Gartenteich anlegen

Jeder Gartenteich ist ein kleines Paradies. Mit umsichtiger Planung erschaffen Sie eine faszinierende Oase des Lebens, die Ihren Garten bereichern wird.

1. PLANEN

Jeder Gartenteich ist ein kleines Paradies. Mit umsichtiger Planung erschaffen Sie eine faszinierende Oase des Lebens, die Ihren Garten bereichern wird.

DER STANDORT

 

Das Wichtigste ist natürlich der jederzeit freie Blick auf Ihren Teich. Wo halten Sie sich in Ihrem Garten am liebsten auf? Das sollte der Ausgangspunkt Ihrer Standortentscheidung sein.
Teichpflanzen und -tiere sind Sonnenanbeter. Mit vier bis sechs Stunden Sonne am Tag und einem Halbschatten in der Mittagshitze verschaffen Sie ihnen optimale Lebensbedingungen.
Vermeiden Sie die unmittelbare Nähe zu Bäumen. Wurzeln können sich durch die Teichhülle bohren. Auf dem Teichboden absterbendes Herbstlaub entzieht dem Wasser Sauerstoff und fördert die Algenbildung. Nadelhölzer produzieren bei ihrer Zersetzung sogar schädliche Säuren.
Winterfest ist Ihr Teich ab mindestens 80 cm Tiefe, bei Fischhaltung bis zu 100 cm. Wählen Sie daher eine Stelle, wo Sie nicht auf unterirdisch verlegte Rohre und Leitungen oder gar alten Bauschutt treffen. Außerdem ist es praktisch, wenn Ihr Teich von allen Seiten frei zugänglich bleibt.

DAS MATERIAL

Folienteich oder Fertigteich?
Ein Fertigteich besteht aus robustem, fiberglasverstärktem Kunststoff. Er wird in unterschiedlichsten Größen und Formen angeboten. Alle Pflanzzonen sind bereits ausgeformt. Diese Variante empfiehlt sich bei kleineren Gärten oder steinigem Untergrund. Der Einbau ist relativ unkompliziert. Den Transport der sperrigen Teichwanne übernimmt sicherlich der jeweilige Lieferservice.
Bei einem Folienteich können Sie Ihrer Gestaltungsfantasie freien Lauf lassen. Teichfolie von der Rolle (PVC, PE oder synthetischer Kautschuk) ist widerstandsfähig, aber hoch flexibel. Sie passt sich jeder Form an: unbegrenzte Möglichkeiten innerhalb der Grenzen Ihres Gartens.

 

TIPP 1: SPIELREGELN BEACHTEN

Wenn es um ihre Lebensbedingungen geht, bestimmt die Natur die Spielregeln. Legen Sie sich daher als erstes auf einen bestimmten Wunschteich fest. Diese Grundsatzentscheidung bestimmt alle weiteren Schritte.
Wassergarten, natürliche Sumpflandschaft oder Fischteich – die Teichart entscheidet maßgeblich über die Teichform (Größe, Tiefe, Pflanzzonen usw.).
Beispiel: Möchten Sie viele Sumpfpflanzen anlegen, benötigen Sie einen besonders breiten und flachen Uferbereich, aber keine übermäßige Tiefe. Fische können Sie hier allerdings später nicht einsetzen.
Für jeden Wunschteich gibt es entsprechende Fertigteich-Formen. Bei eigener Planung sind Sie natürlich flexibler in der Formgebung. Wichtig ist jedoch, dass Sie den Bedingungen folgen, die die Natur vorgibt. So stellen Sie sicher, dass Ihr Gartenteich dauerhaft ein lebendiges Wasserparadies bleibt.

2. ANLEGEN

Zugegeben, es kostet schon ein wenig Anstrengung, einen Teich anzulegen. Aber die Mühe lohnt sich.

FERTIGTEICH

WERKZEUG UND MATERIAL

  • Spaten
  • Schaufel
  • Hacke
  • Schubkarre
  • Schnur (z.B. Maurerschnur)
  • Zollstock
  • Wasserwaage
  • Dachlatte
  • Bausand
  • Kiesel
  • Stampfer
  • Teichwanne

SCHRITT 1:

Legen Sie die Teichwanne auf den Boden und markieren Sie die Ränder rundherum mit der Schnur. Teich beiseitelegen, Ärmel hochkrempeln und los geht’s. Graben Sie das Loch etwa 10 cm größer und tiefer als vorgegeben. Säubern Sie zum Schluss Grubenränder und Grubenboden.

SCHRITT 2:

Vor dem Einsetzen der Teichwanne den Boden mit 10 cm Bausand auffüllen und feststampfen. Richten Sie die darauf platzierte Teichwanne mithilfe der Dachlatte und der Wasserwaage aus und lassen Sie zur Stabilisierung 30 cm Wasser ein.

SCHRITT 3:

Nun die seitlichen Hohlräume etappenweise mit Sand auffüllen und einschlämmen. Parallel dazu auch den Teich mit Wasser füllen, damit die Seitenwände nicht eingedrückt werden. Gleichzeitig können Sie bereits mit dem Einsetzen der Tief- und Flachwasserpflanzen beginnen.

SCHRITT 4:

Zum Schluss die Uferbepflanzung anlegen und den Kunststoffrand unter einer Schicht Kiesel verstecken – bis auf Verschönerungen wie Randbepflanzung, Springbrunnen, Beleuchtung oder Umzäunung, ist ihr Gartenteich fertig.

FOLIENTEICH

WERKZEUG UND MATERIAL

  • Spaten
  • Schaufel
  • Hacke
  • Schubkarre
  • Seil oder Gartenschlauch
  • Bausand
  • Stampfer
  • Kiesel
  • größere (glatte!) Steine oder Kanthölzer/Rundhölzer
  • Teichvlies
  • Teichfolie
  • ggf. Folienkleber
  • bzw. Kaltschweißmittel

SCHRITT 1:

Bei einem frei gestalteten Folienteich sollten Sie vorab maßstabgerechte Skizzen von Auf- und Seitenansicht anfertigen. Sie dienen als Vorlage beim Aushub und zur Bedarfsberechnung von Teichfolie und Teichvlies.

So geht’s:

Folienlänge = Teichlänge + doppelte Tiefe + 60 cm Überhang

Folienbreite = Teichbreite + doppelte Tiefe + 60 cm Überhang

SCHRITT 2:

Markieren Sie zunächst den Umriss mit Gartenschlauch oder Seil. Folgen Sie beim Ausheben der Teichgrube und dem Modellieren der Pflanzzonen möglichst exakt Ihrer Skizze – und geben 10 cm zu! Der Teichrand muss rundum in einer Ebene liegen.

SCHRITT 3:

Nach dem Ausheben Grube und Teichrand gründlich von Steinen und kantigen Gegenständen befreien. In die fertig ausgehobene Grube eine 10 cm dicke Schicht Bausand einlassen. Den Grubenboden mit einem Stampfer verdichten.

SCHRITT 4:

Legen Sie darauf nun das Teichvlies faltenfrei aus. Beginnen Sie an der tiefsten Stelle und arbeiten Sie es von dort aus bis zum Rand hoch.

Wichtig:

Das Vlies sollte sich exakt dem Untergrund anpassen und oben etwa 30 cm bis 50 cm über den Rand hinausragen. Mit der Teichfolie verfahren Sie anschließend ebenso.

TIPP 2: TEICHFOLIE HANDHABEN

Folie vorher kurz in die pralle Sonne oder in den Heizungsraum legen. Die Wärme macht den thermoplastischen Kunststoff geschmeidiger.

Große Teiche benötigen ggf. mehrere Folienbahnen. Legen Sie diese überlappend auf dem Rasen aus und dichten Sie die Nähte sorgfältig mit Kleber oder Kaltschweißmittel ab. Erst dann in die Teichgrube einsetzen.

Große Folien können Sie ruhig kurz vor dem Einsetzen vorsichtig falten und in der Grube wieder entfalten. Das erleichtert die Handhabung erheblich.

SCHRITT 5:

Nun 30 cm Wasser einlassen, damit sich die Folie setzen kann. Danach Tiefwasserpflanzen einsetzen und den Teich behutsam mit Wasser auffüllen.

SCHRITT 6:

Ist der Folienteich zu 2/3 mit Wasser gefüllt und sind die ersten Pflanzen eingesetzt, sollten Sie zuerst das Teichufer befestigen. Hierzu eignen sich abgerundete Steine sowie Kant- oder Rundhölzer. Diese unter den Folienüberhang schieben, Folie straff darüberziehen und mit Erde oder weiteren Steinen und einer Lage Kiesel beschweren.

Die Hauptarbeit ist getan!

Nun können Sie sich in aller Ruhe der Flachwasser- und Uferbepflanzung und der Fertigstellung Ihres Teiches widmen.

TIPP 3: TECHNIK

Eine Teichpumpe ist eigentlich unerlässlich. Speziell kleinere Teiche und Fischteiche können das biologische Gleichgewicht nicht aus eigener Kraft halten. Pumpen filtern und reinigen das Wasser und reichern es permanent mit frischem Sauerstoff an. Teichfilter mit integrierter UVC-Leuchte töten zudem mittels ultravioletter Strahlung Keime ab und vermindern das Algenwachstum.
Kombinieren Sie den Rückfluss doch mit einem kleinen Bachlauf oder Wasserfall. Diesen können Sie mithilfe von Erdaushub, Steinen und Teichfolie selbst anlegen oder auch fertig kaufen. In jedem Fall verschönert es nicht nur Ihre Teichanlage, sondern erhöht auch deren Sauerstoffversorgung. Mit einem wetterfesten Außenstrahler oder einer speziellen Unterwasser-Leuchte (bitte nicht im Fischteich einsetzen!) verleihen Sie Ihrem Teich nach Sonnenuntergang eine ganz besonders romantische Note.
Achtung: Strom und Wasser – diese Verbindung ist Sache eines Elektrofachbetriebs.

TIPP 4: ZUSAMMENLEBEN IM GLEICHGEWICHT

Pflanzenkunde ist eine Wissenschaft für sich. Für jede Teichzone – Tiefwasser, Flachwasser, Ufer – gibt es ganz spezielle Pflanzen, die auch nur dort gedeihen. Bestimmte Pflanzenarten harmonieren zudem perfekt miteinander. Andere wiederum machen sich das Leben gegenseitig schwer.
Vertrauen Sie in diesen Dingen der fachkundigen Empfehlung Ihres Gartencenters.
Für die Tierwelt gilt im Prinzip das Gleiche. Teichgröße, Wasserqualität und Pflanzenauswahl – jede Tierart hat ihre ganz speziellen Bedürfnisse. Welche Fischarten zusammenpassen und welche nicht, welche Pflanzen ihnen zuträglich sind und welche Sie meiden sollten: Lassen Sie sich auf jeden Fall in Ihrem Zoofachgeschäft kompetent beraten.
Denn: Ein Gartenteich ist ein faszinierender, aber auch komplexer und empfindlicher Lebensraum, der vom harmonischen Gleichgewicht aller Elemente abhängig ist.

Zurück

© 2022 praktiker.de Alle Rechte vorbehalten.