle Außenarbeiten mit Steinen, Fliesen und Platten sollten möglichst bis Ende Oktober fertiggestellt sein oder auf das nächste Frühjahr verschoben werden.