Streichen & Lackieren - von Wänden, Decken & Fenstern

Pinsel und Farbroller: Diese Werkzeuge hat wohl jeder schon einmal eingesetzt – mit mehr oder weniger gutem Erfolg.

Pinsel und Farbroller: Diese Werkzeuge hat wohl jeder schon einmal eingesetzt – mit mehr oder weniger gutem Erfolg. Wer vor der nächsten Renovierung sein Wissen auffrischen möchte, hat hier die Möglichkeit dazu. Auch wenn die Werkzeuge sich fast gleichen: Wandanstriche und Lackierarbeiten sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Für matte Anstriche an Wänden und Decken haben Sie drei Arten von Innenfarben zur Wahl: Die normale Dispersionsfarbe,
eine konzentrierte Dispersion („Premium”), bei der ein höherer Anteil an Pigmenten dafür sorgt, daß Sie mit geringeren
Mengen die gleiche Fläche streichen können und Feste Farbe, die besonders für den Anstrich von Decken geeignet ist, weil sie kaum Spritzer produziert.

Wer eine glänzende Oberfläche bevorzugt, kann Latexfarbe in Seidenglanz oder Hochglanz auftragen. Noch größer ist die Auswahl an Lacken. Neben den Universallacken, wie Kunstharzlacke (Alkydharz) und Acryllacke auf Wasserbasis, gibt es auch Spezialisten wie z. B. Heizkörperlacke und Fenster-Weißlacke.

Tip

Streichwerkzeug brauchen Sie nicht jedesmal zu reinigen. Lackierpinsel können Sie einfach in Wasser stellen, um sie
eine Zeitlang am Eintrocknen zu hindern. Farbroller wickeln Sie eng in eine Plastiktüte.

Misch-Service

Mit Abtönfarben können Sie Ihre weiße Wandfarbe selbst wie gewünscht einfärben. Machen Sie kleine Proben, notieren
Sie sich das Mischungsverhältnis und beurteilen Sie die Farbwirkung erst nach dem Trocknen. Oder viel einfacher: Sie nehmen den Mischservice im BAHR Baumarkt in Anspruch. Aus einer Auswahl von über tausend Farbtönen mischen wir Ihnen jeden Ton.

Wände und Decken streichen

Vor jedem neuen Decken- oder Wandanstrich sollten Sie den Boden abdecken und die Flächen reinigen (Staub absaugen oder fegen).

Alte Dübellöcher, Risse und kleine Schadstellen im Putz werden mit Spachtelmasse ausgebessert. Lose Putzstücke zuvor entfernen.

Ein Voranstrich mit einem lösemittelfreien Tiefengrund ist nur nötig, wenn Sie sandende Wände oder Decken besitzen.

Ecken, in die der Farbroller nicht gelangt, streichen Sie mit einem Heizkörperpinsel vor. Nachträgliches Ausbessern würde man sehen.

Führen Sie den Farbroller nach dem Eintauchen immer über das Abstreifgitter. So wird die Farbe gleichmäßig verteilt und tropft beim Auftrag nicht herunter.

Tragen Sie die Farbe nicht nur in einer Richtung auf. Auch quer verteilen und so zügig arbeiten, daß die Farbe noch nicht trocken ist, wenn Sie die angrenzende Fläche rollen.

Farb- und Lackierroller gibt es in unterschiedlichen Ausführungen für grobe Anstrich- und feine Lackierarbeiten. Immer Abstreifgitter bzw. Farbwanne dazu verwenden.

Werkzeuge

  • Ringpinsel
  • Lackierpinsel, flach
  • Flächenstreicher
  • Ovalpinsel
  • Fenster-Lackierpinsel
  • Heizkörper-Pinsel
  • Plattpinsel
  • Spachtel
  • Farbroller u. Abstreifgitter
  • Farbwanne mit Lackierroller

Pinsel zum Streichen & Lackieren:

Türen und Fenster lackieren

Türen hängen Sie zum Streichen am besten aus. Teile, die nicht mit lackiert werden sollen, werden abgeschraubt oder abgeklebt.

Alte Lackflächen werden vor dem Neuanstrich angeschliffen. Dicke Schichten mit dem Heißluftgerät oder Abbeizer entfernen.

Für Erstanstriche müssen Sie zunächst eine Vorstreichfarbe auftragen.

Kleine Unebenheiten und Löcher werden nach dem Voranstrich mit einem Lackspachtel aufgefüllt.

Sind Vorlack und Spachtelstellen trocken, wird die ganze Fläche noch einmal mit feinem Schleifpapier und wenig Druck geschliffen.

Zum Lackieren großer Flächen empfiehlt sich ein Lackierroller. Tragen Sie den Lack dünn auf und lackieren Sie lieber ein zweites Mal.

Tip

Von 1 - 3 und 1 - 7:
Das ist die günstigste Reihenfolge beim Lackieren von Kassettentüren und Sprossenfenstern.

Heizkörper

Vor dem Anstrich alter Heizkörper werden Schmutz, Fett und Rost entfernt. Am besten rauhen Sie die Oberflächen mit Schleifpapier an.

Blankgelegte Stellen müssen zunächst grundiert werden. Danach können Sie den Heizkörper entsprechend den Hersteller-Angaben auf der Farbdose streichen. Die Innenseiten der Heizungsrippen erreichen Sie am besten mit dem
Heizkörperpinsel.

Lack sprühen

Flächen sprüht man im Kreuzgang. Dabei immer bis an den Rand oder zur Sicherheit darüberhinaus sprühen und das Ventil gedrückt halten. Probieren Sie vorher auf einem Stück Abfallholz.

Zurück

© 2022 praktiker.de Alle Rechte vorbehalten.