Gartenarbeiten im Winter (Dezember-Februar)

Still ruht im Winter vielleicht der See, in Ihrem Garten jedoch gibt es auch in der kalten Jahreszeit durchaus noch etwas zu tun.

Still ruht im Winter vielleicht der See, in Ihrem Garten jedoch gibt es auch in der kalten Jahreszeit durchaus noch etwas zu tun. Zumal je nach Region Dauerfrost und eine dichte Schneedecke eher die seltene Ausnahme sind.

1. STRÄUCHER UND ZIERGEHÖLZE

Solange es (noch) nicht friert, benötigen immergrüne Gehölze wie Rhododendron, Buchsbaum etc. eine intensive Bewässerung, um die kalten, aber auch trockenen Winterwochen schadlos zu überstehen.
In einer milden Winterperiode ohne Frost können Sie das Gießen jederzeit wiederholen.

Im Dezember sollten Sie empfindliche Gehölze wie Rosen dicht mit Kiefernzweigen abdecken – das verhindert ein zu frühes Austreiben an milden Wintertagen. Das gilt übrigens generell auch für alle im Herbst frisch gepflanzten Gehölze.

Den gesamten Winter über lassen sich von Sträuchern wie zum Beispiel Forsythien Steckhölzer zur Vermehrung schneiden und bis zum Frühjahr in einer mit feuchtem Sand gefüllten Kiste lagern.

Bei schweren Schneefällen vermeiden Sie das Abknicken von Ästen Ihrer Nadelhölzer und immergrünen Sträucher, Bäume und Hecken, indem Sie sie mit einem Besen o. Ä. von den Schneemassen befreien.

Sommer- und herbstblühende Ziergehölze (keine Frühjahrsblüher!) werden darüber hinaus im Winter – an frostfreien Tagen – gründlich zurückgeschnitten.

Ab Februar sollten Sie dann an die Verarztung von Baumwunden gehen und Bruchstellen, die durch Schnee und Sturm hervorgerufen wurden, bis dicht am Stamm abschneiden und dick mit Baumwachs abdichten.

2. OBSTGEHÖLZE

Anfang Dezember, spätestens aber zum Monatsende sollten Sie Ihre Obstbäume mit einem Kalkanstrich gegen Frostrisse schützen. Sie entstehen, wenn an kalten, aber klaren und sonnigen Tagen die Lufttemperatur tief ist und die Sonneneinstrahlung das Holz zugleich punktuell „aufheizt“. Der weiße Kalkanstrich sorgt dafür, dass das Sonnenlicht optimal reflektiert wird und das Gehölz nicht gefährlich stark erwärmt.

Zudem ist an frostfreien Tagen der winterliche Obstschnitt fällig, sofern dieser nicht schon im Herbst nach der Obsternte erfolgt ist.

Obststräucher werden entsprechend ausgelichtet.

Auch die noch an den Ästen hängenden, „mumifizierten“ Früchte müssen Sie im Winter entfernen, um Pilzinfektionen zu verhindern.

Kälteempfindliche Obstbäume wie Pfirsich und Aprikose schützen Sie vor Frostschäden durch eine dicke Mulchschicht.

3. BEETPFLANZEN

BEETBLUMEN

Das Blumenbeet sollte bis Ende November für den Winter vorbereitet worden sein und danach bis zum März ruhen.

Keine Arbeit also für Sie – mit Ausnahme des Anlegens von frühlingsblühenden Vorkulturen ab Ende Januar in Ihrem Gewächshaus oder einem kühlen und gut gelüfteten Zimmer Ihres Hauses.

ZWIEBEL- UND KNOLLENBLUMEN

Sofern noch nicht eingepflanzt, ist Anfang Dezember der letzte Termin, Zwiebeln der Frühlingsblumen in die Erde zu bringen.
Bei milden Wintern oder einer längeren Periode frostfreier Tage kann es passieren, dass Ihre Beetblumen erste Spitzen austreiben. Diese müssen zum Schutz vor kommendem Frost sofort mit Mulch und Zweigen bedeckt werden.
Ansonsten haben Sie den Winter über mit Ihren Blumenbeeten praktisch keine Arbeit, sondern können sich um die im Haus überwinternden Zwiebeln und Knollen kümmern: von Schimmel, Pilzen und Fäulnis befallene Stücke unbedingt sofort eliminieren.

STAUDEN

Auch für Ihr Staudenbeet gilt: Welke Stauden abschneiden, frostempfindliche abdecken, vom Schnee flachgedrückte wieder vorsichtig aufrichten und ansonsten in aller Ruhe auf den nächsten Frühling warten.

BALKON UND TERRASSE

 

Für winterharte Kübel- und Balkonpflanzen sollten Sie Noppenfolie und Zweige bereithalten, die Ihre Pflanzen vor strenger Kälte und Erfrieren bewahren.

Ein wenig Wasser an frostfreien Tagen ist ansonsten die einzige Pflege, die Sie Ihren draußen verbleibenden
Pflanzen zukommen lassen müssen.

Alle anderen Kübel- und Balkonpflanzen sollten im Dezember bereits ihr Winterquartier in Gartenhaus, Hausflur etc. bezogen haben, wo sie genügend Licht bekommen. Achten Sie auf eine den Raumtemperaturen angepasste Bewässerung und kontrollieren Sie die Pflanzenregelmäßig auf Schädlinge wie zum Beispiel Schildläuse.

4. NUTZPFLANZEN UND KRÄUTER

Im Kräutergarten gibt es definitiv nichts für Sie zu tun – es sei denn, Sie haben ihn in den Innenbereich verlegt. Mit einem Kräutergarten in Ihrem Gewächshaus können Sie Ihre Speisen das ganze Jahr über vitaminreich, gesund und lecker würzen.
Mehr Arbeit macht da schon der Gemüsegarten. Zum einen, weil mit Porree, Rosenkohl, Grünkohl, Wirsing und Pastinak noch bis weit in die kalte Jahreszeit hinein Wintergemüse geerntet werden kann. Zum anderen, weil Sie im Gewächshaus ab Mitte Januar bereits wieder die Anzucht von Salat, Kohlrabi und Rettich beginnen können.
Je nach Wetterlage steht dann Ende Februar auch schon die Aussaat von Möhren, Radieschen und Rettich im Frühbeet an (Abdeckung gegen Frost nicht vergessen!).

5. RASEN

Je empfindlicher der Rasen, desto weniger Belastung verträgt er im Winter. Zierrasen sollte möglichst gar nicht, der robustere Sport- und Spielrasen nur selten betreten werden.

Wenn Sie im Dezember also das letzte Herbstlaub vom Rasen geharkt haben, kehrt für Ihren Rasen eine lange Phase der Winterruhe ein.

6. GARTENTEICH

Mit abnehmender Wassertemperatur stellen Fische, die im Teich überwintern (Mindesttiefe 100 cm) ihre Nahrungsaufnahme ein. Beenden Sie also spätestens im Dezember das Füttern – die Nährstoffe würden lediglich den Algen im kommenden Frühjahr das Wachstum erleichtern.

Ansonsten sollten Sie Ihren Teich bereits im November wintertauglich gemacht haben. Als wichtigste Aufgabe steht nun lediglich noch an, für eine eisfreie Stelle durch Eisfreihalter zu sorgen und diese den Winter über auf ihre Funktionalität hin zu überprüfen.

Damit stellen Sie sicher, dass Unterwasserpflanzen und Fische auch unter einer Eisdecke nicht aufgrund von Sauerstoffmangel ersticken.
Mehr bleibt Ihnen im Winter an Teicharbeiten nicht zu tun.

7. SONSTIGES

Das Gartenwerkzeug ist gereinigt, geölt und trocken verstaut?
Dann nutzen Sie doch die langen Winterabende, in Vorbereitung auf die neue Gartensaison in den aktuellen Gartenkatalogen zu schmökern

Auch für die Planungen neuer Gartenarbeiten im kommenden Jahr wie Gartenweg anlegen, neue Pflanzbeete umgraben, Rasen säen, Pool aufbauen etc. ist nun die beste Zeit.

Ansonsten: Genießen Sie die wohlverdiente Pause nach neun oder zehn arbeitsintensiven Gartenmonaten.

Zurück

© 2022 praktiker.de Alle Rechte vorbehalten.